Triouleyres

Compagnie Générale des Automobiles
RechtsformCompagnie
Gründung1895
Auflösung1898
SitzParis, Frankreich
BrancheAutomobilindustrie

Triouleyres war eine französische Automarke.[1][2]

Unternehmensgeschichte

Die Aktiengesellschaft Compagnie Générale des Automobiles aus Paris wurde im Dezember 1895 gegründet[3] begann 1896 mit der Produktion von Automobilen, die als Triouleyres vermarktet wurden. Direktor war G. Valentin. Das Startkapital betrug zunächst 60.000 francs und wurde nach einem Jahr auf 100.000 francs erhöht. Das Unternehmen beschäftigte sich mit Benzin- und Dampfmotoren und fokussierte sich eher auf gebrauchsfähige Fahrzeuge als auf Geschwindigkeitsrekorde.[3]

1898[4] endete die Produktion.

Fahrzeuge

Triouleyres Wagonnette von 1898

Die ersten Modelle ähnelten den damaligen Modellen von Benz. Der Motor war ein von Benz gelieferter wassergekühlter Einzylindermotor[5] mit 4,5 bis 5 PS Leistung und war im Heck montiert. Das Riemengetriebe hatte zwei Gänge.[5] Die offenen Karosserien boten wahlweise Platz für zwei (Duc) oder sechs Personen (Wagonnette). Einige Fahrzeuge nahmen 1896 an den Autorennen Paris–Nantes–Paris und Paris–Marseille–Paris teil; am letzteren der Direktor G. Valentin (Triouleyres Wagonnette, #24) und Fahrer Estève (Triouleyres Duc, #25).[1][6][7]

1898 entwickelte die Compagnie Générale des Automobiles ein Fahrzeug mit Victoria-Karosserie und vis-à-vis-Sitzanordnung sowie mit 6 PS-Zweizylindermotor.[3]

Literatur

  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
  • George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
  • David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3 (englisch).

Weblinks

Commons: Triouleyres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 3: P–Z. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975 (französisch).
  3. a b c La Compagnie Générale des automobiles. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 18. Paris 5. Mai 1898, S. 280–283.
  4. David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3 (englisch).
  5. a b Paul Sarrey: Voiture de la Cie générale des Automobiles. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomotion automobile. Nr. 20. Paris 10. Dezember 1896, S. 325–328.
  6. Emmanuel Aimé: Course Paris-Marseille. In: Raoul Vuillemot (Hrsg.): La locomtion automobile. Nr. 15. Paris 1. Oktober 1896, S. 253–256.
  7. Paris-Marseilles-Paris. In: E. P. Ingersoll (Hrsg.): The Horseless Age. Band I, Nr. 12. The Horseless Age Co., New York Oktober 1896, S. 4–17.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triouleyres Wagonnette.jpg
Autor/Urheber: Breton, Jules-Louis (1872-1940, Lizenz: GPL
Triouleyres Wagonnette
Triouleyres Victoria 6 CV (1898).jpg
Triouleyres Victoria 6 HP (1898)
Triouleyres Wagonnette 4.5 CV (1896).jpg
Triouleyres Wagonnette 4.5 HP (1896)
Triouleyres Duc 4.5 CV (1896 Paris-Marseille-Paris, Estève, no.25).jpg
Estève (#25) on Triouleyres Duc 4.5 HP, Paris-Marseille-Paris, 1896-09-24, DNF
Triouleyres Duc 4.5 CV (1896).jpg
Triouleyres Duc 4.5 HP (1896)