Tractus solitarius

Querschnitt durch die Medulla oblongata in Höhe der Olive
15 (blau): Tractus solitarius

Der Tractus solitarius (lateinisch tractus ‚Zug‘‚ solitarius ‚alleinstehend‘), auch Fasciculus solitarius oder Fasciculus rotundus, selten Solitariustrakt genannt, ist eine Leitungsbahn im Zentralnervensystems (ZNS).

Der Tractus solitarius durchzieht die dorsale Medulla oblongata jederseits längs als abgrenzbares Bündel stark myelinisierter Nervenfasern innerhalb des als Nucleus tractus solitarii bezeichneten Kerngebietes. Er reicht etwa von Höhe des Fazialiskerns im kaudalen Pons bis zur Pyramidenkreuzung am Übergang des Markhirns in die Zervikalsegmente des Rückenmarks.[1]

Die Bahn führt überwiegend primär-afferente Axone der Hirnnerven VII Nervus facialis, IX Nervus glossopharyngeus und X Nervus vagus. In absteigender Richtung werden diese an Unterabteilungen des nach der Bahn benannten Kernkomplexes verteilt, wo sie somatotopisch und funktionell gliederbar in unterschiedlichen Subkernen enden. Dabei sind über die kaudal im Bereich des Nucleus commissuralis die Mittellinie kreuzenden Fasern aus dem Tractus dann oft aufsteigend auch bilaterale Projektionen gegeben.

Die vornehmlich viszerosensorischen Fasern des Tracus solitarius vermitteln Signale von Chemorezeptoren sowie Dehnungs- und Druckrezeptoren aus Kopf-, Brust- und Baucheingeweiden. Sie sind als afferenter Schenkel in verschiedene respiratorische, kardiovaskuläre und intestinale Reflexe eingebunden.

Im rostralen Anteil verlaufen als speziell-viszerosensorische Fasern die primären Afferenzen des Geschmackssinnes, Geschmacksfasern genannt.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Benninghoff: Makroskopische und mikroskopische Anatomie des Menschen, Bd. 3. Nervensystem, Haut und Sinnesorgane. Urban und Schwarzenberg, München 1985, ISBN 3-541-00264-6, S. 276.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gray700.png
The formatio reticularis of the medulla oblongata, shown by a transverse section passing through the middle of the olive. (Testut.) 1. Anterior median fissure. 2. Fourth ventricle. 3. Formatio reticularis, with 3’, its internal part (reticularis alba), and 3’’, its external part (reticularis grisea). 4. Raphe. 5. Pyramid. 6. Lemniscus. 7. Inferior olivary nucleus with the two accessory olivary nuclei. 8. Hypoglossal nerve, with 8’, its nucleus of origin. 9. Vagus nerve, with 9’, its nucleus of termination. 10. Lateral dorsal acoustic nucleus. 11. Nucleus ambiguus (nucleus of origin of motor fibers of glossopharyngeal, vagus, and cerebral portion of spinal accessory). 12. Gracile nucleus. 13. Cuneate nucleus. 14. Head of posterior column, with 14’, the lower sensory root of trigeminal nerve. 15. Fasciculus solitarius. 16. Anterior external arcuate fibers, with 16’, the nucleus arcuatus. 17. Nucleus lateralis 18. Nucleus of fasciculus teres. 19. Ligula (medullary insertion of the tectorial membrane).