Travemünde Challenger 1987

Travemünde Challenger 1987
Datum6.7.1987 – 12.7.1987
Auflage6
Navigation1986 ◄ 1987 ► 1988
ATP Challenger Tour
AustragungsortTravemünde
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Turniernummer249
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/14D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Bundesrepublik Alex Stepanek
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten Jim Pugh
Australien Desmond Tyson
Sieger (Einzel)Schweden Ronnie Båthman
Sieger (Doppel)Deutschland Bundesrepublik Alexander Mronz
Deutschland Bundesrepublik Karsten Saniter
Stand: Turnierende

Der Travemünde Challenger 1987 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. Juli 1987 in Travemünde stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1987 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 14 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweden Lars-Anders WahlgrenViertelfinale
02.Italien Massimo CierroFinale
03.Schweden Niclas KroonHalbfinale
04.Indien Srinivasan VasudevanAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Italien Edoardo Mazza1. Runde

06.Vereinigtes Konigreich Nick FulwoodHalbfinale

07.Brasilien 1968 César Kist1. Runde

08.Schweden Ronnie BåthmanSieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden L.-A. Wahlgren66
Osterreich S. Lochbihler331Schweden L.-A. Wahlgren66
Deutschland Bundesrepublik H. Moraing633QSudafrika 1961 F. Puncec33
QSudafrika 1961 F. Puncec3661Schweden L.-A. Wahlgren564
WCDeutschland Bundesrepublik F. Rieker108Schweden R. Båthman726
Argentinien G. Garetto66Argentinien G. Garetto635
Deutschland Bundesrepublik N. Brandau558Schweden R. Båthman367
8Schweden R. Båthman778Schweden R. Båthman76
4Indien S. Vasudevan666Vereinigtes Konigreich N. Fulwood63
Schweden P. Svensson414Indien S. Vasudevan763
Schweiz S. Mezzadri66Schweiz S. Mezzadri676
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz41Schweiz S. Mezzadri02
QSchweden M. Oleen006Vereinigtes Konigreich N. Fulwood66
WCDeutschland Bundesrepublik K. Saniter66WCDeutschland Bundesrepublik K. Saniter26
Luxemburg A. Paris146Vereinigtes Konigreich N. Fulwood67
6Vereinigtes Konigreich N. Fulwood668Schweden R. Båthman636
5Italien E. Mazza7532Italien M. Cierro464
Deutschland Bundesrepublik M. Rackl576Deutschland Bundesrepublik M. Rackl271
Japan S. Matsuoka646Japan S. Matsuoka656
Rumänien 1965 A. Marcu363Japan S. Matsuoka645
QFrankreich S. Gérard133Schweden N. Kroon467
WCDeutschland Bundesrepublik M. Stich66WCDeutschland Bundesrepublik M. Stich36
Deutschland Bundesrepublik U. Riglewski1623Schweden N. Kroon67
3Schweden N. Kroon6363Schweden N. Kroon625
7Brasilien 1968 C. Kist352Italien M. Cierro367
Deutschland Bundesrepublik T. Theine67Deutschland Bundesrepublik T. Theine666
QDeutschland Bundesrepublik U. Fischer261Australien R. Barlow473
Australien R. Barlow676Deutschland Bundesrepublik T. Theine625
Deutschland Bundesrepublik D. Leppen532Italien M. Cierro367
WCArgentinien G. Guerrero76WCArgentinien G. Guerrero43
Deutschland Bundesrepublik A. Thoms022Italien M. Cierro66
2Italien M. Cierro66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Richard Fricker
Australien Gavin Pfitzner
Viertelfinale
02.Vereinigtes Konigreich Nick Fulwood
Indien Srinivasan Vasudevan
Halbfinale
03.Deutschland Bundesrepublik Alexander Mronz
Deutschland Bundesrepublik Karsten Saniter
Sieg
04.Italien Massimo Cierro
Luxemburg Alberto Paris
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien R. Fricker
Australien G. Pfitzner
54
Deutschland Bundesrepublik P. Ballauff
Deutschland Bundesrepublik C. Karl
53Schweden N. Kroon
Schweden M. Oleen
76
Schweden N. Kroon
Schweden M. Oleen
76Schweden N. Kroon
Schweden M. Oleen
67
4Italien M. Cierro
Luxemburg A. Paris
664Italien M. Cierro
Luxemburg A. Paris
36
Italien E. Mazza
Schweiz S. Mezzadri
444Italien M. Cierro
Luxemburg A. Paris
67
Schweden R. Jeppson
Vereinigte Staaten J. Martens
15Argentinien G. Garetto
Deutschland Bundesrepublik H. Moraing
15
Argentinien G. Garetto
Deutschland Bundesrepublik H. Moraing
67Schweden N. Kroon
Schweden M. Oleen
764
Deutschland Bundesrepublik N. Brandau
Deutschland Bundesrepublik M. Stich
133Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
Deutschland Bundesrepublik K. Saniter
676
Sudafrika 1961 F. Puncec
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
66Sudafrika 1961 F. Puncec
Deutschland Bundesrepublik T. Theine
24
Deutschland Demokratische Republik 1949 A. Schürbesmann
Deutschland Demokratische Republik 1949 N. Stitz
103Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
Deutschland Bundesrepublik K. Saniter
66
3Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
Deutschland Bundesrepublik K. Saniter
663Deutschland Bundesrepublik A. Mronz
Deutschland Bundesrepublik K. Saniter
66
Haiti R. Lamothe
Deutschland Bundesrepublik M. Rackl
132Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Indien S. Vasudevan
12
Deutschland Bundesrepublik U. Fischer
Rumänien 1965 A. Marcu
66Deutschland Bundesrepublik U. Fischer
Rumänien 1965 A. Marcu
12
2Vereinigtes Konigreich N. Fulwood
Indien S. Vasudevan
66

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.