Trigny
Trigny | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département (Nr.) | Marne (51) | |
Arrondissement | Reims | |
Kanton | Fismes-Montagne de Reims | |
Gemeindeverband | Grand Reims | |
Koordinaten | 49° 18′ N, 3° 54′ O | |
Höhe | 68–215 m | |
Fläche | 12,21 km² | |
Einwohner | 542 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 44 Einw./km² | |
Postleitzahl | 51140 | |
INSEE-Code | 51582 | |
Website | http://www.trigny.fr/ | |
![]() Rathaus (Mairie) von Trigny |
Trigny ist eine französische Gemeinde mit 542 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Marne in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne). Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Reims und zum Kanton Fismes-Montagne de Reims. Die Einwohner werden Trignaçiens genannt.
Geographie
Trigny liegt etwa zwölf Kilometer westnordwestlich des Stadtzentrums von Reims an der Vesle, der die Gemeinde im Süden begrenzt. Umgeben wird Trigny von den Nachbargemeinden Hermonville im Norden, Chenay im Osten und Nordosten, Châlons-sur-Vesle im Osten und Südosten, Muizon im Süden, Prouilly im Westen sowie Pévy im Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 455 | 494 | 460 | 502 | 545 | 527 | 537 | 541 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Théodulphe mit dem früheren Pfarrhaus
Persönlichkeiten
- Maurice Landrieux (1857–1926), Bischof von Dijon
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Trigny : D'argent au pairle composé de deux jumelles potencées et contre-potencées d'azur l'intervalle remplit d'or, chargé en cœur d'une feuille de vigne renversée du même, accompagné en chef de trois flammes de gueules mal ordonnées, à dextre de trois épis de blé empoignés d'or, à senestre de trois grappes de raisins mal ordonnées celle du chef et celle de dextre d'azur, celle de senestre d'or; au comble formé de deux jumelles potencées et contre-potencées d'azur, l'intervalle rempli d'or
Autor/Urheber: Garitan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue de la mairie de Trigny avec le local des pompiers accolé à gauche.