Transmongolische Eisenbahn

Ulan-Ude–Jining
Der Bahnhof von Ulaanbaatar
Der Bahnhof von Ulaanbaatar
Streckenlänge:2215 km
Spurweite:Ulan Ude – Eren Hot: 1520 mm
Eren Hot – Jining: 1435 mm
Strecke
Transsib von Moskau (Jaroslawler Bahnhof)
Bahnhof
Ulan-Ude[1]
Abzweig geradeaus und nach links
Transsib nach Wladiwostok
Haltepunkt / Haltestelle
0Saudinski
Haltepunkt / Haltestelle
Medetdschikowo
Haltepunkt / Haltestelle
Sajantun
Brücke über Wasserlauf
Selenga
Haltepunkt / Haltestelle
38Schalut
Haltepunkt / Haltestelle
Gansurino
Haltepunkt / Haltestelle
Orongoi
Haltepunkt / Haltestelle
83Ubukun
Haltepunkt / Haltestelle
Sowchos
Haltepunkt / Haltestelle
Telman
Haltepunkt / Haltestelle
Sulfat
Bahnhof
Sagustai
Haltepunkt / Haltestelle
Barat
Haltepunkt / Haltestelle
Murtoi
Haltepunkt / Haltestelle
151Gussinoje Osero
Haltepunkt / Haltestelle
Temnik
Haltepunkt / Haltestelle
Buticha
Haltepunkt / Haltestelle
204Dschida
Haltepunkt / Haltestelle
Chuschir
Haltepunkt / Haltestelle
Charanchoi
Bahnhof
247Nauschki
Grenze
253/0Grenze Russland/Mongolei
Haltepunkt / Haltestelle
12Choia[2]
Bahnhof
23Süchbaatar
Haltepunkt / Haltestelle
34Schaamar 1
Haltepunkt / Haltestelle
43Schaamar 2
Haltepunkt / Haltestelle
49Dülaan
Haltepunkt / Haltestelle
62Eröö
Haltepunkt / Haltestelle
73Orchon
Haltepunkt / Haltestelle
96Enchtal
Haltepunkt / Haltestelle
104Bürentolgoy
Haltepunkt / Haltestelle
122Darchan 1
Haltepunkt / Haltestelle
127/0Darchan 2
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
27Kilometer 27
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
42Kilometer 42
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
52Kilometer 52
StreckeKopfbahnhof Streckenende
63Scharyn Gol
Haltepunkt / Haltestelle
132Kilometer 132
Haltepunkt / Haltestelle
144Tsandam
Haltepunkt / Haltestelle
152Kilometer 152
Bahnhof
157/0Salchit
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Nomgon
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
29Chötöl
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
52Belendalai
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
72Orchontüül
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
91Kilometer 91
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
97Kilometer 97
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
109Kilometer 109
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
121Changal
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Ulaantolgoi
Kopfbahnhof StreckenendeStrecke
164Erdenet
Haltepunkt / Haltestelle
168Kilometer 168
Haltepunkt / Haltestelle
179Kilometer 179
Haltepunkt / Haltestelle
196Kilometer 196
Haltepunkt / Haltestelle
201Brüüncharaa
Haltepunkt / Haltestelle
221Berch
Haltepunkt / Haltestelle
231Dsüüncharaa
Haltepunkt / Haltestelle
241Orchiröö
Haltepunkt / Haltestelle
246Kilometer 246
Haltepunkt / Haltestelle
253Ünegkt
Haltepunkt / Haltestelle
264Narst
Haltepunkt / Haltestelle
274Tünch
Haltepunkt / Haltestelle
284Kilometer 284
Haltepunkt / Haltestelle
290Kilometer 290
Haltepunkt / Haltestelle
295Schatanga
Haltepunkt / Haltestelle
300Bajanbuural
Haltepunkt / Haltestelle
306Kilometer 306
Haltepunkt / Haltestelle
314Mandal
Haltepunkt / Haltestelle
324Kilometer 324
Haltepunkt / Haltestelle
335Nogoontolgoi
Haltepunkt / Haltestelle
344Partisan
Haltepunkt / Haltestelle
347Kilometer 347
Haltepunkt / Haltestelle
354Raschaant
Haltepunkt / Haltestelle
361Garam
Haltepunkt / Haltestelle
369Dawaa
Haltepunkt / Haltestelle
378Emeelt
Haltepunkt / Haltestelle
395/0Tolgoit
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
5Sonsgolon
Kopfbahnhof StreckenendeStrecke
20Songino
Bahnhof
407Ulaanbaatar
Bahnhof
412Amgalan
Haltepunkt / Haltestelle
418Tuul
Haltepunkt / Haltestelle
430/0Chonchor
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
StreckeKopfbahnhof Streckenende
14Nalaich
Haltepunkt / Haltestelle
Bumbat
Haltepunkt / Haltestelle
450Bajan
Haltepunkt / Haltestelle
Chairhan
Haltepunkt / Haltestelle
468Choolt
Haltepunkt / Haltestelle
477Tsagaan Chiar
Haltepunkt / Haltestelle
487Tschuluut
Haltepunkt / Haltestelle
497Changai
Haltepunkt / Haltestelle
509/0Bagachangai
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
42Bulagtai
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
53Kilometer 53
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
82Gungaluut
StreckeKopfbahnhof Streckenende
94Baganuur
Haltepunkt / Haltestelle
521Maanit
Haltepunkt / Haltestelle
546Aguit
Haltepunkt / Haltestelle
573Naran-Elgen
Haltepunkt / Haltestelle
598Oortsor-Enger
Haltepunkt / Haltestelle
621Kilometer 621
Bahnhof
649Tschoir
Haltepunkt / Haltestelle
671Schiwee Owoo
Haltepunkt / Haltestelle
683Schiweegow
Haltepunkt / Haltestelle
702Ölsiit
Haltepunkt / Haltestelle
718Olon Owoo
Haltepunkt / Haltestelle
728Tsomog
Haltepunkt / Haltestelle
752/0Airag
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
32Kilometer 32
StreckeKopfbahnhof Streckenende
60Bor-Öndör
Haltepunkt / Haltestelle
764Kilometer 764
Haltepunkt / Haltestelle
780Altgany Gol
Haltepunkt / Haltestelle
793No. 31
Haltepunkt / Haltestelle
805No. 32
Haltepunkt / Haltestelle
819Ulchi Owoo
Haltepunkt / Haltestelle
831No. 34
Haltepunkt / Haltestelle
845Sumbet
Haltepunkt / Haltestelle
856No. 36
Bahnhof
876/0Sainschand
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Sainschand–Khangi
Haltepunkt / Haltestelle
885No. 38
Haltepunkt / Haltestelle
894No. 39
Haltepunkt / Haltestelle
907Tuschleg
Haltepunkt / Haltestelle
918No. 41
Haltepunkt / Haltestelle
928No. 42
Haltepunkt / Haltestelle
939Örgön
Haltepunkt / Haltestelle
951No. 44
Haltepunkt / Haltestelle
954No. 45
Haltepunkt / Haltestelle
964Doloodyn Chöndii
Haltepunkt / Haltestelle
986Ulaan Uul
Haltepunkt / Haltestelle
1006Nomt
Haltepunkt / Haltestelle
1018Tsagaan Chad
Haltepunkt / Haltestelle
1027No. 50
Haltepunkt / Haltestelle
1033Sumangiin Soo
Haltepunkt / Haltestelle
1046Awgyn Gol
Haltepunkt / Haltestelle
1049Kilometer 1049
Haltepunkt / Haltestelle
1069Nartyn Choschuu
Haltepunkt / Haltestelle
1091Schargyn Owoo
Bahnhof
1111Dsamyn-Üüd
Haltepunkt / Haltestelle
1115Urd
Grenze
Grenze Mongolei/China
Bahnhof
Eren Hot Grenz- und Spurwechselbahnhof
Haltepunkt / Haltestelle
Sonid Youqi
Haltepunkt / Haltestelle
Qahar Youyi Houqi
Bahnhof
Jining
Strecke
nach Peking

Die Transmongolische Eisenbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die von Ulan-Ude in Russland über Ulaanbaatar in der Mongolei nach Jining in China führt. Sie stellt eine Abzweigung der Transsibirischen Eisenbahn und die kürzeste Eisenbahnverbindung zwischen Moskau und Peking dar.

Geschichte und Eigentumsverhältnisse

1940 erreichte die Eisenbahn von Norden her die russisch-mongolische Grenze und 1950 Ulaanbaatar (russ.: Ulan Bator). Der Weiterbau bis zur chinesischen Grenze erfolgte bis 1955. Jining, der Endbahnhof der Transmongolischen Eisenbahn in der ostchinesischen Provinz Shandong, wurde 1961 erreicht. Für den Betrieb und die Unterhaltung des Streckennetzes wurde 1949 ein Abkommen zwischen der Sowjetunion und der Mongolischen Volksrepublik getroffen, das noch heute Gültigkeit besitzt. Seitdem befindet sich die Transmongolische Eisenbahn im Eigentum einer russisch-mongolischen Aktiengesellschaft, die unverändert den Namen Ulan-Bator-Eisenbahn Aktiengesellschaft (UBZD AG) trägt. Hauptanteilseigner sind der russische und mongolische Staat.[3] Die UBZD AG ist der wichtigste Anbieter von Transportleistungen in der Mongolei. Mehr als 60 Prozent der Gütertransporte des Landes entfallen auf die Gesellschaft. Die Ulan-Bator-Eisenbahn hat ein 1.815 Kilometer langes Streckennetz und beschäftigt rund 16.000 Mitarbeiter (2017).[4]

Infrastruktur und Technik

Fahrgestellwechsel in Eren Hot

Bei der Transmongolischen Eisenbahn dominieren russische Technik, Technologie und Standards. Die Gleisanlagen wurden daher bis zur chinesischen Grenze in der in Russland üblichen Breitspur errichtet. Die Umspurung auf die in China gebräuchliche Normalspur erfolgt auf dem Bahnhof in Eren Hot. In der Mongolei ist die Strecke eingleisig, in China zweigleisig. Von der russisch-mongolischen bis zur mongolisch-chinesischen Grenze hat die Transmongolische Eisenbahn eine Gesamtlänge von exakt 1.111 Kilometer.[5]

Eine Reihe von Stichbahnen schließen in der Mongolei weitere Städte an. Sie führen unter anderem nach Erdenet und Bajan-Nuur. Neben dem Bahnhof der Hauptstadt Ulaanbaatar sind weitere wichtige Bahnhöfe Süchbaatar, Darchan, Tschoir, Sainschand sowie Zamyn-Üüd. Die Strecken der Transmongolischen Eisenbahn sind überwiegend noch nicht elektrifiziert, die Züge werden mit Dieselloks betrieben. Als Triebfahrzeuge kommen die Doppellokomotiven 2M62 und 2ТЭ10Л (2TE10L) zum Einsatz, die im ukrainischen Luhansk gebaut wurden. Aus den USA wurden wenige DASH-7-Lokomotiven importiert. In der Regel werden Triebfahrzeuge in Mehrfachtraktion eingesetzt. Dies hat bei Unterbrechungen durch technische Defekte den Vorteil, dass keine Ersatzfahrzeuge angefordert werden müssen und somit die Strecke nicht blockiert wird.

Betrieb

Die Transmongolische Eisenbahn in der Gobi

Über das Streckennetz rollen Tag und Nacht überwiegend Güterzüge. Zudem werden auf dem mongolischen Abschnitt rund 30 Prozent des Personenverkehrs der gesamten Mongolei abgewickelt. Einmal wöchentlich verkehrte bis 2021 ein durchgehender Zug, abwechselnd betrieben von der Chinesischen Staatsbahn und der Russischen Eisenbahn (RZD), von Moskau über Ulaanbaatar nach Peking und umgekehrt. Mit 6266 Kilometer ist dies die kürzeste Eisenbahnverbindung zwischen der chinesischen und der russischen Hauptstadt. Der Speisewagen wechselte in jedem Land, so dass der Reisende unterwegs in den Genuss der chinesischen, mongolischen und russischen Küche kommen konnte. Die Fahrt dauerte fünf Tage und kostet je nach Klasse zwischen 635 und 1415 Euro (Stand 2017).[6][7] Die Transmongolische Eisenbahn durchquert neben der mongolischen Steppe die Wüste Gobi sowie die Innere Mongolei, wo die Strecke teilweise direkt an der Chinesischen Mauer vorbeiführt.[7] Seit 2021 verkehren keine direkten Reisezüge mehr zwischen Ulaanbaatar und Peking.

Grenzüberschreitender Personenverkehr besteht aber weiterhin, 2024 verkehrten zweimal wöchentlich das Zugpaar 305/306 Ulaanbaatar–Irkutsk sowie ebenso zweimal wöchentlich das Zugpaar 33/34 Ulaanbaatar–Hohhot, ergänzt um die zweimal wöchentlich bestehende Kurzführung nur bis Erenhot mit Zugpaar 21/22.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Angaben für den russischen Abschnitt nach: Н.П.Лагутина, Т.Ю. Набокова u. Т.П. Филатова: Атлас Железные Дороги. Омск 2010, S. 63.
  2. Angaben für den Mongolischen Abschnitt nach einer Streckenkarte aus dem Jahr 2006, die in einem mongolischen Personenwagen angeschlagen war.
  3. Udo B. Barkmann: Dokumente zur Außen- und Sicherheitspolitik der Mongolei 1990–2015. Böhlau Verlag, 2016, S. 21.
  4. Markus Jaklitsch: RZD hilft Ulan-Bator-Eisenbahn (UBZD) auf die Sprünge. in: Logistik Express. Fachzeitschrift für Handel, Industrie, Transport, Einkauf und Logistik. 27.08.2009.
  5. Udo B. Barkmann: Dokumente zur Außen- und Sicherheitspolitik der Mongolei 1990–2015. Böhlau Verlag, 2016, S. 21.
  6. Bahnpreise 2016/17 Transsibirische Eisenbahn, transsibirische-eisenbahn.de, abgerufen am 7. Juli 2017.
  7. a b Transsibirische Eisenbahn, gleisnost.de, abgerufen am 7. Juli 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ulaanbaatar Railway Station.jpg
Autor/Urheber: Chongkian, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ulaanbaatar Railway Station, Bayangol, Ulaanbaatar, Mongolia
WheelChanging.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Amakuru als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Changing bogies of the Trans-Mongolian railway at the Mongolia-China border.

SteveRwanda 11:42, 22 February 2006 (UTC)