Trogone

Trogone

Sumatra-Trogon (Apalharpactes mackloti)

Systematik
Überstamm:Neumünder (Deuterostomia)
Stamm:Chordatiere (Chordata)
Reihe:Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Klasse:Vögel (Aves)
Ordnung:Trogone
Familie:Trogone
Wissenschaftlicher Name der Ordnung
Trogoniformes
AOU, 1886
Wissenschaftlicher Name der Familie
Trogonidae
Lesson, 1828

Die Trogone (Trogonidae), auch Nageschnäbler genannt, sind die einzige Familie in der Ordnung der Trogoniformes. In dieser Familie gibt es sieben Gattungen ca. 50 Arten. Sie bewohnen die tropischen Waldgebiete in Afrika, Indien, Südostasien und in Mittel- und Südamerika und verbringen den größten Teil des Tages auf Bäumen. Auf dem Boden halten sie sich selten auf. Mit ihren kurzen, schwachen Beinen sind sie keine guten Läufer. Einige Arten der Trogone sind durch die Zerstörung ihres Lebensraumes stark gefährdet, so unter anderem der Quetzal, der Nationalvogel von Guatemala.

Merkmale

Die Verbreitung der Trogone

Trogone gehören zu den farbenprächtigsten Vögeln. Sie sind jedoch kaum in den Bäumen auszumachen. Vor allem die Männchen zeigen sich in einem Prachtkleid, die Weibchen sind weniger auffällig gefärbt. In der dünnen, leicht reißenden Haut sitzen die Federn sehr locker. Das Gefieder hat auf der Oberseite meist eine leuchtende, metallisch schimmernde, smaragdgrüne, grüne oder blaue Farbe, gelegentlich auch braun. Auf der Unterseite ist das Gefieder oft rot, blau, gelb oder weiß. Sie besitzen abgerundete Flügel und lange Schwanzfedern. An ihren Kletterfüßen sind je zwei Zehen nach vorne gerichtet und zwei nach hinten. Im Gegensatz zu anderen baumbewohnenden Vögeln, bei denen die erste und vierte Zehe nach hinten gerichtet sind (sog. zygodaktyle Füße), weisen bei den Trogonen die erste und die zweite nach hinten (sog. heterodaktyle Füße). Diese Zehenstellung brachte ihnen auch den Beinamen „Verkehrtfüßler“ ein und ist eine besondere Anpassung an das Leben in den Bäumen. Sie ernähren sich von Insekten, anderen Wirbellosen, Beeren und Früchten. An ihren kurzen, breiten und kräftigen Schnäbeln befinden sich auf jeder Seite der Schnabelwurzel steife Borsten, die eine Art Fanggerät für fliegende Beutetiere bilden.

Ernährung

Trogone ernähren sich von Früchten und Wirbellosen, die großen Arten auch von kleinen Wirbeltieren, wie kleinen Froschlurchen und Echsen. Ausnahmen sind die afrikanischen Trogone (Gattung Apaloderma), die wahrscheinlich ausschließlich Insekten und andere Gliederfüßer fressen, und der Quetzal und seine Verwandten (Gattung Pharomachrus), die sich fast ausschließlich von Früchten ernähren.[1]

Jungvogel des Rotkopftrogons im Baumhöhlennest

Fortpflanzung

Trogone sind Höhlenbrüter. Mit dem Schnabel und den Füßen wird in einem morschen Baum oder in einem Termitenhügel eine Höhle gegraben oder sie nehmen eine verlassene Nisthöhle ein. Das Gelege, das aus zwei bis vier Eiern besteht, wird von beiden Altvögeln 15 bis 19 Tage lang ausgebrütet. Die Eier sind je nach Art weiß, grünlich, bläulich oder gelblich gefärbt. Bei der Aufzucht beteiligen sich beide Elternvögel. Die Jungvögel verlassen das Nest nach 16 bis 30 Tagen.[1]

Äußere Systematik

Trogone haben keine nahen Verwandten und sind die einzige Familie der Ordnung Trogoniformes. Zusammen mit den Mausvögeln (Coliiformes), dem Kurol (Leptosomatiformes), den Hornvögeln und Hopfen (Bucerotiformes), den Rackenvögeln (Coraciiformes) und den Spechtvögeln (Piciformes) bilden die Trogoniformes eine monophyletische Klade, die man als Coraciimorphae bezeichnet, und die die Schwestergruppe der Australaves (u. a. Falkenartige (Falconiformes), Papageien (Psittaciformes) und Sperlingsvögel (Passeriformes)) ist.[2][3]

Siehe auch: Systematik der Vögel

Bergtrogon (Apaloderma vittatum)
Rotkopftrogon (Harpactes erythrocephalus)
Glanztrogon (Pharomachrus fulgidus)
Graukopftrogon (Trogon citreolus)
Weißschwanztrogon (T. viridis)

Gattungen und Arten

  • Unterfamilie Aplodermatinae, Afrika[4]
    • Apaloderma, Afrika
      • Bergtrogon (Apaloderma vittatum)
      • Gelbwangentrogon (Apaloderma aequatoriale)
      • Narinatrogon (Apaloderma narina)
  • Unterfamilie Harpactinae, Süd- und Südostasien
    • Apalharpactes, Indonesien
      • Sumatratrogon (Apalharpactes mackloti)
      • Javatrogon (Apalharpactes reinwardtii) (ehemals Harpactes reinwardtii)
    • Harpactes, Süd- und Südostasien
      • Diardtrogon (Harpactes diardii)
      • Graubrusttrogon (Harpactes whiteheadi)
      • Malabartrogon (Harpactes fasciatus)
      • Orangebrusttrogon (Harpactes oreskios)
      • Philippinentrogon (Harpactes ardens)
      • Rosenschwanztrogon (Harpactes wardi)
      • Rotbürzeltrogon (Harpactes duvaucelii)
      • Rotkopftrogon (Harpactes erythrocephalus)
      • Rotnackentrogon (Harpactes kasumba)
      • Zimtbürzeltrogon (Harpactes orrhophaeus)
  • Unterfamilie Trogoninae, Neue Welt
    • Euptilotis, südliches Nordamerika
      • Kieferntrogon (Euptilotis neoxenus)
    • Pharomachrus, Süd- und Mittelamerika
    • Priotelus, Große Antillen
      • Kubatrogon (Priotelus temnurus)
      • Hispaniolatrogon (Priotelus roseigaster)
    • Trogon, Süd-, Mittel- und südliches Nordamerika
      • Bairdtrogon (Trogon bairdii)
      • Blauscheiteltrogon (Trogon curucui)
      • Bronzetrogon (Trogon mexicanus)
      • Goldbauchtrogon (Trogon aurantiiventris)
      • Graukopftrogon (Trogon citreolus)
      • Jungferntrogon (Trogon collaris)
      • Kupfertrogon (Trogon elegans)
      • Maskentrogon (Trogon personatus)
      • Schieferschwanztrogon (Trogon massena)
      • Schwarzkehltrogon (Trogon rufus)
      • Schwarzkopftrogon (Trogon melanocephalus)
      • Schwarzschwanztrogon (Trogon melanurus)
      • Sperberschwanztrogon (Trogon clathratus)
      • Surucuatrogon (Trogon surrucura)
      • Veilchentrogon (Trogon violaceus)
      • Grünschwanztrogon (Trogon caligatus)
      • Blauschwanztrogon (Trogon comptus)
      • Grünmanteltrogon (Trogon viridis)
      • Westlicher Weißschwanztrogon (Trogon chionurus)
      • Amazonastrogon (Trogon ramonianus)
      • Guayaquiltrogon (Trogon mesurus)
      • Südlicher Schwarzkehltrogon (Trogon chrysochloros)[5]
      • Choco-Schwarzkehltrogon (Trogon cupreicauda)[5]
      • Alagoas-Schwarzkehltrogon (Trogon muriciensis)[5]
      • Nördlicher Schwarzkehltrogon (Trogon tenellus)[5]

Das folgende Kladogramm zeigt die Verwandtschaft der Trogongattungen zueinander:[6]

 Trogonidae 
 Aplodermatinae 

Apaloderma


   
 Harpactinae 

Apalharpactes


   

Harpactes



 Trogoninae 


Euptilotis


   

Pharomachrus



   

Priotelus


   

Trogon






Fossil von Masillatrogon

Fossilbericht

Im Paläogen gab es auch in Europa Trogone. Der älteste Nachweis ist Septentrogon, belegt durch ein fossiles Schädelfragment aus der dänischen Fur-Formation, die sich während des Übergangs vom Oberen Paläozän zum Unteren Eozän abgelagert hat.[7] Aus dem mittleren Oligozän stammt Primotrogon, dessen fossilen Überreste in der Nähe der französischen Gemeinde Céreste im südöstlichen Frankreich gefunden wurden,[8] während Masillatrogon aus der Grube Messel (Eozän) bei Darmstadt stammt.[9] Beim 2023 beschriebenen Eotrogon stenorhynchus, aus dem frühen Eozän Englands, konnte schon die für die Familie typischen heterodaktylen Füße nachgewiesen werden.[10]

Namengebend

Eine ab 2017 an der Fachhochschule Wiener Neustadt entwickelte Starrflügel-Transportdrohne wurde anlässlich des Erstflugs eines Demonstrators mit 4 m Spannweite im Oktober 2022 als Trogon vorgestellt.[11]

Literatur

  • Joseph Forshaw (Hrsg.): Enzyklopädie der Vögel. Bechtermünz, Augsburg 1999, ISBN 3-8289-1557-4.

Einzelnachweise

  1. a b David W. Winkler, Shawn M. Billerman, Irby J. Lovette: Bird Families of the World: A Guide to the Spectacular Diversity of Birds. Lynx Edicions, Barcelona 2015, ISBN 978-84-941892-0-3. S. 211.
  2. Richard O. Prum et al. A comprehensive phylogeny of birds (Aves) using targeted next-generation DNA sequencing. In: Nature. Band 526, Oktober 2015, S. 569–573, doi:10.1038/nature15697.
  3. Heiner Kuhl, Carolina Frankl-Vilches, Antje Bakker, Gerald Mayr, Gerhard Nikolaus, Stefan T. Boerno, Sven Klages, Bernd Timmermann, Manfred Gahr: An Unbiased Molecular Approach Using 3′-UTRs Resolves the Avian Family-Level Tree of Life. Molecular Biology and Evolution, Band 38, Ausgabe 1, Januar 2021, S. 108–127, doi: 10.1093/molbev/msaa191
  4. George Sangster, Steven M.S. Gregory & Edward C. Dickinson: Apalodermatinae, a new family-group name for the African trogons (Trogonidae), with clarification of the authorship of Harpactini. Avian Systematics 2023 2 (3): 45–52
  5. a b c d Jeremy Kenneth Dickens, Pierre-Paul Bitton, Gustavo A. Bravo, Luís Fábio Silveira: Species limits, patterns of secondary contact and a new species in the Trogon rufus complex (Aves: Trogonidae). In: Zoological Journal of the Linnean Society. Band 193, Nr. 2, 2021, S. 499–540, doi:10.1093/zoolinnean/zlaa169.
  6. Carl H. Oliveros, Michael J. Andersen, Peter A. Hosner, William M. Mauck, Frederick H. Sheldon, Joel Cracraft, Robert G. Moyle: Rapid Laurasian diversification of a pantropical bird family during the Oligocene–Miocene transition. In Ibis. Band 162, Nr. 1, 2020, S. 137–152, doi:10.1111/ibi.12707.
  7. Anette V. Kristoffersen: An early Paleogene trogon (Aves: Trogoniformes) from the Fur Formation, Denmark. Journal of Vertebrate Paleontology, Band 22, 2002 - Ausgabe 3, S. 661–666. doi:10.1671/0272-4634(2001)022[0661:AEPTAT]2.0.CO;2
  8. Gerald Mayr (1999). A new trogon from the Middle Oligocene of Céreste, France. The Auk 116(2): 427–434. doi: 10.2307/4089376
  9. Gerald Mayr (2009). A well-preserved second trogon skeleton (Aves, Trogonidae) from the middle Eocene of Messel, Germany. Palaeobiodiversity and Palaeoenvironments. 89 (1–2): 1–6. doi: 10.1007/s12549-009-0001-9
  10. Gerald Mayr et al. Narrow-beaked trogons from the early Eocene London Clay of Walton-on-the-Naze (Essex, UK). J Ornithol, published online May 5, 2023; doi: 10.1007/s10336-023-02071-x
  11. Jungfernflug für Transportdrohne orf.at, 4. Oktober 2022, abgerufen am 5. Oktober 2022.
Commons: Trogone (Trogonidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Surucuá-grande-de-barriga-amarela (Trogon viridis) - White-tailed Trogon.jpg
Autor/Urheber: Instituto Últimos Refúgios, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Surucuá-grande-de-barriga-amarela (Trogon viridis) fotografado em Linhares, Espírito Santo - Sudeste do Brasil. Bioma Mata Atlântica. Registro feito em 2013.

ENGLISH: White-tailed Trogon

photographed in Linhares, Espírito Santo - Southeast of Brazil. Atlantic Forest Biome. Picture made in 2013."
Narina Trogon 2015 10 18 07 15 12 9964.jpg
Autor/Urheber: Alandmanson, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Narina Trogon in (Apaloderma narina) Mkhuze Game Reserve, KwaZulu-Natal.
Trogon range.png
Autor/Urheber: Phoenix_B_1of3 (talk) (Uploads), Lizenz: CC0
Map showing the range of the Trogons.
Harpactes erythrocephalus 101891719.jpg
Autor/Urheber: Gerard Chartier, Lizenz: CC BY 4.0
Red-headed Trogon (Harpactes erythrocephalus)
Pharomachrus fulgidus 47021927.jpg
Autor/Urheber: Cullen Hanks, Lizenz: CC BY 4.0
White-tipped Quetzal (Pharomachrus fulgidus)
Trogon citreolus 196353505.jpg
Autor/Urheber: Daniel Pineda Vera, Lizenz: CC BY 4.0
Citreoline Trogon (Trogon citreolus)
Harpactes erythrocephalus 242493735.jpg
Autor/Urheber: CheongWeei Gan, Lizenz: CC BY 4.0
Red-headed Trogon (Harpactes erythrocephalus)