Trans-Europ-Express

Logo des TEE
TEE Mediolanum mit einem Triebzug der Baureihe 601 in München (1970)

Trans-Europ-Express, abgekürzt TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet,[1] war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1988 zwischen den Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie Österreich und der Schweiz verkehrte. Spanien schloss sich 1969 dem TEE-System an, gehörte aber erst ab 1986 der EG an. Züge dieses Standards waren reservierungspflichtig und führten ausschließlich die erste Wagenklasse, darüber hinaus war ein Zuschlag erforderlich. Den Reisenden standen ein Zugsekretariat, eine Bordküche und ein Barwagen zur Verfügung. Abgelöst wurde der Trans-Europ-Express durch den EuroCity. Die Markenrechte für den Namen Trans-Europ-Express hält die Deutsche Bahn.[2]

Geschichte

DB-Baureihe VT 11.5 auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0
SBB RAm TEE / NS DE IV in TEE-Farben als TEE Edelweiss (1973)
SBB RAe TEE II in TEE-Farben als TEE Gottardo (1988)
SNCF CC 40100 vor TEE L’Oiseau Bleu (1979)
SNCF BB 9300 und Talgo III RD als TEE Catalan Talgo (1979)
DB-Baureihe 103 vor einem TEE in Koblenz (1975)

Im November 1954 wurde die Trans-Europ-Express-Kommission mit Sitz in Den Haag gegründet. Dies geschah auf einen Vorschlag von Franciscus Querien den Hollander, des damaligen Präsidenten der Nederlandse Spoorwegen (NS). Gründungsmitglieder waren die Staatsbahnen von Belgien (NMBS/SNCB), der Niederlande (Nederlandse Spoorwegen), der Bundesrepublik Deutschland (DB), Frankreichs (SNCF), Italiens (FS), Luxemburgs (CFL) und der Schweiz (SBB). Die Staatsbahn Spaniens (RENFE) trat erst später bei. Die Entwicklung gemeinsamer Züge war damals in Anbetracht nationaler Vorschriften und verschiedener Stromsysteme noch nicht in Sicht.

Gemeinsame Kriterien für die Fahrzeuge waren:

  • Dieseltriebzüge mit 140 km/h Höchstgeschwindigkeit, maximal 18 Tonnen Achslast und hoher Laufruhe
  • mindestens 120 Sitzplätze, nicht mehr als drei Sitze je Reihe
  • Bordküche
  • Räume für Pass- und Zollkontrolle während der Fahrt
  • Einheitliche Lackierung in weinrot und beige; in Deutschland RAL 3004 beziehungsweise RAL 1001

Da viele internationale Strecken noch nicht elektrifiziert und Mehrsystemzüge noch nicht fertig entwickelt waren, wurden in der ersten Generation nur Dieseltriebzüge bestellt. Die Strecken ließen in den 1950er Jahren nur Geschwindigkeiten bis 140 km/h zu.

Am 2. Juni 1957 wurde der Zugbetrieb aufgenommen. Da die beteiligten Staaten sich nicht auf einheitliche Züge einigen konnten, setzten die Staatsbahnen von Frankreich (SNCF) ihren RGP1 (SNCF X 2770), Italien (FS) den ALn 442/448, Deutschland (DB) die Triebzüge VT 08.5 und VT 11.5 und die Niederlande (NS) zusammen mit der Schweiz (SBB) die Gemeinschaftsentwicklung SBB RAm TEE / NS DE IV, eigene moderne Verbrennungstriebwagen, zum Start ein. Die belgische Staatsbahn NMBS/SNCB stellte erst später, die luxemburgische CFL gar keine Fahrzeuge.

Während in den französischen und italienischen Triebwagen die Fahrgäste mit Mahlzeiten und Getränken am Platz bedient wurden, führten die schweizerisch-niederländischen und deutschen Züge einen Speisewagen, die deutschen VT 11.5 zusätzlich einen Barwagen mit einem zweiten Speiseraum.

Die fortschreitende Elektrifizierung, die Erhöhung der Geschwindigkeiten und steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Züge der Erstausstattung keine lange Einsatzzeit als TEE hatten. Die SNCF X 2770 wurden bereits 1965 auf Inlandsstrecken versetzt, die FS ALn 442/448 und DB 601 verkehrten bis 1972 als TEE, die SBB/NS RAm bis 1974.

1961 folgte der erste Elektrotriebzug der Baureihe SBB RAe TEE II, der für die vier im Verkehrsbereich gebräuchlichen Stromsysteme geeignet war. Im gleichen Jahr starteten grenzüberschreitende Güterzüge als TEEM.

Um die Züge den Fahrgastzahlen besser anpassen zu können, wurden bei der SNCF ab 1963 und bei der DB ab 1965 in neuen TEE-Verbindungen schnelle moderne Elektrolokomotiven und besonders komfortable Erste-Klasse-Wagen eingesetzt. Für die Verbindungen zwischen den Benelux-Staaten, Frankreich und Deutschland verwendeten die SNCF, SNCB und die DB Mehrsystemlokomotiven. Hingegen wurden regelmäßig, unter anderem in Emmerich am Rhein, Basel, Chiasso und auf dem Brenner, die Lokomotiven gewechselt.

1969 waren 28 TEE-Züge im Einsatz, nämlich 17 lokbespannte Kompositionen aus SNCF- oder DB-Wagen, 4 elektrische Vierstrom-Züge SBB RAe TEE II und sieben Dieseltriebzüge, darunter vier Triebzüge FS ALn 442/448.[3]

Im Jahr 1971 wurden fast alle TEE-Züge in Deutschland in das Zwei-Stunden-Taktsystem der damals erstklassigen InterCity-Züge integriert.

Im selben Jahr entgleiste der TEE Bavaria in Aitrang im Allgäu. Bei diesem Zugunglück starben 28 Menschen.

1979 wurden viele TEE in Deutschland durch InterCity-Züge mit zwei Wagenklassen ersetzt.

Im Jahr 1982 wurde der Lufthansa-Airport-Express (LHA) zwischen Flughafen Düsseldorf und Flughafen Frankfurt Main eingerichtet. Er wurde von der Deutschen Bundesbahn bis zum Fahrplanwechsel am 28. Mai 1988 innerbetrieblich ebenfalls als TEE geführt, danach als Intercity.[4] Schon im Jahr zuvor wurde mit dem EuroCity eine neue europäische Zuggattung für Qualitätszüge mit erster und zweiter Klasse eingeführt.

Am 24. September 1988 verkehrte der letzte TEE zwischen Zürich und Mailand. Ab dem Folgetag war er ebenfalls als EuroCity und mit neuem Wagenmaterial unterwegs. Die fünf TEE-Garnituren wurden umgebaut.[5]

1993 wurden die ausschließlich ohne Zwischenhalt zwischen Brüssel und Paris verkehrenden EuroCity-Züge (Einsatz von INOX-TEE-Wagen) ein letztes Mal unter der Bezeichnung „TEE“ eingesetzt, jedoch bereits mit Wagen erster und zweiter Klasse. Zum darauf folgenden Sommerfahrplan verschwand allerdings das Produkt „TEE“ in Frankreich zugunsten des TGV.

Bis 1999 wurden in der Schweiz die TGV-Anschlusszüge von Bern über Neuenburg nach Frasne noch durch revidierte SBB RAe TEE II-Kompositionen bedient.

Seit 2003 verkehrt der farblich in den Ursprungszustand zurückversetzte SBB RAe TEE II für SBB Historic im Charter- und Touristikverkehr.

2004 lief die Restaurierung eines TEE-Zuges durch die Deutsche Bahn. Die geschätzten Kosten von drei Millionen Euro sollten durch 90 bis 100 Fahrten pro Jahr sichergestellt werden.[6]

Seit 2007 verkehrt unter dem Produktnamen TEE Rheingold für das Verkehrsmuseum Nürnberg eine Garnitur TEE-Wagen einschließlich eines Aussichtswagens mit zwei Lokomotiven der Baureihe 103 im Charter- und Touristikverkehr.

Technik (Deutschland)

TEE „Rheingold“, gezogen von einer Lokomotive der Baureihe 112 1986 auf dem Münchner Südring

In Deutschland wurden die TEE-Züge ursprünglich hauptsächlich von Dieseltriebwagen der Baureihe VT 115 gefahren. Die Deutsche Bundesbahn kaufte 1957 dazu 19 VT 11.5-Triebwagen.[7] Die Züge fielen durch ihre stromlinienförmigen Triebköpfe auf, deren anfänglich 810 kW (1100 PS) leistende Dieselmotoren von Maybach eine Reisegeschwindigkeit von 140 km/h ermöglichten. Anfänglich, vor Ablieferung der Baureihe VT 11.5, waren auch Triebwagen der Baureihe VT 085 eingesetzt.

Ab 1965 kamen mit elektrischen Lokomotiven der Baureihen E 03 und E 10.12 bespannte Wagenzüge zum Einsatz; letztere Lokomotiven waren eine besondere Version der Baureihe E 10, deren Höchstgeschwindigkeit für den TEE-Verkehr auf 160 km/h heraufgesetzt worden war. Zuerst wurden die bereits seit 1962 verkehrenden Garnituren des Rheingold und Rheinpfeil in die TEE-Farben umlackiert, später ähnliche Fahrzeuge für die anderen TEE-Züge weiterbeschafft. Die Züge bestanden aus klimatisierten Abteilwagen und Großraumwagen erster Klasse, einem Speisewagen und in vielen Fällen einem Aussichtswagen oder Barwagen.

Ab den 1970er Jahren ermöglichten Ausbaustrecken Geschwindigkeiten bis 200 km/h bei den mit der Baureihe 103 bespannten Zügen. Die Wagen wurden mit Schlingerdämpfern und Magnetschienenbremsen nachgerüstet, Dampfheizungen und Achsgeneratoren konnten entfernt werden, da die Wagen nun über die Zugsammelschiene mit Energie versorgt wurden.

Liste der TEE-Züge/Verbindungen

TEE-Netz 1957 (Sommer)
TEE-Netz 1961 (Sommer)
TEE-Netz 1965 (Sommer)
TEE-Netz 1971 (Winter)
TEE-Netz 1974 (Winter)
TEE-Netz 1979 (Sommer)
TEE-Netz 1984 (Sommer)
TEE-Netz 1987 (Sommer)
ZugnummerNameZuglaufvonbis
TEE 92/93AdriaticoMilano CBari3. Juni 197330. Mai 1987
TEE 8/9Albert SchweitzerDortmundStraßburg2. Juni 198027. Mai 1983
TEE 78/79AmbrosianoMilano C – Roma Termini26. Mai 197430. Mai 1987
TEE 1/2AquitaineParis Gare d’AusterlitzBordeaux23. Mai 197130. Mai 1984
TEE 64/65ArbalèteParis Gare de l’EstZürich2. Juni 195726. Mai 1979
TEE 88/89AuroraRoma Termini – Reggio Calabria26. Mai 197431. Mai 1975
TEE 14/15BacchusDortmund – StuttgartMünchen28. Mai 197930. Mai 1980
TEE 66/67BavariaZürich – München28. September 196921. Mai 1977
TEE 84/85Brabant(Amsterdam CS –) Brüssel Midi/ZuidParis Gare du Nord26. Mai 19632. Juni 1984
TEE 90/91Blauer EnzianHamburg-AltonaKlagenfurt30. Mai 196526. Mai 1979
TEE 74/75Capitole du matinParis Gare d’Austerlitz – Toulouse-Matabiau27. September 197023. Mai 1982
TEE 76/77Capitole du soirParis Gare d’Austerlitz – Toulouse-Matabiau27. Mai 197029. September 1984
TEE 83/84Catalan-TalgoGenf-Cornavin – Barcelona1. Juni 196922. Mai 1982
TEE 22/23CisalpinParis Gare de Lyon – Milano C1. Juli 197121. Januar 1984
TEE 68/69ColloseumMilano C – Roma Termini3. Juni 198430. Mai 1987
TEE 36/37CycnusMilano C – Ventimiglia30. September 197327. Mai 1978
TEE 42/43Diamant (I)Antwerpen – Dortmund30. Mai 196529. Mai 1976
TEE 80/81Diamant (II)Hamburg-Altona – München27. Mai 197927. Mai 1981
TEE 90/93EdelweissAmsterdam CS – Zürich HB2. Juni 195726. Mai 1979
TEE 26/27ErasmusDen Haag – München3. Juni 197331. Mai 1980
TEE 4/5ÉtendardParis Gare d’Austerlitz – Bordeaux26. August 197130. Mai 1984
TEE 82/85L’Étoile du NordAmsterdam CS – Paris Gare du Nord2. Juni 195726. Juni 1984
TEE 34/35FaidherbeParis Gare du NordTourcoing2. Oktober 19781. Juni 1991
TEE 16/17Friedrich SchillerDortmund – Stuttgart27. Mai 197919. Mai 1982
TEE 14/15GambrinusHamburg-Altona – München29. Mai 197827. Mai 1983
TEE 36/37GayantParis Gare du Nord – Tourcoing2. Oktober 197830. Mai 1986
TEE 50/51Goethe (I)Paris Gare de l’Est – Frankfurt (Main) Hauptbahnhof31. Mai 197031. Mai 1975
TEE 24/25Goethe (II)Dortmund – Frankfurt (Main)27. Mai 197827. Mai 1983
TEE 58/59GottardoZürich HB – Milano C1. Juli 196124. September 1988
TEE 28/29Heinrich HeineDortmund – Frankfurt (Main)27. Mai 197927. Mai 1983
TEE 78/79HelvetiaHamburg-Altona – Zürich HB2. Juni 195726. Mai 1979
TEE 88/81L’Île de FranceAmsterdam CS – Paris Gare du Nord2. Juni 195728. Mai 1981
TEE 91/92IrisBrüssel Süd – Zürich HB26. Mai 197430. Mai 1981
TEE 30/31Jules VerneParis Gare MontparnasseNantes28. September 198022. September 1989
TEE 60/61KléberParis Gare de l’Est – Straßburg23. Mai 197123. September 1988
TEE 24/25LemanoMilano C – Genf-Cornavin1. Juni 195822. Mai 1982
TEE 45-46/47-48LigureMarseille St-Charles – Milano C5. August 1957[8]22. Mai 1982
TEE 12/13Le LyonnaisParis Gare de Lyon – Lyon Perrache9. Februar 196926. September 1976
TEE 84/85MediolanumMünchen – Milano C15. Oktober 19572. Juni 1984
TEE 86/79MemlingBrüssel Süd – Paris Gare du Nord29. September 19741. Juni 1984
TEE 34/35MerkurKøbenhavn – Stuttgart26. Mai 197427. Mai 1978
TEE 10/11Le MistralParis Gare de Lyon – Nice-Ville30. Mai 196526. September 1981
TEE 23/24Mont CenisLyon-Perrache – Milano C2. Juni 195730. September 1972
TEE 40/41MolièreKöln – Paris Gare du Nord2. Juni 195725. Mai 1979
TEE 80/89Oiseau BleuBrüssel Süd – Paris Gare du Nord2. Juni 19572. Juni 1984
TEE 40/41Paris RuhrParis – Dortmund2. Juni 19572. Juni 1972
TEE 32/33ParsifalHamburg-Altona – Paris Gare du Nord29. September 195726. Mai 1979
TEE 86/87Prinz Eugen (I)Bremen – Wien Westbahnhof25. September 197129. Mai 1976
TEE 26/27Prinz Eugen (II)Hannover – Köln – Wien Westbahnhof30. Mai 197627. Mai 1978
TEE 10/11RembrandtAmsterdam CS – Stuttgart – München28. Mai 196728. Mai 1983
TEE 22/23Rhein-MainFrankfurt – Amsterdam2. Juni 195727. Mai 1972
TEE 6/7RheingoldAmsterdam CS – Genf Cornavin30. Mai 196530. Mai 1987
TEE 16/17Rheingold (Flügelzug)Amsterdam CS – Salzburg29. Mai 198330. Mai 1987
TEE 21/22RheinpfeilDortmund – München30. Mai 196525. September 1971
TEE 74/75Roland (I)Bremen – Milano C1. Juni 196926. Mai 1979
TEE 90/91Roland (II)Bremen – Stuttgart28. Mai 197929. Mai 1980
TEE 78/79RubensBrüssel Midi/Zuid – Paris Gare du Nord29. September 197427. Mai 1987
TEE 16/17Le RhodanienParis Gare de Lyon – Marseille C23. Mai 197129. September 1978
TEE 28/29SaphirOstende – Dortmund
später: Brüssel Midi/Zuid – Frankfurt (Main)
2. Juni 195726. Mai 1979
TEE 68/69SettebelloMilano C – Roma Termini26. Mai 19742. Juni 1984
TEE 62/63StanislasParis Gare de l’Est – Straßburg24. Mai 197125. September 1982
TEE 56/57TicinoZürich HB – Milano C1. Juli 196125. Mai 1974
TEE 22/23Van BeethovenAmsterdam CS – Frankfurt (Main)2. Juni 195726. Mai 1979
TEE 94/95VesuvioMilano C – Napoli30. September 197330. Mai 1987
TEE 38/39WatteauParis Gare du Nord – Tourcoing2. Oktober 19781. Juni 1991
TEE 61/62, ab 1986: TEE 1001/1002Lufthansa-Airport-ExpressDüsseldorf FlughafenFrankfurt (Main) Flughafen27. März 198228. Mai 1988
TEE 63/64, ab 1986: TEE 1003/1004Lufthansa-Airport-ExpressDüsseldorf Flughafen – Frankfurt (Main) Flughafen27. März 198228. Mai 1988
TEE 65/66, ab 1986: TEE 1005/1006Lufthansa-Airport-ExpressDüsseldorf Flughafen – Frankfurt (Main) Flughafen27. März 198228. Mai 1988
TEE 67/68, ab 1986: TEE 1007/1008Lufthansa-Airport-ExpressDüsseldorf Flughafen – Frankfurt (Main) Flughafen27. März 198228. Mai 1988

Stand: Zugnummern und Zuglauf zum Zeitpunkt der Einstellung des Zuges

Konzeptstudie TransEuropExpress (TEE) 2.0

Im September 2020 wurde vom deutschen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur ein Fahrplan- und Grobkonzept „TransEuropExpress (TEE) 2.0 – Grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeits- und Nachtverkehr auf der Schiene für den Klimaschutz“ vorgestellt.[9] Das Konzept sieht zunächst vier, später vier weitere Zugpaare mit schnellfahrenden Zügen über große Entfernungen durch mehrere Länder vor.[10] Zunächst würde je ein Zugpaar täglich die Relationen Paris–Warschau, Amsterdam–Rom, Berlin–Barcelona und Amsterdam–Barcelona mit Fahrtzeiten von ca. 10 bis 14½ Stunden befahren. Nach Fertigstellung von drei Tunnelprojekten käme je ein Zugpaar Berlin–Rom, Paris–Budapest, Paris–Stockholm und Stockholm–München hinzu. Zusätzlich wurden acht Nachtzugverbindungen über die zum Teil gleichen Strecken vorgeschlagen. Nur bei zwei der acht Verbindungen hat eines der angedachten Hochgeschwindigkeits-Triebfahrzeuge eine Zulassung für die gesamte Strecke. In 7 von 15 zu bedienenden Ländern hat keines der Fahrzeuge eine Zulassung. Dass der TEE 2.0 wirklich eine Konkurrenz zum Flugzeug werden könnte, werten manche Beobachter angesichts der Präsentation als unwahrscheinlich.[11]

Trivia

  • Am 5. Oktober 2006 erschien bei der Deutschen Post AG im Rahmen einer Wohlfahrtsmarkenserie aus vier Briefmarken eine Marke mit der Abbildung des VT 11.5 zu 55 + 25 Eurocent.
  • Die eingangs erwähnte häufig anzutreffende falsche Schreibweise wird bisweilen dem Trans Europa Express genannten Musikalbum sowie dessen gleichnamigen Titellied zugeschrieben, das die deutsche Gruppe Kraftwerk im Jahr 1977 veröffentlichte. Jedoch wurde bereits zu Beginn, zum Beispiel in einem Radiobeitrag, fälschlicherweise vom Trans-Europa-Express gesprochen, weswegen davon auszugehen ist, dass dieser Fehler seit jeher anzutreffen ist.[1]
  • Ebenfalls 1977 entstand zwischen Emmerich und Basel SBB in einem regulär verkehrenden TEE Rheingold (TEE 6/7) der Spielfilm Rheingold von Niklaus Schilling.
  • Die Folge 36 der deutschen Krimiserie Derrick trug den Namen Mord im TEE 91.
  • Mit der Eurofima-C1-Lackierung führten 1975 fünf der acht am Projekt TEE beteiligten Staatsbahnen erneut eine länderübergreifende Einheitslackierung für am internationalen Verkehr beteiligte Fahrzeuge ein, sie hatte die TEE-Lackierung von 1957 zum Vorbild und löste diese teilweise ab. In Deutschland wurde die TEE-Lackierung ab Ende der 1970er Jahre leicht modifiziert (Fensterband elfenbein statt beige, Dach umbragrau, Schürzen rot statt schwarzgrau) und erst 1986 durch die Einführung der sogenannten Produktfarben der Deutschen Bundesbahn abgelöst.

Siehe auch

Literatur

  • Fritz Stöckl: Trans-Europ-Express. Der Werdegang des TEE-Betriebes. Rösler + Zimmer, Augsburg 1971
  • Maurice Mertens (deutsche Übersetzung und Bearbeitung Bernd von Mitzlaff): TRANS EUROP EXPRESS, Alba Verlag, Düsseldorf 1987, ISBN 3-87094-114-6
  • Hans-Bernhard Schönborn: Die TEE-Züge der Schweiz. Luxuszüge für Europa. GeraMond, München 2002, ISBN 3-7654-7122-4
  • Christian Zellweger: TEE – Ikone der Luxuszüge. AS, Zürich 2003, ISBN 3-905111-95-0
  • Rüdiger Block: Die TEE-Triebwagen der Deutschen Bundesbahn. EK, Freiburg 2004, ISBN 3-88255-102-X
  • Peter Goette: TEE-Züge in der Schweiz und Schweizer TEE-Züge im Ausland. EK, Freiburg 2006, ISBN 3-88255-697-8
  • Peter Goette: TEE-Züge in Deutschland. EK, Freiburg 2008, ISBN 978-3-88255-698-8
  • André Papazian: Faszination TEE. Transpress, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-613-71417-5
  • Daniel Häni: Trans Europ Express, Plakatkunst 1957–1990, Oberrieden 2017, ISBN 978-3-906118-51-2
  • Daniel Häni: Trans Europ Express, Plakatkunst, Band 2, Oberrieden 2022, ISBN 978-3-85997-061-8

Film

  • SWR: Eisenbahn-Romantik – Der TEE (Folge 17)
  • SWR: Eisenbahn-Romantik – Zwischen Länderzauber und TEE-Träumen (Folge 537)
  • Trans-Europ-Express, französisch-belgischer Spielfilm von Alain Robbe-Grillet aus dem Jahr 1966
Commons: Trans Europ Express – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b deutschlandfunkkultur.de: Vor 65 Jahren: TEE-Züge präsentiert. Abgerufen am 31. Mai 2022.
  2. Martin U. Müller: Ministerium plant neues europäisches Eisenbahnnetz. In: Der Spiegel. 20. September 2020, abgerufen am 26. September 2020.
  3. Carrozze TEE e Gran Confort (FS). In: Märklinfan Club Italia. Abgerufen am 16. Mai 2021.
  4. et403.bplaced.net, abgerufen am 29. Oktober 2021
  5. Letzter TEE wurde EuroCity. In: Die Bundesbahn, 64, Nr. 11, 1988, ISSN 0007-5876, S. 1100 f.
  6. TEE – ein Star der Schiene kehrt zurück. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6/2004, ISSN 1421-2811, S. 279.
  7. Wolf-Heinrich Kulke: Meilensteine der Lokomotiv-Technik (= Bibliothek der Lokomotiven, Bd. 2). GeraMond, München 2008, ISBN 978-3-86245-134-0, S. 36.
  8. Bundesbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Bundesbahndirektion Mainz vom 16. August 1957, Nr. 37. Bekanntmachung Nr. 423, S. 197.
  9. Dennis Tesch: Renaissance europäischer Züge? In: Privatbahn Magazin. Nr. 5/2021. Bahn-Media Verlag GmbH & Co. KG, Juli 2021, ISSN 1865-0163, S. 8–9.
  10. Geschäftsstelle des Beauftragten der Bundesregierung für den Schienenverkehr (GS-BSV): TEE 2.0 – Grenzüberschreitender Hochgeschwindigkeits- und Nachtverkehr auf der Schiene für den Klimaschutz. (PDF; 4,8 MB) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 21. September 2020, abgerufen am 24. September 2020.
  11. Martin U. Müller, Gerald Traufetter, DER SPIEGEL: Bahn ist reserviert gegenüber Scheuers Trans-Europ-Express 2.0. In: Der Spiegel. Abgerufen am 26. September 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biglietto TEE Rheingold.JPG
Autor/Urheber: Lombardelli, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Biglietto del treno TEE Rheingold
Swiss Rail Re 4 4 I TEE 10033.jpg
Autor/Urheber: Peter Alder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Swiss Rail Re4/4 I TEE 10033 Machine for the Reingoldexpress
Swiss Rail Re TEE De 4 4 2265.jpg
Autor/Urheber: Daniel Frauenfelder (Scan J. Bächt./ Rev. 31.7.2016 Peter Alder), Lizenz: CC BY-SA 3.0
SBB Re 4/4 II 11253 im TEE-Anstrich neben dem Gepäcktriebwagen De 4/4 1682
TEE (1959).jpg
Autor/Urheber: M. Kunz, Willingen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieseltriebwagen der Baureihe VT 11.5 der Deutschen Bundesbahn.
DB 218 264-0 + TEE 66.jpg
(c) Jan Oosterhuis, CC BY-SA 3.0
Der TEE 66 (Zürich Hbf - München Hbf) auf dem Abschnitt Lindau-München bei Geltendorf. Dieser Zug bestand aus deutschen TEE-Wagen, je einem Abteilwagen des Typs Avmz 111, einem Großraumwagen vom Typ Apmz 121 und ein SBB Speisewagen Typs WRm. Als Zuglokomotiven kamen zunächst eine Lok der Baureihe 218 der Deutschen Bundesbahn zum Einsatz (hier 218 264-0).
TEE Network 1984 summer.svg
Autor/Urheber: Matsukaze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trans Europ Express (TEE) network in the summer of 1984
TEE-DB BR 112.jpg
Autor/Urheber: User:Benedictus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB 112 503-8 mit TEE Rheingold auf dem Münchener Südring
TEE Network 1971 winter.svg
Autor/Urheber: Matsukaze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trans Europ Express (TEE) network in the winter of 1971-72
TEE L'Oiseau Bleu, Brussels, 1979.jpg
Autor/Urheber: Steve Morgan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Trans Europe Express train L'Oiseau Bleu (The Blue Bird) about to depart Brussels' Gare du Midi/Zuidstation for Paris. The train is headed by SNCF CC 40100-class quadruple-voltage locomotive number CC 40103, built in 1964.
TEE-Logo.svg
Logo des Trans Europ Express
TEE Network 1961 summer.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
TEE Catalan Talgo at Geneve-Cornavin, 1979.jpg
(c) Steve J. Morgan, CC BY-SA 3.0
Der Trans-Europ-Express Catalán Talgo im Bahnhof Genève Cornavin, bereitgestellt für die Fahrt nach Barcelona und bespannt mit der Ellok BB 9322 der SNCF im Jahr 1979.
TEE Network 1957 summer.svg
Autor/Urheber: Matsukaze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trans Europ Express (TEE) network in the summer of 1957
VT 11.5 in Munich (1970).jpg
Autor/Urheber: Roger Wollstadt, Lizenz: CC BY-SA 2.0
VT 11.5 im April 1970 in München.
TEE Network 1965 summer.svg
Autor/Urheber: Matsukaze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trans Europ Express (TEE) network in the summer of 1965
TEE Network 1987 summer.svg
Autor/Urheber: Matsukaze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trans Europ Express (TEE) network in the summer of 1987
DB 103 103.JPG
Autor/Urheber: Spoorjan, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DB locomotive number 103 103 (Class 103, number 103) pulling a TEE or a 1st-class-only IC train into Koblenz Hauptbahnhof, southbound, in 1975.
TEE Network 1979 summer.svg
Autor/Urheber: Matsukaze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trans Europ Express (TEE) network in the summer of 1979
TEE WA 1958.jpg
(c) Krumnack.H, CC BY-SA 2.0 de
Dieseltriebwagen der Baureihe VT 11.5 der Deutschen Bundesbahn. Weltausstellung 1958 in Brüssel.
Trans Europ Express a Cantù-Cermenate.jpg
Autor/Urheber: maurizio messa, Lizenz: CC BY-SA 2.0
The TEE Gottardo passing through Cantù-Cermenate railway station (in northern Italy), at speed. The electric trainset in the photo is number 1051 of Swiss Federal Railways' RAe TEE II series, built in 1961 and wearing a "TEE" badge on front and rear.
TEE Network 1974 winter.svg
Autor/Urheber: Matsukaze, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trans Europ Express (TEE) network in the winter of 1974-75