Transenna
Eine Transenna (lateinisch transenna = „Gitterfenster“, Plural: „Transennen“) ist eine ornamental durchbrochene Stein-, Holz- oder Marmorplatte. In Spanien, wo damit versehene Fenster besonders zahlreich und besonders anspruchsvoll gestaltet sind, werden diese durchbrochenen Stein- oder auch Stuckplatten als Celosia bezeichnet.
Etymologie
Im Spanischen werden diese Fensterfüllungen als celosía („Eifersucht“) bezeichnet; die französische Entsprechung jalousie ist im deutschen Begriff Jalousie enthalten.
Geschichte
In hellenistischer und kaiserzeitlicher Architektur wurden Transennen als Abschrankungen eingesetzt. In der vorromanischen Baukunst dienten sie auch als Chorschranken. Vor der Einführung von Glasfenstern wurden sie zum Verschluss von Fensteröffnungen verwendet. Beispiele für die Verwendung von Transennen als Fensterfüllungen finden sich häufig in den vorromanischen Kirchen der Iberischen Halbinsel, in Asturien, Galicien und Kastilien und León.
- Kirche San Miguel de Villardeveyo in Llanera (Asturien)
- Kirche San Miguel de Escalada in der Provinz León
- Kirche San Juan de Baños in der Nähe von Palencia
- Kirche San Miguel de Lillo (Asturien)
- Kirche San Salvador de Valdediós (Asturien)
In der gotischen Architektur wird die Aufteilung von Fenstern und Wandflächen durch Steinprofile als Maßwerk bezeichnet. Dabei sind die Glasflächen im Verhältnis zur Breite der Gitterelemente zumeist größer als bei der Celosia. Bei einigen Kirchen des sonnenreichen Südens (z. B. in zwei Fassadenfenstern der Kathedrale von Las Palmas) werden transennenähnliche Formen auch noch in der Renaissance sowie im Klassizismus verwendet.
Siehe auch
- Maschrabiyya (zumeist hölzerne Gitter ohne Verglasung in der arabischen Architektur)
- Qamriya (zumeist steinerne Gitter mit kleinen Glasflächen in der arabischen Architektur)
- Jali (zumeist steinerne Gitter ohne Verglasung in der indischen Architektur)
- Maßwerk
Literatur
- Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur (= Kröners Taschenausgabe. Band 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X, S. 475.
- Nikolaus Pevsner, Hugh Honour, John Fleming: Lexikon der Weltarchitektur. 3. Auflage, Prestel-Verlag, München 1992, ISBN 3-7913-2095-5, S. 639.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Zarateman, Lizenz: CC BY-SA 3.0 es
Iglesia prerrománica asturiana de San Miguel de Lillo (Oviedo)
Autor/Urheber: José Luis Filpo Cabana, Lizenz: CC0
Celosía reconstruida de la ventana del ábside central. Luego, también la utilizará el prerrománico asturiano (s. IX).
Autor/Urheber: David Perez, Lizenz: CC BY 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2013 hochgeladen.
Autor/Urheber: LMLM, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pre-romanesque window in the church of Saint Michael of Villardeveyo (Llanera-Asturias-Spain)
Autor/Urheber: Jose Antonio Gil Martínez. FREECAT aus Vigo, Lizenz: CC BY 2.0
Detalle daw:gl:Capela de San Xés de Francelos
Autor/Urheber: Nachosan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Iglesia prerrománica de San Salvador de Valdediós en Asturias (España)