Trichophyton mentagrophytes

Trichophyton mentagrophytes

Kultur von Trichophyton mentagrophytes

Systematik
Klasse:Eurotiomycetes
Unterklasse:Eurotiomycetidae
Ordnung:Onygenales
Familie:Arthrodermataceae
Gattung:Trichophyton
Art:Trichophyton mentagrophytes
Wissenschaftlicher Name
Trichophyton mentagrophytes
(C.P. Robin) Sabouraud, 1895

Trichophyton mentagrophytes (sensu stricto) (Syn.: T. mentagrophytes var. quinckeanum, T. langeronii, T. quinckeanum und T. sarkisovii) ist ein die Hornsubstanz besiedelnder Hautpilz (Dermatophyt). Er kommt vor allem bei Nagetieren und Kamelen vor, und ist daher als zoophiler Dermatophyt anzusehen. Wie alle zoophilen Dermatophyten kann er aber auch beim Menschen Dermatophytosen auslösen, vor allem im Bereich des Kopfes (Tinea capitis) und Körpers (Tinea corporis), besonders häufig in Form eines Favus. Wie alle Dermatophyten ernährt sich T. mentagrophytes von Keratinen. Die Übertragung von Tier zu Tier oder Tier zu Mensch erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt. Die Teleomorphe, also das geschlechtliche Stadium von T. mentagrophytes, gehört zum Arthoderma-simii.

Morphologie

Kulturen sind an der Oberfläche weiß, gipsartig und flach und haben eine leicht bräunliche Rückseite. Die Mikrokonidien sind ähren- und traubenförmig angeordnet, die Makrokonidien kurz und zigarrenförmig mit drei bis fünf Kammern. Mikroskopisch ist der Pilz nicht von Trichophyton interdigitale zu unterscheiden. Manchmal treten verästelte Hyphen in Kerzenhalterform auf, die auch zu einer Verwechslung mit Trichophyton schoenleinii führen können.

Systematik

Ältere Studien unterschieden die anthropophilen Unterarten T. mentagrophytes var. interdigitale, T. mentagrophytes var. nodulare (Synonym T. krajdenii) und T. mentagrophytes var. goetzii sowie die zoophilen Unterarten T. mentagrophytes var. granulosum (Hauptwirt Nagetiere), T. mentagrophytes var. erinacei (Hauptwirt Igel) und T. mentagrophytes var. quinckeanum (Hauptwirt Mäuse). Molekularbiologische Untersuchungen zeigten jedoch, dass nur T. mentagrophytes var. quinckeanum der Art T. mentagrophytes im engeren Sinne (sensu stricto) zuzuordnen ist. Alle anderen Unterarten werden heute zur Art T. interdigitale gerechnet.[1] In der Erstbeschreibung durch Charles-Philippe Robin 1853 war der Pilz in die Gattung Microsporum (M. mentagrophytes) eingeordnet.

Literatur

  • Birgid Neumeister, Heinrich K. Geiss, Rüdiger Braun, Peter Kimmig: Mikrobiologische Diagnostik: Bakteriologie – Mykologie – Virologie – Parasitologie. Georg Thieme, 2. Auflage 2009, ISBN 9783131579423, S. 716.

Einzelnachweise

  1. P. Nenoff, J. Herrmann, Y. Gräser: Trichophyton mentagrophytes sive interdigitale? A dermatophyte in the course of time. In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. Band 5, Nummer 3, 2007, ISSN 1610-0387, S. 198–202, doi:10.1111/j.1610-0387.2007.06180.x. PMID 17338794. (Review).

Weblinks

Commons: Trichophyton mentagrophytes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Trichophyton mentagrophytes PHIL 2929 lores.jpg

ID#: 2929 Description: This is a top view of a plate culture containing the fungus Trichophyton mentagrophytes.

From the front, the color is white to bright yellowish-beige or red-violet. The genus Trichophyton inhabits the soil, humans or animals, and is one of the leading causes of hair, skin and nail infections, i.e. dermatophytosis, in humans.

Content Providers(s): CDC Creation Date: 1964

Copyright Restrictions: None - This image is in the public domain and thus free of any copyright restrictions. As a matter of courtesy we request that the content provider be credited and notified in any public or private usage of this image.