Transbrasil

Transbrasil
Logo (ab 1999)
Transbrasil Boeing 767-200
IATA-Code:TR
ICAO-Code:TBA
Rufzeichen:TRANSBRASIL
Gründung:1955 (als Sadia)
Betrieb eingestellt:2001
Sitz:Brasília, Brasilien Brasilien
Drehkreuz:
Heimatflughafen:Flughafen São Paulo-Congonhas
Flottenstärke:22
Ziele:national und international
Transbrasil hat den Betrieb 2001 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Transbrasil, SA Linhas Aéreas (im Außenauftritt TransBrasil) war eine international tätige brasilianische Fluggesellschaft, die ihren Betrieb im Jahr 2001 eingestellt hat.

Geschichte

Eine Boeing 727-100 der Transbrasil im Jahr 1977
Eine Boeing 737-300 der Transbrasil im Jahr 1996

Transbrasil wurde am 5. Januar 1955 als Sadia Transportes Aéreos von dem brasilianischen Unternehmer Omar Fontana gegründet, um im Auftrag des Sadia-Konzerns Fleisch per Luftfracht von Concórdia nach São Paulo zu transportieren. Die Aufnahme des Flugbetriebs erfolgte im April 1955 mit einer Douglas DC-3 (Kennzeichen: PP-ASJ). In Ergänzung zu den Frachttransporten führte die Gesellschaft ab dem 15. März 1956 planmäßige Passagierflüge innerhalb des Bundesstaates Santa Catarina durch, die kurz darauf nach São Paulo und auf den angrenzenden Bundesstaat Paraná ausgedehnt wurden.[1] Im Jahr 1957 ging Sadia Transportes Aéreos eine Allianz mit der international verkehrenden Fluggesellschaft REAL Transportes Aéreos ein und führte Zubringerdienste für diese durch. Die Kooperation endete im Jahr 1961, nachdem REAL von der Fluggesellschaft VARIG übernommen worden war. Im Jahr 1962 erwarb Sadia die Regionalfluggesellschaft Transportes Aéreos Salvador (TAS) und konnte dadurch den nordöstlichen Landesteil in ihr Streckennetz einbinden. Zu diesem Zeitpunkt flog das Unternehmen mit einer aus fünfzehn Douglas DC-3 und fünf Curtiss C-46 bestehenden Flotte 53 Zielorte in Brasilien an.[2] In den 1960er-Jahren ersetzte Sadia ihre DC-3 und C-46 schrittweise durch Turboprop-Flugzeuge des Typs Handley Page Herald, von denen das erste am 6. Dezember 1963 ausgeliefert wurde. Die ersten Düsenflugzeuge des Typs BAC 111-500 erweiterten ab September 1970 die Flotte.[1]

Die mittlerweile landesweit tätige Gesellschaft nahm im Juni 1972 den Namen Transbrasil an und verlegte ihren Firmensitz von São Paulo nach Brasília. Zeitgleich wurde ein neues Corporate Design eingeführt, wobei die einzelnen Flugzeuge unterschiedliche Grundfarben trugen. Transbrasil erhielt im Oktober 1974 ihre ersten zwei gebrauchten Boeing 727-100 und vereinheitlichte die Flotte bis Ende der 1970er-Jahre mit diesem Flugzeugtyp.[3] Nach dem Erwerb von gebrauchten Frachtmaschinen des Typs Boeing 707 führte die Gesellschaft ab 1982 auch internationale Frachtflüge nach Europa und in die USA durch.[4] Im Folgejahr wurden die ersten Boeing 767-200 ausgeliefert, die Transbrasil unter anderem auf internationalen Charterflügen nach Orlando einsetzte. Auf den nationalen Strecken wurden die Boeing 727 ab 1986 schrittweise durch Boeing 737-300 und ab 1988 durch Boeing 737-400 ersetzt. Nachdem VARIG im Oktober 1989 das Monopol für internationale Linienflüge verloren hatte, eröffnete Transbrasil im Januar 1990 von Rio de Janeiro und São Paulo ausgehende Linienverbindungen nach Orlando und Miami. Als weitere US-amerikanische Städte wurden Washington, D.C. (ab 1991) und New York City (ab 1992) in den Flugplan eingebunden. Im Jahr 1994 erweiterte Transbrasil ihr internationales Streckennetz und richtete tägliche Verbindungen von Brasília, Curitiba und São Paulo nach Buenos Aires ein. Zeitgleich nahm die Gesellschaft Linienflüge nach Wien auf. Amsterdam wurde als zweite europäische Stadt ab 1995 angeflogen.[2]

Der zunehmende Konkurrenzkampf zwischen den brasilianischen Fluggesellschaften bescherte Transbrasil ab Ende der 1990er-Jahre erhebliche Verluste. Das Unternehmen wurde im 3. Dezember 2001 zahlungsunfähig, nachdem die Passagierzahlen infolge der Terroranschläge vom 11. September 2001 stark eingebrochen waren. Der Shell-Konzern verweigerte wegen der fälligen Außenstände die weitere Belieferung mit Kerosin, so dass die Gesellschaft am 3. Dezember 2001 den Flugbetrieb einstellen musste.[5][6]

Das Zivilgericht São Paulo erklärte das Unternehmen im April 2003 offiziell für insolvent.[7] Die Rechtsgültigkeit der Insolvenz wurde am 2. Oktober 2009 durch den brasilianischen Gerichtshof Superior Tribunal de Justica bestätigt, nachdem das Unternehmen General Electric Klage erhoben hatte.[8][9]

Tochtergesellschaften

AeroBrasil Cargo

Aerobrasil wurde Anfang der 1980er-Jahre als Unternehmensbereich eingerichtet, der die internationalen Frachtflüge der Transbrasil durchführte. Hierzu wurden ab 1982 gebraucht erworbene Boeing 707 eingesetzt, die in Transbrasil-Farben lackiert waren und zusätzlich die Aufschrift Aerobrasil trugen. Die Unternehmenssparte wurde 1991 als eigenständige Tochtergesellschaft unter dem Namen AeroBrasil Cargo ausgelagert. Nach dem Verkauf der verbliebenen drei Boeing 707 wurde das Tochterunternehmen 1996 aufgelöst. Transbrasil führte anschließend ihre Frachtflüge in Kooperation mit Evergreen International Airlines durch.[10][11]

InterBrasil Star

Interbrasil Star wurde Anfang 1994 als Regionalfluglinie gegründet, um kleinere Flughäfen in das Streckennetz der Transbrasil einzubinden und Zubringerdienste zu leisten. Das Unternehmen war auf dem Flughafen São Paulo-Congonhas ansässig und nahm im Jahr 1995 den Flugbetrieb mit Maschinen des Typs Embraer EMB 120 auf.[12]

Flotte

Eine Handley Page Herald der Transbrasil im Jahr 1973

Zwischenfälle

  • Am 4. August 1963 kollidierte eine Douglas DC-3 (Kennzeichen: PP-SLL) der Sadia Transportes Aéreos im Landeanflug auf Videira mit einem Hügel. Bei dem Unfall kamen alle zehn Insassen der Maschine ums Leben.[13]
  • Am 1. März 1967 musste eine Douglas C-47 (PP-ASS) der Sadia Transportes Aéreos nahe der Stadt Caravelas notlanden. Das zuvor gewartete Flugzeug befand sich auf einem Testflug. Die Maschine wurde als Totalverlust abgeschrieben.[14]
Eine BAC 111-500 der Transbrasil, baugleich mit den 1974 und 1977 verunglückten Maschinen
  • Am 22. Januar 1976 verunglückte eine Embraer EMB 110 (PT-TBD) der Transbrasil beim Start in Chapecó. Ein Kieselstein hatte einen Reifen perforiert, bei der anschließenden Bremsung blockierten die Räder, woraufhin die Maschine in einen Graben schlitterte und in Brand geriet. Bei dem Unfall starben sieben der neun Insassen (siehe auch Transbrasil-Flug 107).[17]
  • Am 12. April 1980 wurde eine Boeing 727-28C der Transbrasil (PT-TYS) im Anflug 24 Kilometer vom Flughafen Florianópolis (Brasilien) entfernt in einen Hügel geflogen. Von den 58 Insassen wurden 55 getötet.[19]
  • Am 11. April 1987 verunglückte eine Boeing 707-300C (PT-TCO) bei der Landung in Manaus. Das Frachtflugzeug wurde als Totalverlust abgeschrieben.[20]
  • Am 21. März 1989 stürzte eine Boeing 707-300C (PT-TCS) etwa zwei Kilometer vor der Landebahnschwelle des Flughafens São Paulo-Congonhas in ein Wohngebiet. Die dreiköpfige Besatzung der Frachtmaschine sowie 22 Personen am Boden wurden getötet (siehe auch Transbrasil-Flug 801).[21]
  • Am 26. November 1992 verunglückte eine Boeing 707 (PT-TCP) der Aerobrasil Cargo auf dem Flughafen Manaus, nachdem das rechte Hauptfahrwerk des Flugzeugs im Landeanflug mit der Anflugbefeuerung kollidiert war. Die Maschine wurde als Totalverlust abgeschrieben.[22]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Transbrasil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Airline Markings and Commercial Aircraft, D. Donald, 1985
  2. a b History of Transbrasil, ehemalige Webseite des Unternehmens http://www.transbrasil.com.br/i/histor1.htm (Memento vom 5. August 2001 im Internet Archive)
  3. jp airline-fleets international, Edition 80
  4. jp airline-fleets international, Edition 83
  5. Flight International, 14. Januar 2002 [1]
  6. ILO: Impact of the 11 September events on the Air Transport sector [2]
  7. Consultor Juridico, STJ mantém decretação de falência da Transbrasil [3]
  8. http://www.valoronline.com.br/Busca.aspx?termo=Transbrasil&searchTerm=transbrasil (Link nicht abrufbar)
  9. http://www.diariodoturismo.com.br/texto.asp?codid=14717 (Link nicht abrufbar)
  10. jp airline-fleets international, Edition 97/98
  11. http://www.allbusiness.com/transportation/air-transportation-airlines-air-freight/7249323-1.html (Link nicht abrufbar)
  12. jp airline-fleets, Edition 95/96
  13. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalls vom 4. August 1963 im Aviation Safety Network (englisch)
  14. Flugunfalldaten und -bericht des Vorfalles vom 1. März 1967 im Aviation Safety Network (englisch)
  15. Unfallbericht HP Herald PP-SDJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
  16. Flugunfalldaten und -bericht des Vorfalles vom 1. Februar 1974 im Aviation Safety Network (englisch)
  17. Unfallbericht EMB-110, PT-TBD im Aviation Safety Network
  18. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalles vom 4. Januar 1977 im Aviation Safety Network (englisch)
  19. Unfallbericht B-727-100C PT-TYS, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Februar 2019.
  20. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalles vom 11. April 1987 im Aviation Safety Network (englisch)
  21. Flugunfalldaten und -bericht B-707 PT-TCS im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. März 2021.
  22. Flugunfalldaten und -bericht des Unfalles vom 26. November 1992 im Aviation Safety Network (englisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Transbrasil Boeing 767-200 Volpati.jpg
Autor/Urheber: Christian Volpati, Lizenz: GFDL 1.2
Transbrasil Airlines Boeing 767-200
Transbrasil.svg
Autor/Urheber:

Transbrasil

, Lizenz: Logo

Ab 1999 Logo der ehemaligen brasilianischen Fluggesellschaft Transbrasil (1955-2002).

Transbrasil Boeing 727-100 Volpati-1.jpg
Autor/Urheber: Christian Volpati, Lizenz: GFDL 1.2
Transbrasil Boeing 727-Boeing 727-78
Transbrasil Handley Page HRP.7 Herald 214 Volpati-2.jpg
Autor/Urheber: Christian Volpati, Lizenz: GFDL 1.2
Transbrasil Handley Page HRP.7 Herald 214
Transbrasil Boeing 737-3Q4; PT-TEG, November 1996 DCV (4974887907).jpg
Autor/Urheber: Aero Icarus from Zürich, Switzerland, Lizenz: CC BY-SA 2.0

12/01/1988 Transbrasil PT-TEG lsd ILFC - ret 02/08/02 as N209PK 29/08/2002 Bluebird Cargo TF-BBC 19/05/2007 Airwork ZK-TLB Converted to freighter - Stored 02/2009

21/05/2010 Axiom Air 5N-BMA
BAC 1-11 520FN PP-SDR T.Bsl Cong 06.04.75 edited-2.jpg
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
BAC 1-11 Series 520 PP-SDR of TransBrasil at Sao Paulo Congonhas in 1975