Tregnago
Tregnago | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat | Italien | |
Region | Venetien | |
Provinz | Verona (VR) | |
Lokale Bezeichnung | Tregnàgo | |
Koordinaten | 45° 31′ N, 11° 10′ O | |
Höhe | 317 m s.l.m. | |
Fläche | 37,4 km² | |
Einwohner | 4.909 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | Centro, Cogollo, Finetti, Marcemigo, Scorgnano | |
Postleitzahl | 37039 | |
Vorwahl | 045 | |
ISTAT-Nummer | 023087 | |
Bezeichnung der Bewohner | Trenaghesi | |
Schutzpatron | San Martino | |
Website | comune.tregnago.vr.it |
Tregnago ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 4909 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Verona in Venetien. Die Gemeinde liegt etwa 15,5 Kilometer von Verona im Val d'Illasi und ist zugleich Teil der Comunità montana della Lessinia.
Geschichte
Eine Burgruine der Scaliger kann heute noch besichtigt werden. In der Nähe verlief auch die antike Via Postumia. In der Renaissance gelangte die Gemeinde an die Republik Venedig.
Persönlichkeiten
- Abramo Bartolommeo Massalongo (1824–1860), Botaniker, Herpetologe und Mykologe
- Erica Alfridi (* 1968), Geherin
- Mauro Finetto (* 1985), Radrennfahrer
- Andrea Guardini (* 1989), Radrennfahrer
Gemeindepartnerschaft
Ollolai, Provinz Nuoro (Sardinien) seit 2002
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Autor/Urheber:
Pasquale Fiumanò
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen der Gemeinde Tregnago
Autor/Urheber: Ketipmaig, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Verona