Trichostrongylidae

Trichostrongylidae
(c) CSIRO, CC BY 3.0

Roter Magenwurm (Haemonchus contortus) – ein wirtschaftlich bedeutender Parasit bei Schafen

Systematik
Stamm:Fadenwürmer (Nematoda)
Klasse:Chromadorea
Ordnung:Rhabditida
Unterordnung:Rhabditina
Überfamilie:Strongyloidea
Familie:Trichostrongylidae
Wissenschaftlicher Name
Trichostrongylidae
Leiper, 1912

Die Trichostrongylidae (von altgriechisch trix ‚Haar‘ und strongylos ‚rund‘; eingedeutscht Trichostrongyliden) sind eine Familie der Fadenwürmer, die als Magen-Darm-Parasiten bei Wirbeltieren (mit Ausnahme von Fischen) auftreten. Sie sind monoxen, der Entwicklungszyklus verläuft also ohne Einbeziehung von Zwischenwirten. Tiermedizinisch sind sie vor allem als Parasiten bei den Hauswiederkäuern (Hausrind, Hausschaf, Hausziege) weltweit von wirtschaftlich großer Bedeutung.[1] Trichostrongylus orientalis, Trichostrongylus colubriformis[2] und Trichostrongylus axei können auch den Menschen befallen.[3]

Merkmale

Trichostrongyliden sind mit einer Länge von bis zu 4 cm relativ klein und dünn. Die Mundhöhle ist entweder gut entwickelt oder zu einem Ring reduziert. Ein Kopfbläschen fehlt. Ein Oberflächenmuster der Kutikula (Synlophe) fehlt oder ist gering ausgebildet. Die Bursa copulatrix ist vom Typ 1-4 oder Typ 1-3-1, die Enden der zweiten und dritten Rippe weichen weit auseinander.[4] Die Weibchen haben einen paarigen Uterus und einen komplex aufgebauten Ovijektor.[5] Der Schwanz ist stachellos.[4]

Systematik

Zu den Trichostrongyliden gehören 1626 Arten, die in 257 Gattungen in folgenden drei Unterfamilien eingruppiert werden:[6]

Commons: Trichostrongylidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikispecies: Trichostrongylidae – Artenverzeichnis

Einzelnachweise

  1. Johannes Eckert: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin. Georg Thieme Verlag, 2008, ISBN 978-3-8304-1072-0, S. 269.
  2. Stephanie Lattes: Trichostrongylus colubriformis Nematode Infections in Humans, France. In: Emerging infectious diseases. 2011, Band 17, Nummer 7, S. 1301–1302 doi:10.3201/eid1707.101519.
  3. Trichostrongylosis. Abgerufen am 20. Oktober 2024.
  4. a b Andreas Schmidt-Rhaesa: Nematoda. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-027425-7, S. 583.
  5. Josef Boch: Veterinärmedizinische Parasitologie. Georg Thieme Verlag, 2006, ISBN 978-3-8304-4135-9, S. 197.
  6. Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 1–289. doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikispecies-logo.svg
Autor/Urheber: (of code) -xfi-, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Wikispecies logo created by Zephram Stark based on a concept design by Jeremykemp.
CSIRO ScienceImage 10819 The tail ends of 11 Haemonchus contortus barbers pole worm adult females The worms are all taken from one sheep infected with a single strain of this worm species.jpg
(c) CSIRO, CC BY 3.0
Barber's pole worm is a roundworm that grows up to 30 millimetres long and sucks blood from the lining of the sheep's stomach,causing anaemia. Symptoms include swelling under thejaw (bottle jaw), weight loss and reduced wool growth and tensile strength. In lactating ewes, milk production can decline. More severe infections can prove fatal. Female worms have a red and whitestriped appearance, from which the common name 'barber's pole' worm is derived. Barber's pole worms are the highest egg producers of all sheep worms — females can lay up to 10,000 eggs per day.