U-Bahn Wien T und T1
Die Typen T und T1 bezeichnen eine neue Generation Niederflurfahrzeuge der U-Bahn Wien. Sie wurden zwischen 1993 und 2000 bzw. 2008 und 2014 von Bombardier Wien Schienenfahrzeuge gebaut und verkehren ausschließlich auf der Linie U6, da diese als einzige Wiener U-Bahn-Linie den Fahrstrom statt über eine seitliche Stromschiene über eine Oberleitung bezieht.
Allgemeines
Als man die Gürtellinie und den Verbindungsbogen der ehemaligen Wiener Elektrischen Stadtbahn in das U-Bahn-Netz integrieren wollte, schien ein Umbau für den Einsatz der Silberpfeile aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht realisierbar. Daher wurden beim Umbau zur Linie U6 grundsätzliche Elemente von der Stadtbahn übernommen, darunter der Oberleitungsbetrieb, die Bahnsteighöhe sowie die Signal- und Sicherungstechnik.
Deshalb mussten für die U6 neue Fahrzeuge beschafft werden. Ab 1995 wurden von Bombardier Wien Schienenfahrzeuge (BWS) 2,65 Meter breite, 26,8 Meter lange sechsachsige Doppelgelenk-Niederflurwagen der Type T geliefert. Die auf dem Mittelteil aufgesattelten Endwagenkästen laufen auf je einem Triebdrehgestell.
Der zwischen den Einstiegen durchgehend niederflurige Wagenboden ist über den Triebdrehgestellen eine Stufe erhöht und über eine Rampe erreichbar. Der Niveauunterschied ist an der Fensterunterkante von außen erkennbar. Die Mittelteile laufen auf vom Knickwinkel des benachbarten Gelenks gesteuerten Losradsätzen.
In jedem Wagen gibt es nur einen vollwertigen, vom Fahrgastraum abgetrennten Führerstand. Am anderen Wagenende ist in Fahrtrichtung rechts ein abgedecktes Hilfsfahrpult eingebaut. Im Regelbetrieb werden mindestens zwei, meistens aber vier Wagen zu einem Zug gekuppelt, die nicht vorhandenen Führerstände stellen damit keine spürbare Einsatzbeschränkung dar.
Für einen schnellen Fahrgastwechsel gibt es pro Seite in jedem Wagenkasten eine zweiflügelige Schwenkschiebetür. Die Wagen sind zusätzlich für den Betrieb im Straßenbahnnetz mit Fahrtrichtungsanzeigern und Bremslichtern ausgerüstet. Genutzt werden diese Einrichtungen jedoch nur für Überführungsfahrten zur Hauptwerkstatt Simmering. Ähnliche Fahrzeuge fahren als Reihe 400 auf der Lokalbahn Wien–Baden, dort allerdings als vollausgerüstete und damit einzeln einsetzbare Zweirichtungswagen. Die WLB-Wagen sind etwas schmaler, außerdem gibt es bei ihnen im Mittelteil keine Tür.
Bis zur Indienststellung der Wagen der Reihe T1 verkehrten die Fahrzeuge der Type T im Mischbetrieb mit den der älteren Stadtbahnwagen der Type E6/c6. Dafür wurden die Wagen des Typs T mit der über Lichtwellenleiter übertragenen Vielfachsteuerung der Wagen der Typen E6/c6 geliefert.
Seit Ende 2008 verkehren auf der U6 nur noch Garnituren der Typen T und T1 von Bombardier. Für den gemeinsamen Betrieb wurde die Vielfachsteuerung des Typs T nach dem Ausscheiden der Typen E6 und c6 an die des Typs T1 angepasst. Die Wagen der Type T und T1 weisen Videoüberwachung, elektronische Innen- und Außenanzeigen und Klimaanlagen auf. Bei den Wagen des Typs T wurden die Klimaanlagen erst beim im Juli 2020 abgeschlossenen Umbau nachgerüstet.[1]
Die Wagen der Typen T und T1 gelten als Vorgänger der Fahrzeugfamilie Flexity Swift.
Farbgebung und Design
Die äußere Gestaltung der Triebwagen der Typen T und T1 entspricht dem Farbschema der Wiener Linien. Allerdings sind die Garnituren der Type T1, statt wie die Triebwagen der Type T weiß, hellgrau lackiert.
Generalüberholung der T
In den letzten Jahren wurden sämtliche Züge der Type T generalüberholt. Hierbei erfolgten folgende Änderungen an den Fahrzeugen:
- Als Übergangslösung wurden „Lüftungskiemen“ sowie Sonnenschutzfolien an den Fenstern, welche für mehr Luftzirkulation und mehr reflektierte Wärme sorgen sollten, eingebaut, da durch die weitgehende Hochlage der U6 im Sommer bis zu über 40 Grad in den Zügen herrschen. Bis Juli 2020 wurden in sämtlichen Zügen Klimaanlagen nachgerüstet und im Zuge dessen die Lüftungskiemen entfernt.[1][2]
- Neulackierung im hellgrauen Farbschema der T1.
- Neue Bestuhlung, welche ident zum T1 ist.
- Änderung an der Motorsteuerung, welche einen weniger schrillen Beschleunigungsvorgang mit sich bringt.[3]
Technische Daten
T | T1 | |
---|---|---|
Länge: | 27,3 m | 26,8 m |
Breite: | 2,65 m | |
Achsformel: | Bo’1’1’Bo’ | |
Spurweite: | 1435 mm | |
Höhe: | 3,4 m | 3,65 m |
Sitzplätze: | 58 | 57 |
Stehplätze: | 136 | |
Leermasse: | 34,7 t | 37,6 t |
Einstiegshöhe: | 440 mm | |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h | |
Spannung: | 750 V = | |
Stromversorgung: | Oberleitung | |
Anzahl: | 78 | 66 |
Weblinks
- Type T & T1 wiener-untergrund.at
- Type T Fanpage der Wiener Linien
- Type T1 Fanpage der Wiener Linien
Einzelnachweise
- ↑ a b U6 mit Ferienbeginn zu 100 Prozent klimatisiert. In: wienerlinien.at, 6. Juli 2020. Abgerufen am 9. Juli 2020.
- ↑ Wiener Zeitung Online: Bald ganze U6 klimatisiert. Abgerufen am 3. Mai 2019.
- ↑ Wiener Linien ÖBB Fan: U6 – Vergleich Neu/Alt Motorengeräusch bei Minute 1:53 und 6:00. In: Youtube. Wiener Linien ÖBB Fan, 4. Februar 2019, abgerufen am 3. Mai 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Logo der U-Bahn Wien
Autor/Urheber: User:My Friend, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Typ T1 der U6 bei der Einfahrt in die Station Längenfeldgasse
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zug nach Floridsdorf, gebildet aus vier Wagen des Typs T. Zum Aufnahmezeitpunkt verkehren die Züge noch mit Zielfilmeinrichtungen. Wegen der geforderten Kuppelbarkeit mit den Wagen der Typen E6/c6 musste die Vielfachsteuerung beim Typ T ebenfalls optisch übertragen werden, deshalb die Laser-Warnaufkleber auf den Abdeckungen der Kontaktsätze.
Der Gleisabstand ist auffällig klein, die Anlagen hier wurden für die Schnellstraßenbahnlinie 64 gebaut. Die Bahnsteige waren seinerzeit allerdings deutlich kürzer und das Zugangsbauwerk bestand noch nicht.