Trofeo Dimmidisì 2010

Trofeo Dimmidisì 2010
Datum23.8.2010 – 29.8.2010
Auflage12
Navigation2009 ◄ 2010 ► 2011
ATP Challenger Tour
AustragungsortManerbio
Italien Italien
Turniernummer486
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld64.000 
Vorjahressieger (Einzel)Argentinien Federico Delbonis
Vorjahressieger (Doppel)ItalienItalien Alessio di Mauro
ItalienItalien Simone Vagnozzi
Sieger (Einzel)NiederlandeNiederlande Robin Haase
Sieger (Doppel)NiederlandeNiederlande Robin Haase
NiederlandeNiederlande Thomas Schoorel
TurnierdirektorGianni Saldini
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeSpanien Agustín Boje-Ordóñez (333)
Stand: 25. Mai 2017

Die Trofeo Dimmidisì 2010 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. August 2010 in Manerbio stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2010 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Italien Filippo VolandriViertelfinale
02.Niederlande Robin HaaseSieg
03.Belgien Steve DarcisViertelfinale
04.Osterreich Daniel Köllerer1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Niederlande Jesse Huta Galung1. Runde

06.Belgien Christophe Rochus1. Runde

07.Frankreich Laurent RecoudercAchtelfinale

08.Argentinien Diego Junqueira1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Italien F. Volandri367
Australien R. Junaid6251Italien F. Volandri66
PRTschechien J. Vaněk66PRTschechien J. Vaněk44
Kolumbien A. González401Italien F. Volandri374
QChile A. García66WCItalien A. Brizzi656
Italien S. Galvani24QChile A. García44
WCItalien A. Brizzi61WCItalien A. Brizzi66
8Argentinien D. Junqueira10rWCItalien A. Brizzi7632
4Osterreich D. Köllerer465QItalien M. Crugnola6576
QItalien M. Crugnola647QItalien M. Crugnola62
QDeutschland M. Zimmermann32Spanien P. Santos González32r
Spanien P. Santos González66QItalien M. Crugnola466
Niederlande T. Schoorel66Niederlande T. Schoorel633
Spanien C. Poch Gradin12Niederlande T. Schoorel6646
QDeutschland M. Sieber137Frankreich L. Recouderc374
7Frankreich L. Recouderc66QItalien M. Crugnola32
6Belgien C. Rochus20r2Niederlande R. Haase66
Rumänien V. Crivoi62Rumänien V. Crivoi66
Spanien A. Boje-Ordóñez164Spanien G. Trujillo Soler42
Spanien G. Trujillo Soler67Rumänien V. Crivoi166
WCItalien F. Aldi323Belgien S. Darcis634
Chile J. Aguilar66Chile J. Aguilar621
PRArgentinien D. Hartfield443Belgien S. Darcis76
3Belgien S. Darcis66Rumänien V. Crivoi6461
5Niederlande J. Huta Galung4632Niederlande R. Haase706
Argentinien M. Alund646Argentinien M. Alund12
Italien A. di Mauro66Italien A. di Mauro66
WCItalien M. Trevisan44Italien A. di Mauro30
Deutschland M. Bachinger142Niederlande R. Haase66
Portugal J. Sousa66Portugal J. Sousa266
Argentinien J.-M. Aranguren2632Niederlande R. Haase67
2Niederlande R. Haase67

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Jamie Cerretani
Kanada Adil Shamasdin
Halbfinale
02.Vereinigte Staaten Brian Battistone
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
1. Runde
03.Polen Mateusz Kowalczyk
Deutschland Frank Moser
Viertelfinale
04.Polen Tomasz Bednarek
Australien Rameez Junaid
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
66
WCItalien F. Aldi
Italien M. Crugnola
421Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
66
Kolumbien A. González
Spanien P. Santos González
15Argentinien M. Alund
Spanien C. Poch Gradin
21
Argentinien M. Alund
Spanien C. Poch Gradin
671Vereinigte Staaten J. Cerretani
Kanada A. Shamasdin
53
4Polen T. Bednarek
Australien R. Junaid
21Argentinien D. Junqueira
Spanien G. Trujillo Soler
76
Italien A. di Mauro
Italien A. Motti
66Italien A. di Mauro
Italien A. Motti
43
Argentinien D. Junqueira
Spanien G. Trujillo Soler
36[10]Argentinien D. Junqueira
Spanien G. Trujillo Soler
66
WCArgentinien J.-M. Aranguren
Italien G. Naso
64[8]Argentinien D. Junqueira
Spanien G. Trujillo Soler
44
Rumänien V. Crivoi
Osterreich R. Eitzinger
36[7]Niederlande R. Haase
Niederlande T. Schoorel
66
Niederlande R. Haase
Niederlande T. Schoorel
62[10]Niederlande R. Haase
Niederlande T. Schoorel
66
Schweiz Y. Allegro
Niederlande J. Huta Galung
243Polen M. Kowalczyk
Deutschland F. Moser
23
3Polen M. Kowalczyk
Deutschland F. Moser
66Niederlande R. Haase
Niederlande T. Schoorel
66
ALTChile J. Aguilar
Chile A. García
42Tschechien D. Škoch
Tschechien J. Vaněk
44
Tschechien D. Škoch
Tschechien J. Vaněk
66Tschechien D. Škoch
Tschechien J. Vaněk
65[12]
WCItalien A. Brizzi
Italien W. Trusendi
77WCItalien A. Brizzi
Italien W. Trusendi
17[10]
2Vereinigte Staaten B. Battistone
Vereinigtes Konigreich J. Marray
6162

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.