Trophäe (Ornament)

Dachtrophäe auf der Prager Burg, 1753–1775. Die Trophäe besteht aus einem dicken Stamm mit Harnisch und Helm und 6 symmetrisch aufgefächerten Lanzenfahnen.

Als Trophäe werden in der Kunstwissenschaft Ornamente bezeichnet, die gleichartige Gegenstände, meist Waffen, in dekorativer Anordnung zusammenfassen.

Übersicht

Die Trophäen gehen auf antike Siegesdenkmale zurück, mit Beutewaffen dekorierte Holzstämme, die als Nachbildung auch Eingang in die Kunst fanden. In der Renaissance wurde das Trophäenmotiv in Kunst und Architektur wieder zu neuem Leben erweckt. Im Barock erlebten die Trophäen zuerst unter Ludwig XIV. in Frankreich ihre Blütezeit, vor allem als Bauplastiken, und breiteten sich schnell im übrigen Europa aus. Eine letzte Nachblüte erlebten die Trophäen im Zeitalter des Historismus.

Trophäen wurden als Skulpturen und Reliefs in der Architektur eingesetzt und in Gemälden, Zeichnungen und Buchillustrationen dargestellt. Als Skulpturen dienten sie oft zur Bekrönung von Dächern, Portalen und Pfeilern, als Reliefs wurden sie häufig als selbständige oder flächenfüllende Fassaden- oder Wanddekoration verwendet. Trophäenskulpturen standen allein oder wurden durch andere Figuren ergänzt, zum Beispiel durch Kriegsgefangene oder Putten. Die Waffen wurden oft ersetzt durch andere Gegenstände, zum Beispiel Musikinstrumente oder Handwerkszeug.

Antike

Griechen

1.

Im antiken Griechenland errichteten die Sieger einer Schlacht zum Zeichen ihres Sieges ein Tropaion. Die Römer nannten das Siegeszeichen Tropäum, in der Neuzeit bürgerte sich der Begriff Trophäe ein.[1] Als Trophäen verwendeten die Griechen mannshohe Baumstümpfe oder Pfähle, die sie mit Waffen und Kleidung ihrer Feinde behängten. Die torsoartigen Gebilde erhielten dadurch ein menschenähnliches Aussehen, ähnlich einer Kleiderpuppe oder Vogelscheuche.

Die erste literarisch bezeugte Trophäe errichteten die Athener 490 vor Christus nach dem Sieg über die Perser bei Marathon.[2] Die älteste künstlerische Darstellung einer Trophäe findet sich auf dem Fragment einer Kabirenvase aus dem 5. Jahrhundert vor Christus, und die älteste plastische Darstellung findet sich auf einem Relieffries des Heroon von Gjölbaschi-Trysa, das um 380 vor Christus entstand.[3] Die Münze rechts zeigt die Trophäe, die von den Thebanern 371 vor Christus nach dem Sieg über die Spartaner bei Leuktra errichtet wurde. Die beiden Tetradrachmen unten zeigen die Siegesgöttin Nike zusammen mit einer Trophäe, ein beliebtes Trophäenmotiv der Griechen.[4]

2.
3.
4.
5.
1. Böotische Münze mit der Trophäe der Schlacht von Leuktra 371 vor Christus, Entstehungszeit unbekannt.
2. Fragment einer Kabirenvase mit Trophäe, 5. Jahrhundert vor Christus.
3. Relief mit Trophäe, Heroon von Gjölbaschi-Trysa, um 380 vor Christus.
4. Die Siegesgöttin Nike bekränzt eine Trophäe, Rückseite einer Tetradrachme mit dem Porträt von Seleukos I. Nikator (358–281).
5. Die Siegesgöttin Nike nagelt einen Helm an eine Trophäe, Rückseite einer Tetradrachme mit dem Porträt von Agathokles von Syrakus (317–289).

Römer

Die Römer übernahmen das Trophäenmotiv von den Griechen. Ihre Trophäendarstellungen zeigen oft gefesselte Kriegsgefangene, die unter der Trophäe lagern. Bei Triumphzügen waren auf Tragen mitgeführte Trophäen ein beliebtes Propagandamittel der siegreichen Feldherren. Bevorzugter Ort für Trophäendarstellungen waren Reliefs auf Siegessäulen und Triumphbögen, die die Taten der Kaiser verherrlichten, zum Beispiel die Reliefs der Trajanssäule und des Konstantinsbogens.[5] Vereinzelt wurden auch architektonische, mausoleenartige Trophäen errichtet, zum Beispiel das Tropaeum Traiani, ein Siegesdenkmal in dem rumänischen Dorf Adamklissi (→ Abbildung).

6.
7.
8.
9.
10.
11.
6. Trophäenrelief auf dem Grabmal der Caecilia Metella in Rom, 1. Jahrhundert vor Christus.
7. Teil eines Triumphzugfrieses mit Trophäe und 2 Gefangenen, Tempel des Apollo Sosianus, 34 vor Christus.
8. Aufrichtung einer Trophäe, Gemma Augustea, 9–12 nach Christus.[6]
9. Trophäe mit gefesselten Satyrn, unten: stilisierte Trophäe mit zwei Frauen und einem Krieger, Neros Domus Aurea.
10. Flächenfüllendes Relief mit Beutewaffen, Sockel der Trajanssäule in Rom, 112–113 nach Christus. Stich von Giovanni Battista Piranesi, 1770.
11. Bogenzwickelrelief mit der trophäentragenden Siegesgöttin Viktoria, Konstantinsbogen in Rom, 312–315 nach Christus.

Neuzeit

Die Trophäe als Kunstobjekt fand im neuzeitlichen Europa in Renaissance, Barock und Historismus eine weite Verbreitung.

Renaissance

In der Zeit der Renaissance fand das Motiv der Trophäe zuerst seinen Niederschlag in der Malerei, in Architekturentwürfen und Ornamentstichen, aber auch schon in der Architektur und der Bildhauerei.[7]

Eine Gemäldeserie von Andrea Mantegna verherrlicht Caesars Triumphzüge, bei denen traditionsgemäß zahlreiche Trophäen zur Schau gestellt wurden. Albrecht Dürer porträtierte in einer Holzschnittfolge drei reitende Trophäenträger im Triumphzug von Kaiser Maximilian I. Wendel Dietterlin entwarf ein mit Trophäenreliefs, Kanonen und Kanonenrohrsäulen überladenes Portal, das in ähnlicher Art im Barock in Verona realisiert wurde (Abbildung 23). Polidoro da Caravaggio verdanken wir eine groteske Zusammenstellung einer Trophäe mit 2 Kolossalamphoren. Die übrigen Abbildungen zeigen Trophäen als Fassadensgraffiti, als Pfeilerrelief und als Eckfigur eines Palazzos.

12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
12. Trionfi di Cesare (Triumph Caesars), Gemälde von Andrea Mantegna, um 1486–1505.
13. Sgraffitofassade mit Trophäen, Via Santa Lucia in Rom, 16. Jahrhundert.
14. Trophäe zwischen 2 Amphoren, Zeichnung von Polidoro da Caravaggio, vor 1543.
15. Die ungarische Trophäe, Zeichnung für die Holzschnittfolge „Der große Triumphwagen“ von Albrecht Dürer, 1518.
16. Portal mit Trophäenreliefs, Kanonen und Kanonenrohrsäulen, Vorlagenbuch „Architectura“ von Wendel Dietterlin, 1598.
17. Trophäenpfeiler im Arkadenhof von Schloss Porcia, Spittal an der Drau, 1598.
18. Trophäenskulptur, Palazzo della Loggia, Brescia, 1499/1500.

Barock

Der Triumphzug des Trophäenmotivs begann im Barock, ausgehend vom französischen Hof König Ludwigs XIV., um die Mitte des 17. Jahrhunderts. Die Ausbreitung der Trophäen erreichte ihren Höhepunkt Anfang und Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie wurden hauptsächlich als Skulpturen zur Bekrönung von Dächern und Toren verwendet, als flächenfüllende Reliefs zierten sie Wände, Türen und Portale. Das übrige Europa übernahm das Trophäenmotiv nach dem Vorbild des kulturell führenden Frankreich.[8] Viele Beispiele finden sich auf Schlössern und anderen öffentlichen Bauten, zum Beispiel auf dem Neuen Schloss in Stuttgart, auf dem Zeughaus Berlin oder am Invalidendom in Paris.

Während Trophäen ursprünglich nur kriegerische Objekte darstellten, wurden sie im Barock auch aus Gegenständen gebildet, die sich auf Religion, Kunst, Wissenschaft und Handwerk bezogen. Beispiele sind Trophäen mit Musikinstrumenten, Gärtnerwerkzeugen oder landwirtschaftlichen Geräten.[9]

19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
19. Dachtrophäe mit Fama auf Lafette, Zeughaus Berlin, Ostfassade, um 1705.
20. Holztürfüllung, Zeughaus Berlin, um 1705.
21. Dachtrophäe mit Wappen, Adler, Löwe und Putte, Neues Schloss, Stuttgart, 1748–1753.
22. Trophäenskulpturen und Trophäenreliefs, Brandenburger Tor, Potsdam, 1770/1771.
23. Portal mit Trophäenreliefs und Kanonenrohrsäulen, Porta dei Bombardieri, Palazzo di Cansignorio, Verona, 1687.
24. 1 von 12 Kuppelfeldern mit Trophäenreliefs, Invalidendom, Paris, 1679–1708.
25. Trophäe mit Mansardenfenster, Ehrenhof des Invalidendoms, Paris, 1679–1708.
26. Trophäenrelief, Südfassade des Invalidendoms, Paris, 1679–1708.
→ Weitere Abbildungen 

Historismus

Eine Nachblüte erlebte das Trophäenmotiv ab etwa 1800 im Historismus. Besonders Schlösser und Zeughäuser sowie andere Repräsentationsbauwerke wurden gern mit Trophäenskulpturen oder Trophäenreliefs ausgestattet, zum Beispiel die Neue Burg in Wien, das Zeughaus in Ludwigsburg und der Brunnen Fontana della Dea Roma in Rom.

27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
27. Königstor mit Dachtrophäen, ehemals Stuttgart, 1809.
28. Trophäenskulptur, Fontana della Dea Roma, Piazza del Popolo in Rom, 1823.
29. Bogenzwickelrelief mit Waffentrophäe, Villa Berg in Stuttgart, 1846–1848.
30. Kämpferrelief mit Musiktrophäe, Villa Berg in Stuttgart, 1846–1848.
31. 4 Trophäenreliefs, Zeughaus Ludwigsburg, 1872–1874.
32. Trophäenskulptur, Neue Burg, Wien, ab 1881.
33. Göttin mit Füllhorn zwischen Waffenhaufentrophäe und Adler, Neue Burg, Wien, ab 1881.

Literatur

  • August Baumeister (Hrsg.): Denkmäler des klassischen Altertums zur Erläuterung des Lebens der Griechen und Römer in Religion, Kunst und Sitte. Band 3: Rechenbrett – Zwölfgötter. Oldenbourg, München 1889, (pdf)
  • Wolfgang Wolters: Trophäen. In: Architektur und Ornament : venezianischer Bauschmuck der Renaissance. Beck, München 2000, S. 120–123.
  • Martin Miersch: Trophäe. In: Uwe Fleckner (Hrsg.): Politische Ikonographie : ein Handbuch. Band 2: Imperator bis Zwerg. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-67009-1, S. 463–470.
  • Johann Georg Krünitz: Trophäe. In: Ökonomische Encyklopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirtschaft : in alphabetischer Ordnung. 188: Trieb bis Troubadour. Pauli, Berlin 1846, S. 678–683, (pdf)
  • Isolde Dautel: Architektur und Bauschmuck in Form und Funktion. In: Andreas Schlüter und das Zeughaus in Berlin. Imhof, Petersberg 2001, S. 28–36, besonders S. 33–35.
  • Günter Irmscher: Trophäenornamente. In: Ornament in Europa : 1450 – 2000; eine Einführung. Deubner Verlag für Kunst, Theorie & Praxis, Köln 2005, S. 76–78.
  • Karl Woelcke: Beiträge zur Geschichte des Tropaions. In: Bonner Jahrbücher. Jahrgang 120, 1911, S. 127–235, Tafel VIII-XII.
  • Hubert Cancik (Hrsg.): Tropaion. In: Der neue Pauly : Enzyklopädie der Antike. Band 12,1: Altertum. Tam – Vel. Metzler, Stuttgart 2002, S. 872–873.

Weblinks

Commons: Trophäe (Ornament) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Stefanie Leibetseder, Esther P. Wipfler, Trophäe, in: RDK Labor (2017)

Fußnoten

  1. Siehe Wiktionary: Trophäe.
  2. #Woelcke 1911, S. 134.
  3. #Woelcke 1911, S. 149–150.
  4. #Cancik 2002, S. 873.
  5. #Cancik 2002, S. 873.
  6. #Baumeister 1889.2, S. 1708, 1710.
  7. #Dautel 2001, S. 33–34.
  8. #Dautel 2001, S. 34, #Irmscher 2005, S. 77.
  9. #Krünitz 1846, S. 678–680.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Neues Schloss Stuttgart, Dachfigur 22.jpg
Autor/Urheber: Ralf Adrian, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neues Schloss Stuttgart, Dachfigur.
Kremlin Arsenal 001.JPG
Autor/Urheber: shakko, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kremlin Arsenal
0161 - Siracusa - Palazzo Bonanno - Foto Giovanni Dall'Orto - 15-Oct-2008.jpg
Autor/Urheber: Giovanni Dall'Orto, Lizenz: Attribution
Relief in the courtyard of Palazzo Bonanno at Siracusa, Italy. Picture by Giovanni Dall'Orto, October 15, 2008.
Gemma Augustea (Copy in Carnuntum), Tropaion.jpg
Autor/Urheber: MatthiasKabel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kameo: Gemma Augustea. Römisch, Frühe Kaiserzeit. 9 - 12 n. Chr. Onyx, zweischichtig. Fassung: Goldreif, Hinterseite in ornamentierter Durchbruchsarbeit, 17. Jh. H. 19 cm, B. 23 cm. Inv.-Nr. ANSA_IXa_79. Fundort: Unbekannt. Provenienz: Schatzkammer; seit dem 17. Jh. in kaiserlichem Besitz; 1779 Übernahme. Kopie des Originals im Museum Carnuntum.
2014-12-18 Facade details at Neue Burg, Vienna -hu- 6226-2.jpg
Autor/Urheber: Hubertl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinfiguren auf der Neuen Burg, Wien
Villa Berg, Trophäenrelief 1.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bogenzwickelrelief mit Trophäe, Stuttgart, Villa Berg, Ostfassade, Erdgeschoss, linke Seitenädikula, linkes Relief.
Trophée romain, Piazza del Popolo, Rome, Italie, Ausschnitt.jpg
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
a Roman mode Trophy, Fountain of the "Dea Romana", Piazza del Popolo, Rome, Italy.
Paris - Dôme des Invalides - Bas-relief - PA00088714 - 002.jpg
Autor/Urheber: Thesupermat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Un bas-relief sur la façade du Dôme des Invalides, Paris, France.
Arch of Constantine,left down, spandrel.jpg
Autor/Urheber: Livioandronico2013, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arch of Constantine,left down, spandrel
Zeughaus Berlin Dach Skulptur 2.jpg
Autor/Urheber: Manfred Brückels, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zeughaus in Berlin-Mitte, heute Deutsches Historisches Museum. Skulptur auf dem Dach des Gebäudes.
Trophy with Two Ewers MET 52.570.297.jpg
Autor/Urheber: Polidoro da Caravaggio , Lizenz: CC0
Drawing Ornament & Architecture; Drawings
Istanbul.Topkapi011.jpg
(c) I, JoJan, CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the sultan; Topkapı Palace, Istanbul, Turkey
The cella's interior frieze of the Temple of Apollo Sosianus depicting Octavian's triple triumph held in 29 BC, Centrale Montemartini, Rome (21540823893).jpg
Autor/Urheber: Carole Raddato from FRANKFURT, Germany, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The cella's interior frieze of the Temple of Apollo Sosianus depicting Octavian's triple triumph held in 29 BC, Centrale Montemartini, Rome
Prager Burghof - Tropaion.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Prager Burg - Erster Burghof. Tropaion.
Brandenburg gate, Potsdam (6976275664).jpg
Autor/Urheber: Karen Mardahl, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Das Brandenburger Tor in Potsdam von der ehemaligen Landseite (Luisenplatz) aus gesehen
Dürer, Albrecht Der große Triumphwagen, Detail Die ungarische Trophäe.jpg
Detailentwurf für die Holzschnittfolge kaiserlichen Triumpfzuges Maximilian I., 1526 erstmals vollständig gedruckt, Dürer war für die Gestaltung Wagens mit der Vermähling Kaiser Maximilians mit der Maria von Burgund zuständig und veröffentlichte diesen bereits 1522 in acht Blättern
Porta dei Bombardieri - Verona.jpg
Autor/Urheber: H. Zell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Porta dei Bombardieri, erbaut 1687 von Bernardino Miglioranzi, Sohn von Giovanni Battista im Barockstil, am Palazzo del Capitano (auch Palazzo di Cansignorio oder Palazzo del Tribunale genannt), Verona, Italien.
Böotische Münze mit einem Tropaion.jpg
Böotische Münze mit einem Tropaion.
Relief mit einem Tropaion, Heroon von Gjölbaschi-Trysa, Tropaion.jpg

Relief mit einem Tropaion (Ausschnitt), Heroon von Gjölbaschi-Trysa, Innere Westwand, Feldschlacht zwischen Schiffslager und Troja, Steine A4-A5. Tropaion an der Steinfuge zwischen A4 und A5.

Beschreibung: Otto Benndorf: Das Heroon von Gjölbaschi-Trysa, [1]. In: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Jahrgang 9, 1889, Seite 1-134, hier: 119, pdf.

Siehe auch: File:Relief mit einem Tropaion, Heroon von Gjölbaschi-Trysa.jpg.
Sgrafittofassade, Via Santa Lucia, Rom.jpg
Sgraffitofassade mit Trophäen in der Via Santa Lucia in Rom, 1855.
Spittal an der drau, schloss porcia, cortile 12.JPG
(c) I, Sailko, CC BY-SA 3.0
Spittal an der drau, schloss porcia, cortile
Villa Berg, Kämpferrelief 04.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kämpferrelief 4 (Zählung von links nach rechts), Stuttgart, Villa Berg, Südfassade.
Zeughaus Ludwigsburg, 003.jpg
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Rechter Eckrisalit der Südfassade des ehemaligen Zeughauses in Ludwigsburg, 1872–1874, jetzt Magazin des Staatsarchivs Ludwigsburg, Ludwigsburg, Mathildenstraße 1. - 4 Relieftafeln mit Trophäen. Schlussstein mit 2 geflügelten Patronen.

Verzerrungen durch perspektivische Korrektur des Originalfotos File:Zeughaus Ludwigsburg, 007.jpg.
Tetradrachmon, Agathokles, Nike nagelt einen Helm an ein Tropaion, Rückseite.jpg
Tetradrachmon des Agathokles (317–289). Vorderseite: Korakopf. Rückseite: Nike nagelt einen Helm an ein Tropaion.
Wendel Dietterlin, Architectura, Tafel 73.jpg

Portal mit allerhand Waffenobjekten: Kanonen, Pulverfässer,

Trophäen und Säulen in der Form von Kanonenrohren.
Tetradrachmon, Seleukos I. Nikator, Nike bekränzt ein Tropaion, Rückseite.jpg
Tetradrachmon des Seleukos I. Nimator (306–280). Vorderseite: Kopf des Seleukos. Rückseite: Nike bekränzt ein Tropaion.
Codex Escurialensis, fol. 14.jpg
Codex Escurialensis, Skizzenbuch aus der Werkstatt Domenico Ghirlandaio, vor 1509.[1] – Dekoratives Detail von der Decke der Camera 24 von Neros Domus Aurea. Zwei sitzende gefesselte Satyrn zu beiden Seiten einer Trophäe mit Panzer, geflügeltem Helm und Gorgonenhaupt, und verschiedenen Waffen an den Armen. Darunter ein Bildfeld mit einer stilisierten Trophäe, umgeben von einer Frau mit einem jungen Pferd, einer Frau mit Kind und einem Krieger mit Schwert und Schild.
Kabirenvasenfragment mit Tropaion.jpg
Kabirenvasenfragment mit Tropaion, 5. Jahrhundert vor Christus.
Coupole Dôme Hôtel Invalides Paris 9.jpg
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zoom sur la coupole du dôme des Invalides à Paris.
Appia Antica - CeciliaMetella-005, Trophäe.jpg

Trophäe vom Grabmal der Caecilia Metella in Rom.

== Lizenz ==
Trofeo - gasparo cairano.JPG
Autor/Urheber: RobyBS89, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trofeo - gasparo cairano (palazzo della loggia, brescia)
2014-12-18 Facade details at Neue Burg, Vienna -hu- 6203.jpg
Autor/Urheber: Hubertl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Steinfiguren auf der Neuen Burg, Wien