Waldböcke

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Großer Kudu

Als Waldböcke werden mehr als zwei Dutzend Arten an Antilopen in sieben Gattungen und zwei Triben zusammengefasst, von denen zwei Arten in Asien und die restlichen in Afrika leben. Die größten Arten reichen an die Rinder heran, und tatsächlich sind die Waldböcke nahe mit den Rindern verwandt und werden mit ihnen in der Unterfamilie der Bovinae zusammengefasst.

Der Name „Waldböcke“ ist nicht besonders exakt, denn keineswegs leben alle Arten in Wäldern. Auch die Systematik innerhalb dieser Gruppe ist umstritten, ursprünglich waren sie als eine Unterfamilie Tragelaphinae zusammengefasst, nach jüngeren Untersuchungen stellen die Waldböcke keine natürliche (monophyletische) Gruppe dar.

Systematik

Folgende Gattungen und Arten werden zu den Waldböcken gezählt:

  • Tribus BoselaphiniKnottnerus-Meyer, 1907
  • Gattung TetracerusGeoffroy Saint Hilaire & F. Cuvier, 1824
  • Gattung Boselaphusde Blainville, 1816
Innere Systematik der Tragelaphini nach Hassanin et al. 2018
(basierend auf mitochondrialer DNA)[1]
 Tragelaphini  

 Ammelaphus


   



 Strepsiceros


   

 Taurotragus



   

 Tragelaphus



   

 Tragelaphus (T. scriptus)


   

 Nyala





Vorlage:Klade/Wartung/Style
Innere Systematik der Tragelaphini nach Hassanin et al. 2018
(basierend auf Kern-DNA)[1]
 Tragelaphini  


 Ammelaphus


   


 Strepsiceros


   

 Taurotragus



   

 Tragelaphus




   

 Nyala



Vorlage:Klade/Wartung/Style
  • Tribus TragelaphiniJerdon, 1874
  • Gattung NyalaHeller, 1912
  • Nyala oder Flachland-Nyala (Nyala angasii (Angas, 1849))
  • Sudan-Schirrantilope (Tragelaphus borHeuglin, 1877)
  • Bergnyala (Tragelaphus buxtoni (Lydekker, 1910))
  • Äthiopien-Schirrantilope (Tragelaphus decula (Rüppell, 1835))
  • Bongo (Tragelaphus eurycerus (Ogilby, 1837))
  • Ostküsten-Schirrantilope (Tragelaphus fasciatusPocock, 1900)
  • Westliche Sitatunga (Tragelaphus gratusSclater, 1880)
  • Nil-Sitatunga (Tragelaphus larkenii (St. Leger, 1931))
  • Hochland-Schirrantilope (Tragelaphus menelikiNeumann, 1902)
  • Sambia-Schirrantilope (Tragelaphus ornatusPocock, 1900)
  • Kongo-Schirrantilope (Tragelaphus phaleratus (C. H. Smith, 1827))
  • Buschbock oder Senegal-Schirrantilope (Tragelaphus scriptus (Pallas, 1766))
  • Sambesi-Sitatunga (Tragelaphus selousiRothschild, 1898)
  • Sitatunga oder Wasserkudu und Ostafrika-Sitatunga (Tragelaphus spekiiSpeke, 1863)
  • Südliche Schirrantilope (Tragelaphus sylvaticus (Sparrman, 1780))
  • Nikose-Situnga (Tragelaphus sylvestris (Meinertzhagen, 1916))
  • Gattung AmmelaphusHeller, 1912
  • Südlicher Kleinkudu (Ammelaphus australisHeller, 1913)
  • Kleiner Kudu oder Nördlicher Kleinkudu (Ammelaphus imberbis (Blyth, 1869))
  • Nördlicher Großkudu (Strepsiceros chora (Cretzschmar, 1826))
  • Westlicher Großkudu (Strepsiceros cottoniDollman & Burlace, 1928)
  • Großer Kudu oder Kap-Großkudu (Strepsiceros strepsiceros (Pallas, 1766))
  • Sambesi-Großkudu (Strepsiceros zambesiensisLorentz, 1894)

Die Vierhornantilope hat einige rinderartige Merkmale, sodass sie manchmal auch den Rindern zugeordnet wurde. Jüngere Untersuchungen fassen die Vierhorn- und die Nilgauantilope – die beide in Asien leben – zum Tribus Boselaphini und die beiden übrigen, in Afrika vorkommenden Gattungen zum Tribus Tragelaphini zusammen. Dabei dürften jedoch die Boselaphini die Schwestergruppe des gemeinsamen Taxons aus Tragelaphini und den Rindern (Bovini) sein.

Literatur

  • Colin P. Groves und Peter Grubb: Ungulate Taxonomy. Johns Hopkins University Press, 2011, S. 1–317 (S. 108–280)
  • Colin P. Groves und David M. Leslie Jr.: Family Bovidae (Hollwow-horned Ruminants). In: Don E. Wilson und Russell A. Mittermeier (Hrsg.): Handbook of the Mammals of the World. Volume 2: Hooved Mammals. Lynx Edicions, Barcelona 2011, ISBN 978-84-96553-77-4, S. 444–779
  • D. E. Wilson, D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4

Einzelnachweise

  1. a b Alexandre Hassanin, Marlys L.Houck, Didier Tshikung, Blaise Kadjo, Heidi Davis und Anne Ropiquet: Multi-locus phylogeny of the tribe Tragelaphini (Mammalia, Bovidae) and species delimitation in bushbuck: Evidence for chromosomal speciation mediated by interspecific hybridization. Molecular Phylogenetics and Evolution 129, 2018, S. 96–105
Commons: Waldböcke (Boselaphini) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tragelaphus strepsiceros.jpg
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
Ein Grosskudu in Etosha, Namibia