Treat-to-Target

Der Begriff „Treat-to-Target“ bezeichnet die zielgerichtete Therapie, die bei unterschiedlichen chronischen Erkrankungen zur Anwendung kommt. Dabei geht es darum, so frühzeitig wie möglich in den Krankheitsverlauf einzugreifen und diesen mithilfe von so genannten DMDs (engl. Disease modifying drugs) positiv zu beeinflussen.[1] Das Treat-to-Target-Konzept beinhaltet die Definition eines bestimmten Therapieziels, das regelmäßige Kontrollieren der Therapiefortschritte hinsichtlich Behandlungsziel und bei Bedarf eine Anpassung der Therapie, um eine möglichst niedrige Krankheitsaktivität bzw. eine Remission zu erreichen.

Zielgerichtete Therapien stellen neue Arten der medikamentösen Behandlungen dar. Die Wirkstoffe der jeweiligen Medikamente zielen auf ganz bestimmte Vorgänge im Körper des Patienten ab, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Erkrankung selbst oder bei einem Krankheitsschub spielen.

Anwendung

Der Ursprung zielgerichteter Therapien findet sich in der Onkologie (vgl. engl. Targeted therapy). Die Entdeckung des Prinzips zur Produktion von monoklonalen Antikörpern durch Köhler und Milstein[2] und die Beschreibung des HER2-Onkogens[3] bei Brustkrebs durch Ullrich und Slamon in den 1980er Jahren führten über den ersten zugelassenen Antikörper zur Therapie von follikulären Lymphomen Ende der 1990er Jahre[4] und schließlich im Jahr 2000 in Deutschland zur ersten zielgerichteten Antikörpertherapie gegen HER2-positiven Brustkrebs. Seither wurden zahlreiche zielgerichtete Therapiekonzepte für Brust-, Haut- und Lungenkrebs entwickelt.

Doch auch in anderen Indikationen haben sich inzwischen zielgerichtete Therapien etabliert. So findet dieses Prinzip im Bereich der Kardiologie für die arterielle Hypertonie und insbesondere in Bezug auf die Behandlung der Dyslipidämie Anwendung und ist in den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC, engl. European Society of Cardiology) aufgenommen worden.[5]

Ebenso hat sich mittlerweile für die Behandlung von Typ-2-Diabetes das Treat-to-Target-Konzept bewährt. Studien zeigten, dass individuell angepasste Insulindosierungen nach einem festgelegten Algorithmus eine effizientere Therapiestrategie darstellen und damit vielen Patienten eine optimalere Wirksamkeit und Verträglichkeit ermöglichen.[6]

In der Rheumatologie ist bei der Indikation der rheumatoiden Arthritis (RA) das Treat-to-Target-Konzept inzwischen die Therapie erster Wahl.[1] Studien zeigten, dass sich durch eine Treat-to-Target-Strategie ein besserer Krankheitsverlauf der rheumatoiden Arthritis erzielen lässt.[7]

Auch für viele weitere rheumatologische Erkrankungen werden „Treat-to-Target“-Strategien als wünschenswert angesehen und angestrebte Therapiekonzepte diskutiert.[8]

Die Initiative PRO-KIND („Projekte zur Klassifikation, Überwachung und Therapie in der Kinderrheumatologie“) der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie[9] definierte in einem Konsensuspapier Behandlungsoptionen unter Berücksichtigung von „Treat-to-Target-Strategien“ für die Behandlung der systemischen juvenilen idiopathischen Arthritis (SJIA) mit dem Wirkstoff Anakinra.[10][11]

Einzelnachweise

  1. a b Josef S Smolen, Ferdinand C Breedveld, Gerd R Burmester, Vivian Bykerk, Maxime Dougados: Treating rheumatoid arthritis to target: 2014 update of the recommendations of an international task force. In: Annals of the Rheumatic Diseases. Band 75, Nr. 1, Januar 2016, ISSN 0003-4967, S. 3–15, doi:10.1136/annrheumdis-2015-207524, PMID 25969430, PMC 4717393 (freier Volltext) – (bmj.com [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  2. Georges Kohler: Derivation and Diversification of Monoclonal Antibodies. In: Scandinavian Journal of Immunology. Band 37, Nr. 2, Februar 1993, ISSN 0300-9475, S. 120–129, doi:10.1111/j.1365-3083.1993.tb01747.x (wiley.com [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  3. R M Hudziak, G D Lewis, M Winget, B M Fendly, H M Shepard: p185HER2 monoclonal antibody has antiproliferative effects in vitro and sensitizes human breast tumor cells to tumor necrosis factor. In: Molecular and Cellular Biology. Band 9, Nr. 3, März 1989, ISSN 0270-7306, S. 1165–1172, doi:10.1128/MCB.9.3.1165, PMID 2566907, PMC 362707 (freier Volltext) – (asm.org [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  4. A. J. Grillo-López, C. A. White, C. Varns, D. Shen, A. Wei: Overview of the clinical development of rituximab: first monoclonal antibody approved for the treatment of lymphoma. In: Seminars in Oncology. Band 26, 5 Suppl 14, Oktober 1999, ISSN 0093-7754, S. 66–73, PMID 10561020.
  5. R. Hambrecht, C. Albus, M. Halle, U. Landmesser, H. Löllgen: Kommentar zu den neuen Leitlinien (2016) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur kardiovaskulären Prävention. In: Der Kardiologe. Band 11, Nr. 1, Februar 2017, ISSN 1864-9718, S. 21–26, doi:10.1007/s12181-016-0114-0 (springer.com [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  6. A. J. Garber: Treat-to-target trials: uses, interpretation and review of concepts. In: Diabetes, Obesity and Metabolism. Band 16, Nr. 3, März 2014, S. 193–205, doi:10.1111/dom.12129, PMID 23668598, PMC 4237121 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  7. C. Fiehn, J. Holle, C. Iking-Konert, J. Leipe, C. Weseloh: S2e-Leitlinie: Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten. In: Zeitschrift für Rheumatologie. Band 77, S2, August 2018, ISSN 0340-1855, S. 35–53, doi:10.1007/s00393-018-0481-y (springer.com [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  8. M. Schneider, G.-R. Burmester: Treat-to-Target: therapeutische Ziele/Prognoseparameter. In: Zeitschrift für Rheumatologie. Band 78, Nr. 5, Juni 2019, ISSN 0340-1855, S. 394–395, doi:10.1007/s00393-019-0638-3 (springer.com [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  9. Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie: Kommission PRO-KIND. In: https://www.gkjr.de. GKJR, abgerufen am 18. Dezember 2019.
  10. PRO-KIND SJIA project collaborators, Claas H. Hinze, Dirk Holzinger, Elke Lainka, Johannes-Peter Haas: Practice and consensus-based strategies in diagnosing and managing systemic juvenile idiopathic arthritis in Germany. In: Pediatric Rheumatology. Band 16, Nr. 1, Dezember 2018, ISSN 1546-0096, S. 7, doi:10.1186/s12969-018-0224-2, PMID 29357887, PMC 5778670 (freier Volltext) – (biomedcentral.com [abgerufen am 18. Dezember 2019]).
  11. Nienke M. ter Haar, E. H. Pieter Dijkhuizen, Joost F. Swart, Annet Royen‐Kerkhof, Ayman el Idrissi: Treatment to Target Using Recombinant Interleukin‐1 Receptor Antagonist as First‐Line Monotherapy in New‐Onset Systemic Juvenile Idiopathic Arthritis: Results From a Five‐Year Follow‐Up Study. In: Arthritis & Rheumatology. Band 71, Nr. 7, Juli 2019, ISSN 2326-5191, S. 1163–1173, doi:10.1002/art.40865, PMID 30848528, PMC 6617757 (freier Volltext) – (wiley.com [abgerufen am 18. Dezember 2019]).