Treignat

Treignat
StaatFrankreich
RegionAuvergne-Rhône-Alpes
Département (Nr.)Allier (03)
ArrondissementMontluçon
KantonHuriel
GemeindeverbandPays d’Huriel
Koordinaten46° 30′ N, 2° 26′ O
Höhe193–400 m
Fläche28,94 km²
Einwohner379 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte13 Einw./km²
Postleitzahl03370
INSEE-Code

Mairie (Rathaus)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Treignat ist eine französische Gemeinde mit 379 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Montluçon und zum Kanton Huriel.

Lage

Treignat liegt etwa 19 Kilometer westnordwestlich von Montluçon. Umgeben wird Treignat von den Nachbargemeinden Saint-Sauvier im Norden, Archignat im Osten, Nouhant im Südosten, Soumans im Süden und Südwesten sowie Leyrat im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1962196819751982199019992006201320162019
Einwohner814738677575531475455447416384
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Treignat

  • Kirche St-Gervais aus dem 13. Jahrhundert, Umbauten aus dem 19. Jahrhundert
  • Mobilitätsmuseum

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Allier. Band 1. Flohic Editions, Paris 1999, ISBN 2-84234-053-1, S. 498–500.

Weblinks

Commons: Treignat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Kirche St-Julien (links) und St-Gervais (rechts der Glocktenturm)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Town hall of Treignat (1).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Town hall of Treignat, Allier, France
St Julian church & bell tower of the old St Gervasius in Treignat (2).jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Golik, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saint Julian church & bell tower of the old Saint Gervasius in Treignat, Allier, France
Blason ville fr Treignat(Allier).svg
Autor/Urheber: Jacques63, Lizenz: CC0
tiercé en pairle, au 1, d'argent à la tête de lion de gueules, au 2, de sinople à l'église d'argent essorée d'azur, ouverte et ajourée de gueules, au 3, d'azur au soldat romain tenant dans sa dextre une lance et de sa senestre un bouclier, le tout au naturel