Transaustralische Eisenbahn

Port Augusta–Kalgoorlie-Boulder
Strecke der Transaustralische Eisenbahn
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Broken Hill und Sydney
0Port Augusta
nach Whyalla
28Tent Hill
55Hesso
85Bookaloo
118McLeay
150Wirrappa
181Pimba
nach Woomera
219Burando
250Wirraminna
283Coondambo
302Kultanby
335Kingoonya
377Ferguson
413Tarcoola
Zentralaustralische Eisenbahn
  von/nach Alice Springs und Darwin
450Malbooma
473Lyons
515Wynbring
546Mount Christie
575Mungala
602Barton
634Bates
684Ooldea
717Watson
O’ Malley
770Fisher
823Cook
Denman
Hughes
Grenze Western Australia / South Australia
Deakin
Reid
Forrest
Mundrabilla
Loongana
Nurina
Haig
Wilban
Rawlinna
Naretha
913913 Mile
Boonderoo
Kitchener
Zanthus
Coonana
Chifley
Karonie
Randell
Kalgoorlie-Boulder
nach Perth

Die Transaustralische Eisenbahn (Trans Australian Railway) ist eine eingleisige, normalspurige, 1917 fertiggestellte Eisenbahnstrecke, die Western Australia mit New South Wales verbindet. Die Kernstrecke verläuft von Kalgoorlie nach Port Augusta. An beiden Enden schließt die Bahn an andere Bahnen an, so dass in weiterem Sinn die Bezeichnung Transaustralische Eisenbahn auch für die gesamte west-ost-orientierte Verbindung PerthSydney verwendet wird.

Topographie

Halt des Indian Pacific in der Nullarbor-Wüste
Der Tea and Sugar bei einem Unterwegshalt

Die Bahnlinie durchquert die Nullarbor-Wüste, ein Terrain fast ohne jede Steigung. Hier, zwischen Kilometer 797 und Kilometer 1275, befindet sich mit 478 km die längste Eisenbahngerade der Welt. Die Gesamtlänge der Strecke zwischen Kalgoorlie und Port Augusta beträgt 1692,6 km.

Die Strecke kreuzt keine Süßgewässer. Um Personal und Dampflokomotiven mit Wasser zu versorgen, wurde in großen Abständen nach Grundwasser gebohrt und es wurden Reservoirs angelegt.

Geschichte

1901 schlossen sich die sechs bis dahin autonomen australischen Kolonien zu dem Bundesstaat Australien zusammen. Bedingung für den Beitritt von Western Australia war die Zusage, dass der Bund eine Eisenbahn bauen würde, die das vom Rest des Landes isolierte Siedlungszentrum der Kolonie um ihre Hauptstadt Perth mit den im Süden und Osten des Kontinents gelegenen anderen Siedlungszentren des neuen Staates verbände.

1907 wurde die gesetzliche Grundlage geschaffen, um den Verlauf der Strecke zu prospektieren. Diese Arbeit wurde 1909 abgeschlossen. Ergebnis war ein Trassenvorschlag zwischen den damaligen Enden der Westaustralischen Eisenbahn in Kalgoorlie und der Südaustralischen Eisenbahn in Port Augusta. 1911 wurde das Gesetz über den Bahnbau erlassen und 1912 die Commonwealth Railways gegründet, um den Bau und späteren Betrieb durchzuführen. Die Arbeiten wurden im September 1912 begonnen und in Normalspur ausgeführt, obwohl die Bahnen, die damals an beiden Enden anschlossen, in Kapspur ausgeführt waren. Mit dem Bau wurde von beiden Enden her begonnen und er wurde auch, trotz Australiens Eintritt in den Ersten Weltkrieg, weiter geführt. Die beiden Baukolonnen trafen sich im Oktober 1917 und die Gleisenden wurden am 17. Oktober 1917 verbunden. Der Bau kostete 4.045.000 Pfund Sterling.

1937 wurde das östliche Ende der Strecke bis Port Pirie verlängert. Das ersparte den Fahrgästen in Richtung Adelaide das Umsteigen auf die in Kapspur ausgeführte Verbindung zwischen Port Augusta und Terowie über Quorn und Peterborough durch die Flinders Ranges. Sie konnten nun direkt auf die südaustralische Breitspur (1600 mm) umsteigen. Fahrgästen in Richtung Sydney ersparte es wenigstens die langsame Fahrt durch die Flinders Ranges. Zugleich trafen damit im Bahnhof von Port Pirie drei Spurweiten aufeinander.

Erst 1970 erreichte nach einem Lückenschluss bei Broken Hill ein durchgehendes Gleis in Normalspur von New South Wales kommend Perth und ermöglichte erstmals durchgehende Züge zwischen Perth und Sydney. In Broken Hill erinnert am Bahnhof eine Gedenktafel an den 23. Februar 1970 – den Tag des Lückenschlusses – sowie zahlreiche Fahrzeuge der ehemaligen Silverton Tramway, die hier in einem Museum zusammengefasst sind.

Betrieb

Die Transaustralische Eisenbahn ist eine wichtige Verbindung im Güterverkehr zwischen Western Australia und den östlichen australischen Bundesstaaten. Der Personenverkehr ist dagegen eher unbedeutend und vorwiegend touristischer Natur: Der Indian Pacific befährt die Strecke in ihrer gesamten Länge, der Ghan nutzt sie zwischen Port Augusta und Tarcoola. Ursprünglich verkehrte das Personenzugangebot unter dem Namen Trans-Australian. Schon während des Baus der Strecke bis 1996 verkehrte zudem der Tea and Sugar Train, der die isolierten Bahnbediensteten und Ortschaften entlang der Strecke mit den Gütern des täglichen Bedarfs versorgte.

Das durch Bohrungen gefundene Wasser war oft salzig und weder zum Trinken noch für die Lokomotiven geeignet. So mussten die Züge ihren Wasservorrat mitführen. In den Zeiten der Dampflokomotive bedeutete das, dass das Wasser bis zur Hälfte der beförderten Tonnage ausmachte. Das Problem war von Anfang an bekannt und der erste Chefingenieur, Henry Deane, versuchte bereits den Einsatz von Diesellokomotiven vorzubereiten. Bevor dieser Vorschlag aber Fuß fassen konnte, musste er wegen eines Beschaffungsskandals zurücktreten. Der Nachfolger setzte wieder auf Dampflokomotiven. So kam es erst ab 1951 zum fahrplanmäßigen Einsatz von Diesellokomotiven auf der Strecke.

Ursprünglich war die Strecke etwa alle 100 Kilometer mit einem 400 Meter langen Ausweichgleis versehen, damit Zugkreuzungen möglich wurden. Mit steigendem Verkehr wurden diese Möglichkeiten vermehrt und ausgebaut. Seit 2008 können alle Ausweichstellen Züge bis zu 1800 Metern Länge aufnehmen und sind entlang der Strecke in Abständen zwischen 30 km und 60 km angeordnet. Die meisten dieser Ausweichstellen sind unbesetzt. Sie sind mit Rückfallweichen ausgestattet und werden im Bedarfsfall vom Zugpersonal ferngesteuert per Funk gestellt. Es gibt keine Signale. Die Sicherheit wird über Fahrbefehle gewährleistet.

Querung Australiens per Bahn

Farbcode
KapspurNormalspurBreitspur

1917–1927

StreckenabschnittZugBetreiberLängeAnmerkung
Perth – KalgoorlieThe WestlandWestern Australian Government Railways
Kalgoorlie – Port AugustaTrans-AustralianCommonwealth Railways1693 km
Port Augusta – TerowieSouth Australian Railways, ab 1926: Commonwealth Railways
Terowie – AdelaideSouth Australian Railways
Adelaide – MelbourneThe OverlandSouth Australian Railways, Victorian Railways
Melbourne – AlburyVictorian Railways
Albury – SydneyNew South Wales Railways

1927–1937

StreckenabschnittZugBetreiberLängeAnmerkung
Perth – KalgoorlieThe WestlandWestern Australian Government Railways
Kalgoorlie – Port AugustaTrans-AustralianCommonwealth Railways1693 km
Port Augusta – Broken HillSouth Australian Railways / Silverton TramwaySilverton Tramway im Abschnitt Cockburn – Broken Hill (56 km)
Broken Hill – SydneyNew South Wales Railways

1937–1968

StreckenabschnittZugBetreiberLängeAnmerkung
Perth – KalgoorlieThe WestlandWestern Australian Government Railways
Kalgoorlie – Port PirieTrans-AustralianCommonwealth Railways
Port Pirie – Broken HillSouth Australian Railways / Silverton TramwaySilverton Tramway im Abschnitt Cockburn – Broken Hill (56 km)
Broken Hill – SydneyNew South Wales Railways

1968–1970

StreckenabschnittZugBetreiberLängeAnmerkung
Perth – Port PirieTrans-AustralianWestern Australian Government Railways / Commonwealth Railways
Port Pirie – Broken HillSouth Australian Railways / Silverton TramwaySilverton Tramway im Abschnitt Cockburn – Broken Hill (56 km)
Broken Hill – SydneyNew South Wales Railways

Seit 1970

StreckenabschnittZugBetreiberLängeAnmerkung
Perth – SydneyIndian Pacificheute: Great Southern Railway3.962 km (direkte Strecke)4.352 km mit Umweg über Adelaide

Literatur

  • J .L. Buckland: Canadian and American Locomotives in Wartime Service on the Trans-Australian Railway. In: Australian Railway Historical Society Bulletin, September 1965.
  • N. N.: Rail Journeys of Australia. South Pacific Maps Pty. Ltd., Brisbane 2007.
  • David Burke: Road through the wilderness: The story of the transcontinental railway, the first great work of Australia’s federation. Kensington, N.S.W. 1991, ISBN 0868401404.
  • C. H. Henshaw: Overland to Perth in 1928. In: Australian Railway Historical Society Bulletin, April, 1964.
  • Patsy Adam-Smith: The desert railway. Adelaide 1974, ISBN 0851796753.
  • A. Burke: Rails through the Wilderness. New South Wales University Press 1991.
  • T.F. Chambers: The Golden Jubilee of the Trans Australian Railway. In: Australian Railway Historical Society Bulletin, November 1968, S. 267–275.

Weblinks

Commons: Trans-Australian Railway – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Australia Map-TAR.jpg
Autor/Urheber: Geez-oz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Australia with Trans Australia Railway shown
Tea and sugar.jpg
Autor/Urheber: Railways of Australia, Lizenz: CC BY 3.0
Trackside residents enter the Provision Store wagon on the Tea & Sugar train
Indian Pacific in Cook, South Australia.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird 17177 als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Indian Pacific train stopped at Cook, South Australia, on the Trans-Australian Railway
IndianPacificRail1.jpg
Autor/Urheber: Benutzer:JanA, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Indian-Pacific Railway