Tropico 5
Tropico 5 | |||
![]() | |||
Zählt zur Reihe Tropico | |||
Entwickler | Haemimont Games | ||
---|---|---|---|
Publisher | Kalypso Media | ||
Veröffentlichung | |||
Plattform | Linux, macOS, PlayStation 4, Windows, Xbox 360, Xbox One | ||
Spiel-Engine | Haemimont Engine | ||
Genre | Aufbaustrategie, Wirtschaftssimulation | ||
Spielmodus | Einzelspieler, Mehrspieler | ||
Medium | DVD, Download | ||
Sprache | Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch | ||
Aktuelle Version | 1.10 | ||
Altersfreigabe |
| ||
PEGI-Inhaltsbewertung | Gewalt |
Tropico 5 ist ein Wirtschaftssimulationsspiel des bulgarischen Entwicklers Haemimont Games und der fünfte Teil der Tropico-Reihe, der 2014 veröffentlicht wurde. Der Titel ist neben Windows auch für Linux und macOS erschienen.[1] Die Xbox-360-Version erschien im November 2014. Die Umsetzung für Playstation 4 wurde in Europa im April 2015 veröffentlicht. Eine Version für Xbox One folgte im Mai 2016.
Größte Neuerungen gegenüber den Vorgängern sind eine neue Grafikengine, ein Vier-Spieler-Mehrspieler-Modus, eine sich über mehrere Epochen streckende Spielzeit und die Möglichkeit, Dynastien aufzubauen.[2]
Rezeption
|
Aus 51 aggregierten Wertungen erzielt Tropico 5 auf Metacritic einen Score von 75/100.[3]
Die Regierung Thailands erließ 2014 ein Vertriebsverbot für Tropico 5. Laut des lokalen Publishers New Era Thailand stufte die Regierung das Spiel als „Bedrohung für die nationale Sicherheit“ ein.[4]
Weblinks
- Offizielle Website
- Tropico 5 bei MobyGames (englisch)
- Trailer auf YouTube
Einzelnachweise
- ↑ Tropico 5 für Linux und Mac erhältlich. 23. September 2014, abgerufen am 24. September 2014.
- ↑ Walt: Viva El Presidente - ein Diktator für alle Zeiten! - Teaser-Trailer kündigt TROPICO 5 an. Kalypso Media, archiviert vom am 13. April 2014; abgerufen am 28. August 2013.
- ↑ a b Tropico 5. In: Metacritic. Abgerufen am 29. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Kate Hodal: Thai government bans 'military rule' computer game. In: The Guardian. 4. August 2014, abgerufen am 5. August 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.PEGI-Logo für ab 16 Jahren freigebene Spiele
Logo von Tropico 5
Classification label from USK. This is one is Freigegeben ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG (Restricted for those below the age of 12)
combination of Flag of Canada and Flag of the United States. Intended to be used for denoting release dates in specific regions on Wikipedia videogame articles.