Trichter

Ein Trichter (über mittelhochdeutsch trihter/trahter von lateinisch trajectorium „Übergang“) ist ein Gerät, mit dessen Hilfe man Flüssigkeiten oder kleinkörnige Stoffe in Gefäße mit kleiner Öffnung, z. B. Flaschen, einfüllen kann, ohne dabei etwas zu verschütten. Bei hochwertigen Trichtern ist der Hals (der dünne Teil) an der Außenseite mit einer Kerbe oder einer Sicke versehen, welche dazu dient, Luft aus dem zu befüllenden Gefäß entweichen zu lassen.

Arten von Trichtern und ihre Funktion

Sollen im Labor kleine Feststoffmengen aus einer Suspension abgetrennt werden, so benutzt man den Hirsch-Trichter mit Saugröhrchen. Für die Abtrennung etwas größerer Feststoffmengen benutzt man im Labor einen Büchner-Trichter oder eine Glasfilternutsche.[1]

Kegelschliff-Trichter eignen sich gut zum Einfüllen flüssiger oder pulvriger Reagenzien in Mehrhalskolben, da der Trichterkörper seitlich abgeflacht ist und das Stielende einem der NS-Kegelschliffe NS 14/23, NS 19/26 oder NS 29/32 angepasst ist.

Pulvertrichter haben einen nur wenige Zentimeter langen, sehr weiten Stiel und sind zum Einfüllen von festen Stoffen in Vorratsflaschen oder Reaktionsgefäße (Beispiel: Rundkolben) zweckmäßig.[2] Es existieren sowohl Varianten aus Glas, als auch aus Kunststoff sowie glatte Stiele oder solche mit Normschliff.

Tropftrichter mit Normschliffen sind im chemischen Labor häufig Teil von Apparaturen zur präparativen Synthese.[2] Es gibt Ausführungsformen mit und ohne Druckausgleich.

Provisorische Trichter im Haushalt: an der Spitze durchbohrte halbe Eierschale, zurechtgeschnittener Getränkekarton, aus Papier gewickelte Spitztüte für Pulver.

Im Scherz oder umgangssprachlich genannte Lehrmethode

Das Verb eintrichtern bedeutet umgangssprachlich „jemandem etwas zwangsweise beibringen“ (vgl. Wiktionary unter #Weblinks). Jemanden auf den Trichter bringen bedeutet umgangssprachlich „jemanden zu einer eigenen Erkenntnis zu führen“.

Der „Nürnberger Trichter“ ist eine ebenfalls scherzhaft ersonnene Lehrmethode, die im Gegensatz zu Vorigem praktisch aufwandfreies Aneignen beliebig umfangreichen Wissens verspricht.

Aus Spaß wurde Ernst, als die Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Vorlesungstexte in einer Reihe Regensburger Trichter anbot, in der beispielsweise Günter Tammes étale Kohomologie Band 17 bildet (1979).

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Trichter – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: eintrichtern – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Heinz G. O. Becker, Werner Berger, Günter Domschke, Egon Fanghänel, Jürgen Faust, Mechthild Fischer, Fritjof Gentz, Karl Gewald, Reiner Gluch, Roland Mayer, Klaus Müller, Dietrich Pavel, Hermann Schmidt, Karl Schollberg, Klaus Schwetlick, Erika Seiler und Günter Zeppenfeld: Organikum. Johann Ambrosius Barth Verlag, 1993, 19. Auflage, S. 30–32, ISBN 3-335-00343-8.
  2. a b Gerhard Meyendorf: Laborgeräte und Chemikalien. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1965, S. 59.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dampf heiz trichter.PNG
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Talos in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trichter mit dampfbeheizter Schlange zur heißen Filtration
Filtertrichter.jpg
Autor/Urheber: Gmhofmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Filtertrichter
Pulvertrichter.jpg
Autor/Urheber: Gmhofmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pulvertrichter
Roman Kitchen Funnel Saalburg.jpg
Autor/Urheber: Photographed by User:Bullenwächter / Andreas Franzkowiak, Halstenbek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Römischer Trichterl aus Keramik mit abgebrochener Spitze. Gefunden im Kastell Saalburg, bei Bad Homburg vor der Höhe, Hessen, Deutschland. Datierung um 1. bis 3 Jh. nach Chr.
Grue la Rochelle (3).jpg
Autor/Urheber: Remi Jouan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Port autonome de la Rochelle
Trichtermitfilter.jpg
Autor/Urheber: Gmhofmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trichter mit eingelegtem Rundfilter
Heiztrichter.jpg
(c) Talos, CC BY-SA 3.0
selbst gezeichnet mit c-design paint und gimp von Talos 22:34, 29. Jun 2005 (CEST)
Kitchen Funnel.jpg
Autor/Urheber: Donovan Govan., Lizenz: CC BY-SA 3.0
lejek kuchenny z tworzyw sztucznych