Tromatobia ovivora

Tromatobia ovivora

Tromatobia ovivora, Weibchen

Systematik
Überfamilie:Schlupfwespenartige (Ichneumonoidea)
Familie:Schlupfwespen (Ichneumonidae)
Unterfamilie:Pimplinae
Tribus:Ephialtini
Gattung:Tromatobia
Art:Tromatobia ovivora
Wissenschaftlicher Name
Tromatobia ovivora
(Boheman, 1821)
Tromatobia ovivora, Männchen
Schlupfwespen-Larven in einem Spinnenkokon der Gartenkreuzspinne
Schlupfwespen-Larve

Tromatobia ovivora ist eine Schlupfwespe aus der Unterfamilie der Pimplinae. Das Art-Epitheton ovivora kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „eierfressend“.

Merkmale

Die Schlupfwespen sind etwa 8 mm lang. Kopf, Fühler, Thorax und Hinterleib sind schwarz. Entlang dem Innenrand der Facettenaugen verläuft ein blassgelber Strich. Das Post-Scutellum weist zwei blassgelbe Querstriche auf. Die vorderen und mittleren Femora sind rotgelb, die hinteren rot gefärbt. Die überwiegend weißen Tibien und Tarsenglieder sind an den apikalen Enden verdunkelt. Außerdem befindet sich nahe dem basalen Ende der Tibien ein schmaler dunkler Ring. Das dunkelbraune Pterostigma der transparenten Flügel weist am vorderen und hinteren Ende einen hellen Fleck auf. Außerdem weist die Flügeladerung der Vorderflügel eine kleine innere Zelle auf. Die Weibchen besitzen einen mittellangen Ovipositor (Legestachel).

Ähnliche Arten

Die habituell ähnliche Art Tromatobia ornata ist auf die Wespenspinne als Wirt spezialisiert.[1]

Verbreitung

Tromatobia ovivora ist in Europa weit verbreitet.[2] Im Norden reicht das Vorkommen bis nach Fennoskandinavien und auf die Britischen Inseln. Im Süden reicht das Vorkommen in den Mittelmeerraum. Ferner kommt die Art in der Nearktis und in der Neotropis vor.[2][3]

Lebensweise

Tromatobia ovivora ist eine bivoltine Art, das heißt, sie bildet zwei Generationen im Jahr.[1] Die Weibchen der zweiten Generation erscheinen erst im Spätherbst (Oktober).[1] Die Schlupfwespen parasitieren die Eier verschiedener Spinnen. Zu ihren Wirten zählen verschiedene Kreuzspinnen, darunter die Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus) und die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus). Außerdem werden Kürbisspinnen (Araniella), die Konusspinne (Cyclosa conica), die Gattung Zygiella sowie Pityohyphantes phrygianus aus der Familie der Baldachinspinnen parasitiert.[1]

Das Weibchen platziert ihre Eier mit ihrem Legestachel in Spinnenkokons, gewöhnlich mehr als eines pro Kokon.[3] Die geschlüpften Schlupfwespen-Larven ernähren sich vom Eigelege der Spinnen.

Einzelnachweise

  1. a b c d Peter Sacher: Zur Arealerweiterung von Argiope bruennichi (Araneae: Araneidae) in Deutschland – wie genau sind unsere frühen Daten? In: Arachnol. Mitt. Nr. 22. Basel Oktober 2001, S. 29–36 (arages.de [PDF; 661 kB; abgerufen am 23. Oktober 2020]).
  2. a b Tromatobia ovivora bei Fauna Europaea. Abgerufen am 23. Oktober 2020
  3. a b Genus Tromatobia. bugguide.net. Abgerufen am 23. Oktober 2020.

Weblinks

Commons: Tromatobia ovivora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

2020 10 20 Tromatobia ovivora.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Schlupfwespe Tromatobia ovivora, Weibchen, Dorsalansicht, am 20. Oktober 2020 südlich von Heidelberg