Trampolino del Pakstall
Trampolino del Pakstall | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Standort | |||||||||
Koordinaten | 45° 53′ 46″ N, 11° 32′ 57″ O | ||||||||
Stadt | Gallio | ||||||||
Land | ![]() | ||||||||
Verein | Sci Club Gallio | ||||||||
Erweitert | 1983 | ||||||||
Schanzenrekord | 105,5 m ![]() | ||||||||
| |||||||||
Weitere Schanzen | |||||||||
|
Trampolino del Pakstall ist eine mittlerweile außer Betrieb gesetzte Skisprungschanze der Kategorie K 92 in der italienischen Gemeinde Gallio. Die als Jugendschanzen genutzten K 60, K 31 und K 20 sind mit Matten belegt und mit einer Keramikanlaufspur ausgestattet.
Geschichte
Im Jahr 1946 erbaute man in Gallio eine K-60-Schanze, nach deren Einweihung 1947 errichtete man zwei Jahre später die kleineren Schanzen. Für die Austragung der Junioren-WM 1987 wurde 1986 der Bau der K-92-Schanze nötig. Im Anschluss an diese Veranstaltung fanden hier noch ein Weltcup-Springen, die Junioren-WM 1996 und mehrere Continental-Cup-Wettbewerbe statt.
Internationale Wettbewerbe
Genannt werden alle von der FIS organisierten Sprungwettbewerbe.[1][2]
Datum | Kategorie | Schanze | 1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
---|---|---|---|---|---|
2. Februar 1987 | Junioren-WM | K92 | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Februar 1987 | Junioren-WM | K92 | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
17. Januar 1988 | Weltcup | K92 | ![]() | ![]() | ![]() |
30. Januar 1996 | Junioren-WM | K92 | ![]() | ![]() | ![]() |
1. Februar 1996 | Junioren-WM | K92 | ![]()
| ![]() | ![]()
|
8. Januar 2000 | Continental Cup | K92 | ![]() | ![]() | ![]() |
9. Januar 2000 | Continental Cup | K92 | ![]() | ![]() | ![]() |
12. Januar 2001 | Continental Cup | K92 | Wettkampf wegen Schneemangels abgesagt | ||
13. Januar 2001 | Continental Cup | K92 | Wettkampf wegen Schneemangels abgesagt | ||
9. Februar 2002 | Continental Cup | K92 | ![]() | ![]() | ![]() |
10. Februar 2002 | Continental Cup | K92 | ![]() | ![]() | ![]() |
Siehe auch
Weblinks
- Trampolino del Pakstall auf Skisprungschanzen.com
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse Asiago (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 6. Juni 2013.
- ↑ Ergebnisse Gallio (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 6. Juni 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Italien (Wikipedia → Italien)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.