Trolleybus Lausanne
Trolleybus Lausanne | |
---|---|
Netzplan | |
Stromsystem: | 600 Volt = |
Betreiber: | TL |
Eröffnung: | 2. Oktober 1932 |
Linien: | 10 |
Fahrzeuge: | 62 Gelenkwagen, 12 Doppelgelenkwagen |
Der Trolleybus Lausanne ist das grösste und zugleich älteste Trolleybus-Netz der Schweiz. Es wurde am 2. Oktober 1932 eröffnet und ersetzte bis 1964 sukzessive die frühere Strassenbahn von 1896.[1] Heute betreibt das Verkehrsunternehmen Transports publics de la région lausannoise – abgekürzt TL, ehemals Tramways Lausannois – in Lausanne und den Nachbargemeinden Le Mont-sur-Lausanne, Lutry, Paudex, Prilly, Pully und Renens zehn Trolleybus-Linien. Ergänzt werden sie durch diverse Autobus-Linien und die Métro Lausanne. Nach Streckeneinstellungen nicht mehr bedient werden die Orte Cugy, Epalinges und Froideville. Sie sind durch die Linie M2 der Métro Lausanne (Epalinges) bzw. die Autobus-Linie 60 (Cugy und Froideville) angebunden.
Linien
Linie | Strecke | Haltestellen | Fahrzeit | min. Taktfolge | Fahrzeugeinsatz |
---|---|---|---|---|---|
1 | Maladière – Blécherette | 23 / 21 | 40 / 36 Minuten | 10 Minuten | Gelenkwagen |
2 | Désert – Maladière-Lac | 25 / 25 | 37 / 37 Minuten | 10 Minuten | Gelenkwagen |
3 | Lausanne-Gare – Bellevaux | 12 / 12 | 20 / 20 Minuten | 10 Minuten | Gelenkwagen |
4 | Faverges – Prilly Coudraie | 16 / 16 | 26 / 27 Minuten | 10 Minuten | Gelenkwagen |
6 | Maladière – Praz-Séchaud | 25 / 25 | 41 / 41 Minuten | 10 Minuten | Gelenkwagen |
7 | Prilly Galicien/aréna – Pully Val-Vert | 19 / 18 | 34 / 34 Minuten | 7,5 Minuten | Gelenkwagen |
8 | Pully Gare – Grand-Mont | 29 / 27 | 39 / 36 Minuten | 10 Minuten | Gelenkwagen |
9 | Lutry-Corniche – Prilly-Eglise | 25 / 26 | 38 / 39 Minuten | 6,5 Minuten | Doppelgelenkwagen |
20 | Lausanne-Gare – Blécherette | 12 / 11 | 16 / 20 Minuten | 7,5 Minuten | Gelenkwagen |
21 | Blécherette – Paudex Verrière | 27 | 40 / 39 Minuten | 10 Minuten | Gelenkwagen |
25 | Chavannes-près-Renens Glycines – Pully-Gare | 25 / 24 | 32 / 34 Minuten | 10 Minuten | Gelenkwagen |
Die Linie 8 verkehrt bereits seit Dezember 2009 über Bellevaux hinaus bis Grand-Mont, jedoch begannen die TL erst Anfang 2011 mit der 3,3 Kilometer langen Verlängerung der Fahrleitung. Bis zur Fertigstellung im Dezember 2011 verkehrte daher jeder zweite Kurs der Linie 8 – die Verlängerung wurde zunächst nur alle 20 Minuten bedient – mit Gelenkautobussen. Bei der Fahrleitungsmontage konnten teilweise Masten der früheren Überlandlinie 20 nach Montheron verwendet werden. Die Strecke wurde bis 1993 elektrisch bedient, die Fahrleitung 1998 demontiert.[2] Es handelte sich um die letzte dem Regionalverkehr zugehörige – und somit abgeltungsberechtigte – Trolleybuslinie der Schweiz.[3]
Fahrzeuge
Gegenwärtiger Bestand
Nummern | Stück | Hersteller | Elektrik | Typ | Art | niederflurig | Baujahre | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
831–865 | 35 | Hess | Kiepe | BGT-N2C | Gelenkwagen | ja | 2009–2010 | |
866–892 | 27 | Hess | Kiepe | BGT-N2D | Gelenkwagen | ja | 2012–2013 | |
701–712 | 12 | Hess | ABB | lighTram 5 | Doppelgelenkwagen | ja | 2020–2021 | |
801–815 | 15 | Hess | ABB | lighTram 19DC | Gelenkwagen | ja | 2021 |
Ehemaliger Bestand und Museumswagen
Nummern | Stück | Hersteller | Elektrik | Typ | Art | niederflurig | Baujahre | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
(c) Jean-Henri Manara, CC BY-SA 2.0 | 1–3 | 3 | FBW / SWS | BBC | Solowagen | nein | 1932 | |
4–35 | 32 | FBW / Eggli | BBC | Solowagen | nein | 1938–1939 | ||
41–48 | 8 | FBW / Eggli | BBC | 51 | Solowagen | nein | 1951 | |
651–675 | 25 | FBW / Eggli | BBC | 71 | Solowagen | nein | 1963–1964 | |
676–679 | 4 | FBW / Eggli | BBC | Solowagen | nein | 1969 | ||
701–718 | 18 | FBW / Hess | SAAS | 91 T | Solowagen | nein | 1975–1976 | |
721–750 | 30 | FBW / Hess | BBC-Sécheron | 91 T | Solowagen | nein | 1981–1984 | |
751–792 | 42 | NAW / Lauber | BBC-Sécheron | 91 T | Solowagen | nein | 1986–1990 | |
800–827 | 28 | Neoplan | Kiepe | N 6121 | Gelenkwagen, Duo-Bus | ja | 2001–2002 | |
901, 908–909, 915, 917–918 | 6 | Hess / Lanz + Marti | keine | Anhänger | ja | 1990–2006 | ||
931–950 | 20 | Moser / Eggli | keine | Anhänger | ja | 1963–1964 | ||
951–973 | 23 | Rochat / Lauber | keine | Anhänger | nein | 1974–1979 | ||
981 | 1 | Hess / Lanz + Marti | keine | Anhänger, Prototyp | ja | 1986 | ||
902–920 | 19 | Hess / Lanz + Marti | keine | Anhänger | ja | 1989–1990 | ||
921–930 | 10 | Hess | keine | Anhänger | ja | 2006–2007 |
- Die Wagen 751–753 dienen noch als Fahrschulwagen.
- Der Anhänger 981 schied 2010 aus dem Bestand und befindet sich seither im Besitz des Museumsvereins RétroBus Léman. Er ist das erste niederflurige Trolleybusfahrzeug in der Schweiz.
- Wagen 2 aus dem Eröffnungsjahr 1932 blieb ebenfalls museal erhalten und ist heute der älteste Trolleybus Europas. In jüngerer Zeit gaben die TL ausserdem gebrauchte Wagen an den Trolleybus Freiburg (701, 702, 703 und 709), in die rumänischen Städte Sibiu und Ploiești sowie in die bulgarische Stadt Ruse ab.
- Der Anhängerbetrieb endete am 4. Mai 2021.[4] Der Trolleybus Lausanne war dabei ab Oktober 2017 das weltweit letzte System mit dieser Betriebsform, die letzten Gespanne verkehrten auf der Linie 7. Solowagen ohne Anhänger waren schon einige Jahre vorher nicht mehr anzutreffen, zuletzt waren sie auf Linie 6 anzutreffen.
Depots
Die Wagen des Trolleybus Lausanne sind in den beiden Depots La Borde und Perrelet untergebracht.
La Borde befindet sich nördlich des Stadtzentrums im Bereich der Haltestelle Vieux-Moulin am Streckenverlauf der Linien 3 und 8. Die Zufahrt erfolgt über eine kurze Rampe von der Kreuzung der namensgebenden Avenue de la Borde und der Avenue du Vieux-Moulin aus.
Der Betriebshof Perrelet befindet sich im äußersten Osten des Gemeindegebiets von Renens inmitten der Gleisanlagen der Bahnstrecke Lausanne–Genf am Chemin de Closel. Von hier führt eine elektrifizierte Betriebsstrecke über den Chemin du Viaduc durch eine Bahnunterführung zur Route de Renens, auf der die Linie 7 weitestgehend parallel zu den Gleisen ins westlich der Innenstadt gelegene Renens verläuft.
Weblinks
- Informationen zum Trolleybus Lausanne (Memento vom 19. Dezember 2015 im Internet Archive) auf trolleymotion.eu
- sno-tl.ch – Private Webseite zum Öffentlichen Personennahverkehr in der Region Lausanne (Memento vom 11. Oktober 2015 im Internet Archive)
- Webseite des Museumsvereins RétroBus Léman
- Bildergalerie auf railfaneurope.net
- Offizielle Webseite der Transports publics de la région lausannoise
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Trolleybus Lausanne auf www.trolleymotion.eu (Memento vom 19. Dezember 2015 im Internet Archive)
- ↑ Verlängerung der Trolleybuslinie 8 nach Grand Mont in Bau (Memento vom 9. September 2016 im Internet Archive) 12. September 2011. Trolleymotion.
- ↑ BAV-Liste der ab 1. Januar 1996 abgeltungsberechtigten Linien des Regionalverkehrs
- ↑ J. Lehmann: Letzter Einsatz der Anhängerzüge, Artikel vom 12. Mai 2021 auf trolleymotion.eu, abgerufen am 15. Juni 2021
Auf dieser Seite verwendete Medien
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Autor/Urheber: Re 460, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Anhänger Nr. 971 hinter NAW/Lauber BT 5-25 Nr. 783
Autor/Urheber: LeRenard94, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trolleybus de la marque Hess modèle LighTram 19DC numéro de parc 805 compagnie de transport: TL Lieu Prilly, Coudraie
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybusnetzplan des Transports publics de la région lausannoise (TL), ab 11. Dezember 2022
Autor/Urheber: Antoinemg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La remorque Hess n°924 des TL, sous la neige.
Autor/Urheber: Vitaly Volkov, Волков Виталий Сергеевич (user kneiphof), Lizenz: CC BY 2.0
Trolleybus trailer in Lausanne, Switzerland. Photo taken in front of the train station. Trolleybus trailer No 906
Autor/Urheber: MatthieuC1007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ex-Lausanne (Switzerland) dual-mode Neoplan trolleybus in service in Ploiesti, Romania, on route 202.
Autor/Urheber: VincentdeMorteau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
trolleybus des Transports Lausannois
Sibiu trolleybus 239 is an ex-Lausanne FBW/Hess vehicle, built in 1975. It was acquired secondhand by Sibiu in 2004. It is shown on route T8, still wearing a Lausanne paint scheme.
Autor/Urheber: Snoopy 31, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybus sur la ligne 21 à destination de "Blécherette".
Autor/Urheber: MatthieuC1007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lausanne trolleybus 656, built in 1963 by FBW, was retired from regular service in 2001 and has been preserved in operating condition by the enthusiast group RétroBus, in Lausanne, where it operates on occasional public excursions. No. 656 is pictured at Lutry-Corniche terminus, the east end of route 9.
Autor/Urheber: Antoinemg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le TL 703 en approche de l'arrêt Pully-Clergère
Autor/Urheber: Maxim75, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trolleybus 730 in Lausanne, an FBW trolleybus built in 1981 or 1982.
Autor/Urheber: Jean Capolini, Lizenz: CC BY-SA 4.0
TB 10, Lg 11, gare, 1956, Capolini/Martin
Autor/Urheber: Vietti.violi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trolleybus articulé Hess/Kiepe BGT N2D 874 à Chavanne-Glycines
(c) Jean-Henri Manara, CC BY-SA 2.0
Le TL-2 premier trolleybus mis en circulation à Lausanne, ici en 1964 dernière année de circulation en service