Trolleybus Winterthur

Trolleybus Winterthur
Bild
Swisstrolley Nummer 120, ein Vertreter der älteren Trolleybusgeneration
Basisinformationen
StaatSchweiz
StadtWinterthur
Eröffnung28. Dezember 1938
BetreiberStadtbus Winterthur
Verkehrs­verbundZürcher Verkehrsverbund
Infrastruktur
Stromsystem600 V Gleichstrom
Betriebshöfe1
Betrieb
Linien5
Fahrzeuge44
(24 BGT-N1C,
9 lighTram 19 DC und
11 lighTram 25 DC)
Statistik
Fahrleistung22'300'000 (gesamtes Busnetz)dep1
Netzplan
Trolleybusnetzes in Winterthur ab 15. Dezember 2024

Der Trolleybus Winterthur ist das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Winterthur. Die Gesellschaft Stadtbus Winterthur betreibt – neben diversen Autobusverbindungen – fünf Linien elektrisch. Alle sind Durchmesserlinien und treffen sich am Bahnhof Winterthur, der von Stadtbus Winterthur als Hauptbahnhof bezeichnet wird.

Linien

LinieStreckeHaltestellenFahrzeitTaktfolge HVZAuslauf HVZBemerkungen
1Töss – Hauptbahnhof – Oberwinterthur23 Haltestellen32 / 21 Minuten7,5 Minuten8 KurseDoppelgelenkbusse – 1 Kurs extra nur Abend-HVZ
2Wülflingen – Hauptbahnhof – Seen25 Haltestellen32 / 28 Minuten7,5 Minuten9 Kurse1 Kurs extra nur Abend-HVZ
22Schloss – Hauptbahnhof – Waldegg14 Haltestellen19 / 19 Minuten7,5 Minuten6 KurseVerdichtung der Linie 2 zur HVZ[1]
3Rosenberg – Hauptbahnhof – Oberseen26 Haltestellen34 / 28 Minuten7,5 Minuten9 Kurse1 Kurs extra nur Abend-HVZ
5Dättnau – HB – Technorama26 Haltestellen31 / 32 Minuten15 Minuten7 KurseIMC-Trolleybuslinie

Während des Umbaus des Winterthurer Bahnhofplatzes vom 4. Juli 2012 bis zum 28. Juni 2013 verkehrten die aus Richtung Oberwinterthur kommenden Kurse der Linie 1 ab Hauptbahnhof als Linie 2 weiter nach Wülflingen während die aus Richtung Seen kommenden Kurse der Linie 2 in der Technikumstrasse hielten und weiter als Linie 1 nach Töss verkehrten.

Geschichte

Der Trolleybus ersetzte zwischen 1938 und 1951 schrittweise die Strassenbahn Winterthur, die von den Verkehrsbetrieben Winterthur (VW) betrieben wurde. Nach dem Trolleybusbetrieb in Lausanne war er der zweite neuzeitliche Trolleybusbetrieb der Schweiz. Die einzelnen Streckenabschnitte gingen folgendermassen in Betrieb:[2]

DatumStrecke (Länge)LinieÄnderung
28. Dezember 1938Hauptbahnhof – Wülflingen Lindenplatz (3,1 km)Linie 2Strassenbahnersatz
24. Juli 1941Hauptbahnhof – Seen (4,2 km)Linie 2Strassenbahnersatz
26. April 1948Hauptbahnhof – RosenbergLinie 3Autobusersatz
6. Oktober 1951Hauptbahnhof – Oberwinterthur Bahnhof (2,9 km)Linie 1Strassenbahnersatz
3. November 1951Hauptbahnhof – Zentrum Töss (1,8 km)Linie 1Strassenbahnersatz
4. Dezember 1960Wülflingen Lindenplatz – Wülflingen HärtiLinie 2Neuerschliessung
4. Dezember 1960Hauptbahnhof – Breite – HauptbahnhofLinie 3Autobusersatz
2. Juni 1965Zentrum Töss – Töss RieterLinie 1Neuerschliessung
16. August 1982Oberwinterthur Bahnhof – Oberwinterthur WallrütiLinie 1Neuerschliessung
26. Oktober 1991Hauptbahnhof – OberseenLinie 6Autobusersatz
6. April 2011Friedhof / Schachenweg – RosenbergLinie 3Neuerschliessung
15. Dezember 2024Rosenau – TössLinie 5Neuerschliessung
15. Dezember 2024Hauptbahnhof, Zürcherstrasse – HauptpostLinie 5Lückenschliessung
15. Dezember 2024Eishalle – OhrbühlLinie 5Neuerschliessung

Mit dem Fahrplanwechsel vom 23. Mai 1982 wurde die Rosenberglinie (Linie 3) von der Breitelinie (neu Linie 4) getrennt. Diese Ringlinie 4 wurde am 28. Mai 1995 mit dem Bau der neuen Storchenbrücke[3] wieder auf Dieselbusbetrieb umgestellt, die letzten Fahrleitungsreste dieser Strecke verschwanden Ende Januar 2010. Die Linien 3 und 6 wurden im Dezember 2006 zur heutigen Linie 3 verknüpft. Die Verstärkerlinie 2E wurde zum Fahrplanwechsel im Dezember 2014 eingeführt.[4][5]

Mit dem Fahrplanwechsel vom 11. Dezember 2022 wurde die Linie 1 von Gelenk- auf Doppelgelenkbusbetrieb umgestellt. Der Takt zur Hauptverkehrszeit (HVZ) wurde deshalb von 6 auf 7,5 Minuten ausgedünnt.

Zum Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2024 wurde die Linie 2E in 22 umbenannt, zur vollwertigen Linie mit einem Takt von 7,5 Minuten ausgebaut und mit der neu erstellten Wendeschlaufe im Schloss in Betrieb genommen. In diesem Zuge hat man auch bei der Linie 2 den Takt zur Hauptverkehrszeit (HVZ) von 6 auf 7,5 Minuten ausgedünnt. Zeitgleich wurde die Linie 5 auf IMC-Trolleybus-Betrieb umgestellt.

Fahrzeuge

Ehemalige

NummernStückHerstellerElektrikTypArtBaujahre
11–1404SaurerSAASSolowagen1938
15–1905SaurerSAASSolowagen1941
20–2506FBW / SaurerSAASSolowagen1948
30–3405FBW / FFAMFOSolowagen1952[6]
16101Moser / Ramseier + JenzerkeineAnhänger1953
101–10505FBW / SWSMFOGTr51Gelenkwagen1958
50–5708SaurerSAAS4IILMSolowagen1960
106–11914Berna / SWP / Ramseier + JenzerSAAS4 GTPGelenkwagen1965–66
12001Volvo / HessBBC / StrömbergGelenkwagen, Prototyp1974
12101Saurer / HessStrömbergGelenkwagen, Prototyp, VST-Einheitslackierung, Spitzname Mandarinli[7]1978
122–13110Saurer / Frech-HochStrömbergGT 560/640-25Gelenkwagen1982–83
141–16121Daimler-BenzABBO 405 GTZGelenkwagen1988–92
171–18010SolarisCegelecTrollino 18Gelenkwagen2004–05

Beim Prototyp 120 wurde eine neue elektrische Ausrüstung mit Chopper-Steuerung von Strömberg verbaut, um Kosten zu sparen wurde aber ein gebrauchter BBC-Fahrmotor aus einem ausgemusterten Solo-Trolleybus wiederverwendet.[8]

Wagen 147 war mit einer Enteisereinrichtung ausgestattet und diente als Arbeitswagen. Ehemalige Winterthurer Trolleybusse wurden an die Städte Burgas und Russe in Bulgarien sowie Baia Mare und Timișoara in Rumänien abgegeben. Zum Teil sind sie dort noch im Einsatz.

Heutige

Dem Trolleybus Winterthur stehen heute zusammen 44 Wagen zur Verfügung. Obwohl zur morgendlichen Hauptverkehrszeit nur 39, beziehungsweise zur abendlichen 42 Fahrzeuge gleichzeitig benötigt werden, kommt es auf den Trolleybuslinien 2 und 3, sowie auf der Verstärkerlinie 22 beinahe täglich zum Mischbetrieb mit Dieselbussen.[5][9] Am 28. September 2023 hat Stadtbus Winterthur bekannt gegeben, dass sie per Jahresende 2024 weitere 6 Batterietrolleybusse des Typs lighTram 19 DC und per Jahresende 2025 nochmals deren 4 beschaffen werden.[10] Am 30. September 2024 wurde eine Medienmitteilung zum Fahrplanwechsel per 15. Dezember 2024 veröffentlicht, in welcher die Anzahl der 2025 gelieferten Fahrzeuge auf sechs Stück angehoben wurde.[11]

Bei der Medienpräsentation der neuen Fahrzeuge (Nummern 134–139) für die Linie 5, am 26. November 2024 verkündete Stadtbus Winterthur, dass sie nicht 6, sondern 7 Fahrzeuge für die Linie 5 bestellt hätten. Das 7. Fahrzeug mit der Nummer 140 würde jedoch voraussichtlich erst im Januar 2024 geliefert. Dieses Fahrzeug soll auch mit einer Fahrschulausrüstung bestückt werden können. Somit werden alle 7 Umläufe der Linie 5 mit neuen Batterie-Trolleybussen ersetzt.[12]

Alle Winterthurer Trolleybusse sind niederflurige Gelenk- oder Doppelgelenkwagen:

FahrzeugeBaujahrStückzahl
HerstellerTypNummerntotalheute
Gelenktrolleybusse
Hess/KiepeBGT-N1C «Swisstrolley 3»101–1212010–20112424
122–1232012
1242014
Hess/ABBBGT-N1D «lighTram 19 DC»131–1332022159
134–1402024–2025
141–1452025
Doppelgelenktrolleybusse
Hess/ABBBGGT-N2D «lighTram 25 DC»401–41120221111

Galerie

Literatur

  • Hans-Peter Bärtschi: Tram und Trolley in Winterthur. Prellbock, Krattigen 2013.
Commons: Trolleybusse in Winterthur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Website von Stadtbus Winterthur
  • Informationen zum Trolleybus Winterthur. In: trolleymotion.ch. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar);
  • Bílderseite zum Trolleybus Winterthur auf public-transport.net

Einzelnachweise

  1. Fahrplanwechsel. Stadtbus Winterthur, November 2024, abgerufen am 30. November 2024.
  2. Faltblatt Chronik der Winterthurer Verkehrsbetriebe. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 3,2 MB)
  3. Roger Tacheron: Trolleys für die Breite. In: Der Landbote. 5. Dezember 2002.
  4. Stadtbus Aktuell. (Memento vom 31. Oktober 2016 im Internet Archive) (PDF) Stadtbus Winterthur, November 2014
  5. a b Winterthur (CH) – Vierte Trolleybuslinie eingeführt (Memento vom 19. Februar 2015 im Internet Archive) auf trolleymotion.eu
  6. Trolleybusse für die Stadt Winterthur, Wagen 30 bis 34 vor dem Busdepot an der Tösstalstrasse in Winterthur. In: Bildarchiv Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein. Staatsarchiv St. Gallen, abgerufen am 26. Oktober 2024.
  7. 1996-2000: Die Anfänge, trolleybus.ch
  8. Hess 1882–2007, 125 Jahre Tradition, Innovation, Emotion. 2007, ISBN 3-85962-147-5, S. 97
  9. Verlängerung der Trolleybuslinie 3 eröffnet. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Juni 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.trolleymotion.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  10. Winterthur fährt elektrisch! Stadtbus Winterthur, 28. Oktober 2023, abgerufen am 9. Dezember 2023.
  11. Elektrifizierte Linie 5 und verdichteter Fahrplan. Stadt Winterthur, 30. September 2024, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  12. Winterthur [CH] - Neue Batterie-T-Busse für die Linie 5. Trolleymotion, 22. November 2024, abgerufen am 30. November 2024.

Auf dieser Seite verwendete Medien

WV Winterthur 128.jpg
Autor/Urheber: User:Iwouldstay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winterthur's Frech-Hoch-bodied Saurer GT 560/640-25 trolleybuses were the first three-phase current trolleybuses built. Shortly before being replaced by new low floor trolleybuses, number 128 was photographed at Oberseen.
PL road sign T-23g.svg
Znak T-23g: trolejbusy
Instandhaltung Oberleitungen Stadtbus Winterthur.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stadtbus Winterthur: Morgendliche Instandhaltungsarbeiten an der Oberleitung in der Bankstrasse, Ecke Stadthausstrasse. Turmwagen als 1997 durch die Fa. Sterki, Wolfhausen erfolgter Umbau aus einem Autobus. Es handelt sich (jedenfalls bei Stadtbus Winterthur) um ein Einzelexemplar.
Verkehrsbetriebe Winterthur Trolleybus Nr. 30.jpg
Trolleybus Nr. 30 der Verkehrsbetriebe Winterthur
WV Winterthur 141.jpg
Autor/Urheber: User:Iwouldstay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Winterthur is the only city other than Zürich to operate Mercedes-Benz O 405 GTZ articulated trolleybuses. This is number 141 outside the railway station.
Stadtbus Winterthur Trolleybus 2025.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybusnetz der Stadtbus Winterthur, ab 15. Dezember 2024
SBW 120 Wülflingen.jpg
Autor/Urheber: Sandro Flückiger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hess Swisstrolley 3 Nr. 120 von Stadtbus Winterthur auf der Linie 2 in Wülflingen.
ETH-BIB-Verkehrsbetriebe Winterthur (VW) Trolleybus Nr. 24-SIK 01-004380 (cropped).tif
(c) ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / SIK_01-004380, CC BY-SA 4.0
Trolleybus Nr. 24 aus der Serie 20–25, Baujahr 1948, Hersteller mech. Teil: FBW, Saurer, Hersteller elektrische Ausrüstung Sécheron
Trolleybus Saurer in Timisoara.jpg
Saurer trolleybus 13 (ex-Winterthur, Switzerland 56), making a non-passenger trip in Timişoara, Romania
Hess SwissTrolley Bus am Busbahnhof beim Hauptbahnhof Winterthur.jpg
Autor/Urheber: JoachimKohlerBremen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hess Trolleybus unter dem Pilzdach des Busbahnhofs am Bahnhofplatz in Winterthur
Winterthur Solaris Trollino 18.jpg
Autor/Urheber: User:Iwouldstay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The first Solaris Trollino 18AC articulated trolleybus for the Winterthur system was delivered in 2005 (built 2004). Number 171 was pictured at the Töss terminus of route 1 shortly after entering service.