Traunsteiners Knabenkraut
Traunsteiners Knabenkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Traunsteiners Knabenkraut (Dactylorhiza traunsteineri) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Dactylorhiza traunsteineri | ||||||||||||
(Saut.) Soó |
Traunsteiners Knabenkraut (Dactylorhiza traunsteineri) ist eine auch in Mitteleuropa vorkommende Orchidee. Sie ist nach dem Tiroler Apotheker Joseph Traunsteiner (1798–1850) benannt[1]. Die Art ist sehr vielgestaltig und kann besonders von Dactylorhiza majalis und Dactylorhiza lapponica oft nur schwer unterschieden werden.
Merkmale
Traunsteiners Knabenkraut ist eine ausdauernde Pflanze. Sie bildet als Überwinterungsorgane zwei tief gespaltene, fingerartige Knollen. Der Stängel wird 10 bis 40 cm hoch, ist dünn und meist markig. Der obere Stängelbereich ist rotviolett bis purpurn überlaufen. Vom Habitus her wirkt die Art schlanker und zarter als die übrigen Vertreter der Gattung.
Die Pflanzen bilden zwei bis vier, selten fünf Laubblätter, die aufwärts bis schräg abstehen. Ihre Form ist lineal-lanzettlich, sie sind leicht gekielt bis rinnig gefaltet. Sie sind 3 bis 15 cm lang und mit 0,5 bis 1,5 cm recht schmal. Die Blattspreite ist gewöhnlich braun-purpurn gefleckt, selten ist sie nicht gefleckt. Das obere Blatt reicht normalerweise nicht bis zum Blütenstand.
Der Blütenstand ist zylindrisch, locker und mit meist weniger als 15 Blüten bestückt. Die Tragblätter sind kürzer bis wenig länger als die Blüten und von braun-purpurner Farbe. Die Blüten selbst sind purpurrot. Die äußeren Tepalen sind schmal eiförmig mit 8 bis 11 mm Länge und 2,5 bis 4 mm Breite. Die seitlichen äußeren Tepalen sind schräg aufgerichtet. Das mittlere ist leicht aufgerichtet oder über die inneren Tepalen gebeugt. Die inneren Tepalen sind 6 bis 8,5 mm lang und über die Säule geneigt. Die Lippe ist dreilappig und hat einen vorgezogenen Mittellappen. Sie ist 6 bis 10 mm lang und 7 bis 13 mm breit. Der helle Mittelteil hat ein purpurrotes Muster aus Schleifen, Strichen oder Punkten. Die Seitenlappen sind schwach oder stark nach unten gebogen. Der Sporn ist kegelig, 9 bis 13 mm lang und 2 bis 3,5 mm dick. Er steht horizontal ab oder ist leicht gebogen.
Die Art ist tetraploid mit 2n = 80.[2]
Verbreitung und Standorte
Traunsteiners Knabenkraut kommt von Europa bis Westsibirien vor von der temperat-montanen bis zur borealen Florenzone. Ihr Areal umfasst die Ozeanitätsstufen 1 bis 5 (von 10). Sie wächst in nassen Nieder- und Quellmooren sowie im Lagg von Hochmooren. Sie steigt bis 1700 m[1] und meidet Kalkuntergrund.[3] In den Allgäuer Alpen steigt es in Bayern an der Riedbergstraße westlich Obermaiselstein auf Feuchtwiesen bis zu 1400 Metern Meereshöhe auf.[4] Nach Baumann und Künkele hat die Art in den Alpenländern folgende Höhengrenzen: Deutschland 399–1450 Meter, Frankreich 170–2000 Meter, Schweiz 330–2150 Meter, Liechtenstein 430–500 Meter, Österreich 480–1600 Meter, Italien 245–1810 Meter, Slowenien 480–720 Meter.[5] Die Grenzen in Europa liegen zwischen 170 und 2150 Meter Meereshöhe.[5]
In den Alpen kommt es zerstreut vor. Im Süd-Schwarzwald und in den Hoch-Vogesen ist es selten.[1] Die deutschen Populationen nördlich der Alpen und des Schwarzwaldes sind möglicherweise Bastarde.[3]
Traunsteiners Knabenkraut ist in manchen Gebieten eine Charakterart des Parnassio-Caricetum fuscae aus dem Verband Caricion fuscae, kommt in den Alpen oft im Caricetum frigidae vor und seltener auch in Gesellschaften der Ordnung Molinietalia.[6]
Systematik
Man kann folgende Unterarten unterscheiden:[7]
- Dactylorhiza traunsteineri subsp. curvifolia(F.Nyl.) Soó (Syn.: Orchis curvifoliaF.Nyl., Dactylorhiza curvifolia(F.Nyl.) Czerep.): Sie kommt in Nordeuropa und in Tschechien vor.[7]
- Dactylorhiza traunsteineri subsp. irenica(F.M.Vázquez) Kreutz (Syn.: Dactylorhiza irenicaF.M.Vázquez): Sie kommt in Spanien vor.[7]
- Dactylorhiza traunsteineri subsp. rhaetica(H.Baumann & R.Lorenz) F.Benoît (Syn.: Dactylorhiza lapponica subsp. rhaeticaH.Baumann & R.Lorenz): Sie kommt im nördlichen Italien vor.[7]
- Dactylorhiza traunsteineri subsp. schurii(Klinge) Kreutz (Syn.: Dactylorhiza maculata subsp. schurii(Klinge) Soó): Sie kommt in den südlichen und östlichen Karpaten vor.[7]
- Dactylorhiza traunsteineri(Saut. ex Rchb.) Soó subsp. traunsteineri: Sie kommt von Nordeuropa und Mitteleuropa bis ins westliche Sibirien vor.[7]
- Dactylorhiza traunsteineri subsp. turfosa(F.Proch.) Kreutz (Syn.: Dactylorhiza majalis subsp. turfosaF.Proch., Dactylorhiza comosa subsp. turfosa(F.Proch.) Holub): Sie kommt in den Alpen und in den westlichen Karpaten vor.[7]
- Dactylorhiza traunsteineri subsp. vosagiacaKreutz & P.Wolff: Sie kommt in Mitteleuropa vor.[7]
Literatur
- Michael Lorenz Perko: Die Orchideen Kärntens. Kärntner Druck- und Verlagsanstalt, Klagenfurt 2004. ISBN 3-85391-218-4, S. 116
Einzelnachweise
- ↑ a b c Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6
- ↑ Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
- ↑ a b Werner Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Band 4. Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10. Auflage, Elsevier, München 2005, ISBN 3-8274-1496-2
- ↑ Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 375.
- ↑ a b Helmut Baumann, Siegfried Künkele: Orchidaceae. In: Oskar Sebald u. a.: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 1. Auflage Band 8, Seite 368. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1998. ISBN 3-8001-3359-8
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 283.
- ↑ a b c d e f g h Rafaël Govaerts (Hrsg.): Dactylorhiza traunsteineri. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 30. November 2016.
Weblinks
- Traunsteiners Knabenkraut. FloraWeb.de
- Traunsteiners Knabenkraut. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Dactylorhiza traunsteineri (Rchb.) Soó In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 2. Oktober 2015.
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel nach: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants 1986, ISBN 3-87429-263-0
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Enrico Blasutto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orchide di Traunsteiner - Località: Giardino Botanico Alpino "Giangio Lorenzoni", Pian Cansiglio, Tambre d'Alpago (BL), 1000 m s.l.m.
Autor/Urheber: Florian Grossir, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dactylorhiza majalis subsp. parvimajalis à La Bresse (Vosges).
Autor/Urheber: bernd gliwa, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Dactylorhiza traunsteineri subsp. russowii, Zwischenmoor, Litauen