Tramverein Bern

Der Fronthauber-Autobus 7 2003 vor dem heutigen Tram-Museum Bern

Der Tramverein Bern, abgekürzt TVB, hat 2011 etwa 200 Mitglieder, die aus der Schweiz, Europa und Übersee stammen. Etwa 35[1] Aktivmitglieder betreuen die weit verstreut eingelagerten 40 historischen Fahrzeuge des Berner Nah- und Überlandverkehrs.

Geschichte

Ein ehemaliger STI-Trolleybusanhänger noch im Zaffaraya

Der Verein wurde am 19. Juni 1973 gegründet.[2] Erster Präsident war Hans-Ulrich Suter. Als erstes Vereinsziel strebte er den Erhalt eines Vierachserzuges aus den 1930er-Jahren, eines BLD-Fronthauber-Autobusses und eines VBW-Motorwagens der Serie Be 4/4 30–33 an.

Anlässlich der ersten ordentlichen Generalversammlung vom 8. Mai 1974 übernahm der Verein den 1929 erbauten Saurer-Fronthauber-Autobus 7 als Geschenk von der Firma Kiener & Wittlin. Diese hatte ihn 1966 von den Städtischen Verkehrsbetrieben Bern (SVB) gekauft und acht Jahre lang für Personaltransporte eingesetzt. Die Restaurierung des Wagens durch Ramseier & Jenzer kostete den TVB 36'000 Schweizer Franken.

Nach der letzten Fahrt des Blauen Bähnli am 26. Mai 1974 erreichte der Tramverein Bern in Verhandlungen mit den Vereinigten Bern-Worb-Bahnen (VBW) und der Solothurn-Zollikofen-Bern-Bahn (SZB), dass der Be 4/4 30 von 1910 als Museumswagen in der Wagenhalle Boll remisiert wird. Er wurde 1993 an das Écomusée d’Alsace abgegeben und ist dort seither in einer ehemaligen Salzhalle untergebracht.[3]

An der Generalversammlung vom 30. April 2016 musste der Tramverein Bern, wegen der Kündigung des Abstellplatzes infolge Eigenbedarf in Aarberg und um "einen drohenden Konkurs"[4] zu vermeiden, sowie aus personellen Gründen[5], den Beschluss fassen sich von mehreren Fahrzeugen zu trennen um die Kosten in Griff zu halten. Verursacht ein entsprechendes Fahrzeug doch Mitkosten die zwischen 2000 und 3600 Franken pro Jahr liegen. Es sind dies der Trolleybus 9 aus Biel, der STJ Trolleybus 1 mit dazugehörendem Anhänger 23, der MOB Triebwagen 16, der SZB Triebwagen 6 von 1950 und der dazugehörende Steuerwagen 222. Der RBS MAN Niederflurbus 5, wie auch der VBM BDe 4/4 38 ist auch dabei. Auch hat der Verein beschlossen sich vom Gurtenbahn-Standseilbahnwagen 2[6] aus Aluminium aus dem Jahre 1944 mit dem Himugüegeli (Schweizerdeutscher Ausdruck für Marienkäfer) zu trennen. Auf die bereits früher beschlossene Übernahme der beiden Schienenfahrzeuge RBS Gem 4/4 121, einem ehemaligen Gepäcktriebwagen aus dem Jahre 1912 und dem RBS Wassersprengwagen 706 wird zudem verzichtet.

Fahrzeugpark

Autobusse

Ursprünglicher EigentümerNummerBaujahrHerstellerTypStandortBemerkungen
SOB71929Saurer / Ramseier & Jenzer / Streun & Cie.BLDBern, Weissenbühl
SOB501941Saurer / Gangloff4HBern, Weissenbühl
SVB701948Saurer / Gangloff4H3)
SVB861950Saurer / FFA4H3)"Düseler"
SVB911956Saurer / Ramseier & Jenzer5HP3)-
ABM51960FBW / Ramseier & Jenzer / GangloffB 51 UUfhusen1), 2)
SVB1571965FBW / Gangloff-Ufhusen-
SVB251I1964FBW / Ramseier & Jenzer / SWSBG 91GUfhusen"Grossmutter", 5)
SVB264I1968FBW / Gangloff91-GLNiederscherli"Cabriolet", 4), verschrottet
SVB270I1968FBW / Gangloff91-GLUfhusen"Gartehüsli"
SVB2831977FBW / Ramseier & Jenzer91-GLUfhusen-

1) Nicht betriebsfähig und ohne Zulassung des Strassenverkehrsamtes.

2) Autobus der Nachfolgegesellschaft der Biel-Meinisberg-Bahn (BM), ohne Inneneinrichtung.

3) Bern, Burgernziel oder Wabern bei Bern, je nach Situation der Vermietung beziehungsweise des Unterhalts.

4) Der Wagen wurde 1996 bei einer Polizeiübung in Stans als "Geiselbus" verwendet und dabei beschädigt. Die Überbleibsel – das heisst die vordere, auf der Fensterhöhe abgeschnittene Hälfte des Gelenkwagens ohne die Inneneinrichtung – dienten dem TVB anschliessend als Ersatzteilspender. Anschliessend wurde der Torso verschrottet.

5) Erster FBW-Gelenkautobus, diente als Prototyp für die Serie 252 bis 270. War bei Bernmobil bis 2003 als Reservefahrzeug eingesetzt. Letzter Einsatz anlässlich der Messe Suisse Toy 2003.

Trolleybusse und Trolleybusanhänger

verweis=Diskussion%3ATramverein%20BernDiese Liste ist nicht aktuell. Korrekturen sind willkommen.
Ursprünglicher EigentümerNummerBaujahrHerstellerTypStandortBemerkungen
SSB131942FBW / BBC / Gangloff2Ufhusen1)
STI11952Berna / SAAS / Gangloff-Bern, Burgernzielehemals Trolleybus Thun–Beatenbucht, 1), 2)
STI71952Berna / SAAS / Gangloff-Bressonnaz 6)ehemals Trolleybus Thun–Beatenbucht, 1), 3), 7)
STI231952Berna / SAAS / Gangloff-Niederscherliehemals Trolleybus Thun–Beatenbucht, Anhänger, 1), 5)
SVB281961FBW / MFO / SWS / Ramseier & Jenzer-UfhusenTyp GTr51, Spitzname "Flipperkasten", 1)
VB91966FBW / BBC / Ramseier & Jenzer-Bressonnaz 6)1), 4)
SVB381974FBW / SAAS / Ramseier & Jenzer91 GTLUfhusen1), 4)
SVB591974FBW / SAAS / Hess91 GTLSelzach1), 4)

1) Nicht betriebsfähig.

2) Der Trolleybus wird seit 1999 in den Ursprungszustand zurückversetzt. Diese Arbeiten sind äusserlich weitgehend abgeschlossen, für die Inneneinrichtung sind noch grössere Arbeiten nötig.

3) Bis Dezember 2008 Ersatzteilspender für den STI-Trolleybus 1, dann an Rétrobus Léman abgegeben.

4) Ursprünglich gemeinsames Eigentum von TVB und Trolleybusverein Schweiz (TVS), gehört seit Juni 2008 vollständig dem TVS.

5) Ohne Inneneinrichtung.

6) In einer Lagerhalle beim Bahnhof Bressonnaz.

7) Im Besitz von Rétrobus Léman.

Schienenfahrzeuge

verweis=Diskussion%3ATramverein%20BernDiese Liste ist nicht vollständig. Ergänzungen/Korrekturen sind willkommen.
Ursprünglicher EigentümerBeschreibungBezeichnungNummerBaujahrHerstellerStandortBemerkungen
VBWMotorwagenBe 4/4301910SIG / MFOLange Zeit in Ungersheim[7], zwischenzeitlich in Bern Burgernziel, seit längerem nun dauerhaft in Bern Weissenbühl im Trammuseum

Schienenfahrzeuge des Tramverein Bern die 2016 an den Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern (BVSB) abgegeben wurden

verweis=Diskussion%3ATramverein%20BernDiese Liste ist nicht vollständig. Ergänzungen/Korrekturen sind willkommen.
Ursprünglicher EigentümerBeschreibungBezeichnungNummerBaujahrHerstellerStandortBemerkungen
SZBMotorwagenBDe 4/461950SWS / MFOUfhusen, dann Aarberg.
Seit 2017 in Egolzwil LU
Ehemals SZB BCFe 4/4. Ehemals SZB BCFe 4/4. Nicht betriebsfähig, ein Führerstand ausgebaut.
SZBSteuerwagenBt2221954SWS / MFOUfhusen, dann Aarberg.
Seit 2017 in Egolzwil LU
Ehemals SZB Bt 82, ursprünglich bis 1956 Ct 82. Nicht betriebsfähig.
VBWMotorwagenBDe 4/4381913SIG / MFOUngersheim[8], dann Bern Burgernziel.
Seit 2017 in Egolzwil LU
Nicht zu verwechseln mit dem gleichartigen Triebwagen BDe 4/4 36 des Vereins Ds Blaue Bähnli.[9] Nicht betriebsfähig.
MOBMotorwagenBCFe 4/4161905SIG / AliothBern Liebefeld, Ufhusen, Aarberg.
Seit 2017 in Egolzwil LU
1993 Übernahme durch den ehemaligen Verein Aktion pro MOB 16 / ESZ 3, seit 1996 Tramverein Bern bis 2016. Nicht betriebsfähig.

Siehe auch

Literatur

  • Tramverein Bern (Hrsg.): Das Rollmaterialverzeichnis der Schweizer Trams. Ohne Verlag, Bern 1982
  • Tramverein Bern (Hrsg.): 60 Jahre Bus in Bern 1924–1984. Ohne Verlag, Bern 1984

Weblinks

Commons: Tramverein Bern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berner Zeitung (Print-Ausgabe) vom Samstag, den 21. Mai 2011. Artikel: Mein Verein, Geschichte des ÖV lebendig erhalten
  2. Broschüre Tram-Museum: Mein Begleiter durch das Tram-Museum Bern und die Geschichte des öffentlichen Nahverkehrs in der Bundesstadt Seite 51
  3. Website des Tramvereins Bern, VBW Be 4/4 30 (Memento des Originals vom 20. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trittbrett.ch
  4. Illustrierte Fachzeitschrift Tram Nummer 127 08.-10.2016, Offizielle Vereinsnachrichten, Tramverein Bern (TVB) Generalversammlung vom 30. April 2016, Seiten 37 bis 39
  5. Berner Zeitung, www.bernerzeitung.ch, Artikel von Stephan Künzi vom 26. August 2016 Zum Jubiläum droht den «Berner Bähnli» der Schrottplatz abgerufen am 23. Oktober 2016
  6. Bund (Zeitung), www.derBund.ch, Artikel von Christian Zellweger vom 26. September 2016, Das Gurtenbähnli entgeht der Verschrottung abgerufen am 23. Oktober 2016
  7. www.trittbrett.ch VBW-Triebwagen Be 4/4 30, Zitat aus Internetseite (Memento des Originals vom 20. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trittbrett.ch (Zugriff am 21. Mai 2011)
  8. www.trittbrett.ch VBW-Triebwagen BDe 4/4 38, Zitat aus Internetseite (Memento des Originals vom 20. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trittbrett.ch (Zugriff am 21. Mai 2011)
  9. www.bernerzeitung.ch Artikel Fast hundertjähriges «Blaues Bähnli» wird nach Landquart transportiert (vom 15. Februar 2011, Zugriff am 21. Mai 2011)

Auf dieser Seite verwendete Medien

TVB01wikiret.jpg
Autor/Urheber: Benutzer Monbijouwiki, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Historischer Stadt Berner Autobus Nr. 7 mit Baujahr 1929 des ehemaligen Unternehmens Stadtomnibus Bern (SOB), vor der heutigen Museumshalle Weissenbühl, dem Stadt Berner Tram Museum, damals Wagenhalle Weissenbühl, im Jahre 2003. Hinweis: Das Bild ist retouchiert. Die Sprayereien auf dem Hallentor wurden elektronisch entfernt.
TVB11wiki.jpg
Autor/Urheber: Benutzer Monbijouwiki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliger Trolleybusanhänger 23 der Steffisburg-Thun-Interlaken (STJ). Gebaut von der Gangloff AG, Bern. Noch als Wohnmobil eingesetzt im Lebensprojekt für alternatives Wohnen Zaffaraya in Bern im Februar 2003.