Tragic Kingdom
Tragic Kingdom | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von No Doubt | ||||
Veröffent- | 10. Oktober 1995 | |||
Aufnahme | März 1993 – Oktober 1995 | |||
Label(s) | Trauma Records / Interscope | |||
Format(e) | LP / CD / MC | |||
Titel (Anzahl) | 14 | |||
59:24 | ||||
Besetzung |
| |||
|
Tragic Kingdom ist das dritte Studioalbum der US-Ska-Gruppe No Doubt. Es erschien im Oktober 1995 bei Trauma Records/Interscope. Das Album erreichte Platz eins der Billboard 200, Platz zwei in Deutschland sowie Platz 22 der Billboard-Dekaden-Charts der 1990er-Jahre.[1] Zwischen 1995 und 1998 wurden sieben Singles ausgekoppelt, darunter Just a Girl und Don’t Speak. Beide Stücke erreichten hohe Chartpositionen, die Ballade
Entstehung und Stil
Das Album wurde von 1993 bis 1995 in elf Studios im Großraum Los Angeles aufgenommen. Für die Produktion zeichnete Matthew Wilder verantwortlich. Das Album wurde von Paul Palmer abgemischt. Wilder sorgte für eine zugängliche Produktion und betonte so die Anleihen No Doubts aus Post-Grunge und New Wave sowie der Third Wave of Ska.[2] Neben den üblichen Instrumenten werden bei mehreren Liedern Bläser-Passagen verwendet.
Ursprünglich hatte das Label Interscope aufgrund des geringen Erfolgs des Debütalbums einen Großteil des Materials von Tragic Kingdom abgelehnt.[3] Die Band hatte daher ihr nächstes Album The Beacon Street Collection im Alleingang aufgenommen. Bei den Aufnahmen für Tragic Kingdom hatte die Band Paul Palmer kennengelernt, der für Bush gearbeitet hatte. Dieser mischte zunächst Just a Girl ab und dann den Rest des Albums und nahm die Band für sein Label, Trauma Records unter Vertrag. Da The Beacon Street Collection sich aber zwischenzeitlich trotz eingeschränkter Erhältlichkeit 100.000 Mal verkauft hatte, war das Interesse von Interscope wieder geweckt und das Label veröffentlichte schließlich auch Tragic Kingdom.
Rezeption
Das Album wurde bei den Grammy Awards 1997 in den Kategorien Best New Artist und Best Rock Album nominiert. Es wurde mindestens 15 Millionen Mal verkauft und erhielt von der RIAA Diamantstatus in den USA[4] und Kanada, Dreifachplatin in Australien sowie Platin im Großbritannien. Das Magazin Rolling Stone nahm es auf dem 441. Platz in seine Liste der 500 besten Alben auf.[5]
Titelliste
- Spiderwebs – 4:28 – (Gwen Stefani, Tony Kanal)
- Excuse Me Mr. – 3:04 – (G. Stefani, Tom Dumont)
- Just a Girl – 3:29 – (G. Stefani, Dumont)
- Happy Now? – 3:43 – (G. Stefani, Dumont, Kanal)
- Different People – 4:34 – (Eric Stefani, G. Stefani, Kanal)
- Hey You – 3:34 – (G. Stefani, Kanal)
- The Climb – 6:37 – (E. Stefani)
- Sixteen – 3:21 – (G. Stefani, Kanal)
- Sunday Morning – 4:33 – (Kanal, G. Stefani, E. Stefani)
- Don’t Speak – 4:23 – (E. Stefani, G. Stefani)
- You Can Do It – 4:13 – (G. Stefani, E. Stefani, Dumont, Kanal)
- World Go ’Round – 4:09 – (Kanal, G. Stefani)
- End It on This – 3:45 – (G. Stefani, Dumont, Kanal, E. Stefani)
- Tragic Kingdom – 5:31 – (E. Stefani)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
Argentinien (CAPIF)[6] | Gold | 30.000 |
Australien (ARIA)[7] | 4× Platin | 280.000 |
Belgien (BRMA)[8] | Platin | (50.000) |
Brasilien (PMB)[9] | Gold | 100.000 |
Deutschland (BVMI)[10] | Gold | (250.000) |
Europa (IFPI)[11] | 2× Platin | 2.000.000 |
Finnland (IFPI)[12] | Platin | (55.785) |
Frankreich (SNEP)[13] | 2× Gold | (200.000) |
Japan (RIAJ)[14] | Gold | 100.000 |
Kanada (MC)[15] | Diamant | 1.000.000 |
Neuseeland (RMNZ)[16] | 5× Platin | 75.000 |
Niederlande (NVPI)[17] | Platin | (100.000) |
Norwegen (IFPI)[18] | Platin | (50.000) |
Österreich (IFPI)[19] | Gold | (25.000) |
Schweden (IFPI)[20] | 2× Platin | (200.000) |
Schweiz (IFPI)[21] | Platin | (50.000) |
Spanien (Promusicae)[22] | 2× Platin | (200.000) |
Vereinigte Staaten (RIAA)[23] | Diamant | 10.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI)[24] | Platin | (300.000) |
Insgesamt | 7× Gold 21× Platin 2× Diamant | 13.485.000 |
Einzelnachweise
- ↑ Billboard-Dekaden-Charts, abgerufen am 16. Juli 2011.
- ↑ www.allmusic.com: Rezension Tragic Kingdom von Stephen Thomas Erlewine
- ↑ www.allmusic.com: Biografie No Doubt von John Bush
- ↑ www.riaa.com
- ↑ www.rollingstone.com: Tragic Kingdom (Memento des vom 6. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Auszeichnung in Argentinien (Memento vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Accreditations. In: aria.com.au. Abgerufen am 10. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Auszeichnung in Belgien
- ↑ Auszeichnung in Brasilien
- ↑ Auszeichnung in Deutschland
- ↑ Auszeichnung in Europa (Memento vom 27. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ Auszeichnung in Finnland
- ↑ Auszeichnung in Frankreich
- ↑ Auszeichnung in Japan
- ↑ Auszeichnung in Kanada
- ↑ Auszeichnung in Neuseeland (Memento vom 24. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ Auszeichnung in den Niederlanden
- ↑ Auszeichnung in Norwegen (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
- ↑ Auszeichnung in Österreich
- ↑ Auszeichnung in Schweden
- ↑ Auszeichnung in der Schweiz
- ↑ Auszeichnung in Spanien
- ↑ Auszeichnung in den Vereinigten Staaten
- ↑ Auszeichnung im Vereinigten Königreich
Auf dieser Seite verwendete Medien
Gold record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon. use it with
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.