Trofeo Dimmidisì 2004

Trofeo Dimmidisì 2004
Datum23.8.2004 – 29.8.2004
Auflage6
Navigation2003 ◄ 2004 ► 2005
ATP Challenger Tour
AustragungsortManerbio
Italien Italien
Turniernummer486
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Spanien David Ferrer
Vorjahressieger (Doppel)Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Sieger (Einzel)Spanien Nicolás Almagro
Sieger (Doppel)Tschechien Petr Luxa
Tschechien Martin Štěpánek
TurnierdirektorGiovanni Saldini
Turnier-SupervisorCarmelo Di Dio
Letzte direkte AnnahmeArgentinien Diego Moyano (297)
Stand: Turnierende

Der Trofeo Dimmidisì 2004 war ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. August 2004 in Manerbio stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 2004 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Spanien Óscar HernándezHalbfinale
02.Spanien Nicolás AlmagroSieg
03.Deutschland Tomas BehrendAchtelfinale
04.Italien Alessio di MauroHalbfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Tomas TenconiAchtelfinale

06.Frankreich Stéphane RobertAchtelfinale

07.Frankreich Jérôme HaehnelAchtelfinale

08.Spanien Daniel Gimeno TraverAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien Ó. Hernández66
 Tschechien J. Minář411Spanien Ó. Hernández67
WCItalien C. Rizzo01 Russland J. Schtschukin25
 Russland J. Schtschukin661Spanien Ó. Hernández67
 Argentinien D. Moyano22 Osterreich W. Eschauer162
 Osterreich W. Eschauer66 Osterreich W. Eschauer66
 Serbien und Montenegro B. Pašanski136Frankreich S. Robert41
6Frankreich S. Robert661Spanien Ó. Hernández40
3Deutschland T. Behrend616 Italien F. Aldi66
WCItalien F. Fognini3633Deutschland T. Behrend465
 Rumänien G. Moraru66 Rumänien G. Moraru627
WCItalien A. Falgheri31 Rumänien G. Moraru02
 Tschechien M. Štěpánek264 Italien F. Aldi66
 Italien F. Aldi67 Italien F. Aldi66
 Vereinigtes Konigreich A. Mackin4645Italien T. Tenconi33
5Italien T. Tenconi626 Italien F. Aldi654
8Spanien D. Gimeno Traver66762Spanien N. Almagro76
 Frankreich É. Prodon76328Spanien D. Gimeno Traver54
WCItalien M. Pedrini7369 Kroatien S. Tuksar76
 Kroatien S. Tuksar567 Kroatien S. Tuksar22
 Italien L. Azzaro764Italien A. di Mauro66
QItalien G. Petrazzuolo643 Italien L. Azzaro32
LLItalien P. Lorenzi324Italien A. di Mauro66
4Italien A. di Mauro664Italien A. di Mauro3665
7Frankreich J. Haehnel0662Spanien N. Almagro637
QUngarn K. Bardóczky6117Frankreich J. Haehnel14
QSerbien und Montenegro N. Đoković66QSerbien und Montenegro N. Đoković66
 Spanien D. Pérez24QSerbien und Montenegro N. Đoković42
 Spanien Ó. Serrano6312Spanien N. Almagro66
 Spanien G. Fraile366 Spanien G. Fraile24
QTschechien J. Mašík63642Spanien N. Almagro66
2Spanien N. Almagro77

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Johan Landsberg
Niederlande Rogier Wassen
Finale
02.Italien Leonardo Azzaro
Ungarn Gergely Kisgyörgy
1. Runde
03.Italien Daniele Giorgini
Italien Manuel Jorquera
Viertelfinale
04.Tschechien Petr Luxa
Tschechien Martin Štěpánek
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden J. Landsberg
Niederlande R. Wassen
66
 Spanien Ó. Hernández
Costa Rica J. A. Marín
241Schweden J. Landsberg
Niederlande R. Wassen
66
 Italien A. di Mauro
Italien S. Vagnozzi
66 Italien A. di Mauro
Italien S. Vagnozzi
43
WCItalien N. Pomponi
Italien C. Rizzo
121Schweden J. Landsberg
Niederlande R. Wassen
66
3Italien D. Giorgini
Italien M. Jorquera
66 Tschechien O. Fukárek
Tschechien J. Minář
21
 Spanien N. Almagro
Spanien G. Fraile
443Italien D. Giorgini
Italien M. Jorquera
4665
WCVereinigtes Konigreich R. Barker
Vereinigtes Konigreich W. Barker
664 Tschechien O. Fukárek
Tschechien J. Minář
637
 Tschechien O. Fukárek
Tschechien J. Minář
761Schweden J. Landsberg
Niederlande R. Wassen
42
 Spanien D. Gimeno Traver
Italien P. Lorenzi
66064Tschechien P. Luxa
Tschechien M. Štěpánek
66
ALTItalien G. Bazzica
Italien F. Torresi
371 Spanien D. Gimeno Traver
Italien P. Lorenzi
6467
WCItalien T. Fabbiano
Italien M. Masci
114Tschechien P. Luxa
Tschechien M. Štěpánek
367
4Tschechien P. Luxa
Tschechien M. Štěpánek
664Tschechien P. Luxa
Tschechien M. Štěpánek
76
 Italien F. Aldi
Italien G. Petrazzuolo
20 Chile P. Capdeville
Argentinien D. Moyano
52
 Serbien und Montenegro B. Pašanski
Frankreich S. Robert
66 Serbien und Montenegro B. Pašanski
Frankreich S. Robert
44
 Chile P. Capdeville
Argentinien D. Moyano
76 Chile P. Capdeville
Argentinien D. Moyano
66
2Italien L. Azzaro
Ungarn G. Kisgyörgy
642

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Serbia and Montenegro.svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro (1992–2006).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen