Trachylepis atlantica
Trachylepis atlantica | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Trachylepis atlantica | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trachylepis atlantica | ||||||||||||
(Schmidt, 1945) |
Der Noronha-Skink (Trachylepis atlantica) ist eine Echsen-Art aus der Familie der Skinke, die auf der Inselgruppe Fernando de Noronha an der Nordostküste Brasiliens beheimatet ist.
Merkmale
Der Noronha-Skink ist mit hellen und dunklen Punkten überdeckt, die farblich stark variieren. Die Schuppen auf der Unterseite sind gelblich oder gräulich.[1][2][3] Er hat einen kleinen Kopf mit kleinen Nasenlöchern, die sehr weit vorne an den Seiten des Kopfes platziert sind. Der Mund enthält kleine, konische Zähne und eine dünne, aber gut ausgebildete Zunge. Die Augen sind klein und seitlich angeordnet und haben dunkle, abgerundete Iriden.[4] Die Augenlider sind weiß bis gelb. An den Vorderseiten der Ohren befinden sich drei bis fünf gut ausgebildete Ohrläppchen, die bei echten Mabuyen fehlen.[1][5] Die Hintergliedmaßen sind länger und stärker als die Vordergliedmaßen, die relativ klein ausfallen. Der Schwanz ist länger als der Körper und muskulös, aber ziemlich brüchig. Er ist in etwa zylinderförmig und läuft zum Ende hin spitz zu.[4] Die Gesamtlänge des Skinks beträgt 7 bis 10 cm.[6]
Lebensweise
Noronha-Skinks sind auf Fernando de Noronha weitverbreitet, man trifft sie sogar häufig in Häusern an[7] und auf kleineren Inseln, die die Hauptinsel des Archipels umgeben.[8] Ihr häufiges Vorkommen kann mit dem Fehlen von Nahrungskonkurrenz erklärt werden.[9] Neben T. atlantica gehören zur Reptilfauna von Fernando de Noronha noch die indigene Ringelechse Amphisbaena ridleyi und zwei eingewanderte Echsenarten, der Gecko Hemidactylus mabouia und der Schwarzweiße Teju.[10]
Die Skink-Spezies ist in mehreren Mikrohabitaten anzutreffen, am häufigsten jedoch auf Felsen.[11] Obwohl vorwiegend auf dem Boden lebend, ist sie ein guter Kletterer.[12] Über ihre Fortpflanzung ist nichts bekannt, außer dass Skinks während der trockenen Zeit Ende Oktober / Anfang November nur wenig Aktivität zeigen.[13] Der Noronha-Skink ist eierlegend, so wie viele Trachylepis, aber im Gegensatz zu Mabuyen, die lebendgebärend sind.[14]
T. atlantica sind während der Tageszeit aktiv. Ihre Körpertemperatur beträgt im Durchschnitt 32 °C, was ein paar Grad mehr als der Umgebungstemperatur entspricht. Zur Tagesmitte steigt die Körpertemperatur bis auf 38 °C an. In den frühen Morgenstunden wärmt sich die Echse in der Sonne. Während der Futtersuche ist sie im Durchschnitt etwa 28,4 % ihrer Zeit in Bewegung, was für Trachylepis einen relativ hohen Wert darstellt.[11]
Der Skink ist ein angepasster Allesfresser, der sich sowohl von Insekten und Pflanzen als auch vom Nektar der Erythrina velutina[15] und Eiern der eigenen Spezies ernährt.[16]
Zu seinen Feinden gehören eingeschleppte Arten wie die Hauskatze.[17]
Taxonomie
Trachylepis atlantica ist der einzige neuweltliche Vertreter der Gattung, die Art könnte mittels Meeresströmungen auf den südamerikanischen Archipel gelangt sein.
Die Echsenart wurde 1839 erstbeschrieben von John Edward Gray. Die Geschichte ihrer Taxonomie ist wechselvoll. Insbesondere wurde sie mit Trachylepis maculata verwechselt. Nach neueren Vermutungen könnte sie mit der aus Peru (unter dem Synonym: Mabuya punctata) beschriebenen Spezies Trachylepis tschudii identisch sein, von der bisher nur das Typusexemplar vorliegt und bei der eine Fundortverwechslung nicht ausgeschlossen erscheint.[18]
- Synonyme
- Tiliqua punctata (Gray, 1839)
- Euprepis punctatus (Gray, 1839)
- Mabuia punctata (Gray, 1839)
- Mabuya punctata (Gray, 1839)
- Trachylepis (Xystrolepis) punctata (Tschudi, 1845 ?)
- Mabouya punctatissima (O’Shaughnessy, 1874 nec Smith, 1849)
- Mabuya maculata (Andersson, 1900)
- Mabuya atlantica (Schmidt, 1945)
- Euprepis atlanticus (Schmidt, 1945)
Literatur
- A.M. Bauer: On the identity of Lacerta punctata Linnaeus 1758, the type species of the genus Euprepis Wagler 1830, and the generic assignment of Afro-Malagasy skinks. In: African Journal of Herpetology, vol. 52, 2003, S. 1–7.
- C.E. Burt, M.D. Burt: South American lizards in the collection of the American Museum of Natural History. In: Bulletin of the American Museum of Natural History, vol. 61, 1931, S. 302.
- John E. Gray: Catalogue of the slender-tongued saurians, with the description of many new genera and species. In: Annals and Magazine of Natural History, vol. 2, 1839, S. 287–293.
- John E. Gray: Catalogue of the specimens of lizards in the collection of the British Museum. Trustees of the British Museum, London 1845, S. 111.
- P. Mausfeld, D. Vrcibradic: On the nomenclature of the skink (Mabuya) endemic to the western Atlantic archipelago of Fernando de Noronha. In: Journal of Herpetology, vol. 36, Brasilien 2002, S. 292–295.
- K.P. Schmidt: A new name for a Brazilian Mabuya. In: Copeia, vol. 1945, 1945, S. 45.
Weblinks
- Trachylepis atlantica In: The Reptile Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b E. R. Dunn: Notes on American Mabuyas. In: Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia, vol. 87, 1935, S. 536.
- ↑ P. Mausfeld, D. Vrcibradic: On the nomenclature of the skink (Mabuya) endemic to the western Atlantic archipelago of Fernando de Noronha. In: Journal of Herpetology, vol. 36, Brasilien 2002, S. 293.
- ↑ R. B. Finley: Notes on lizards from Fernando Noronha. In: Copeia 1945(3), 1945, S. 164.
- ↑ a b H. Travassos: Estudo da variação de Mabuya punctata (Gray, 1839). In: Boletim do Museu Nacional (Zoologia) 60, 1946, S. 8.
- ↑ A. Miralles et al.: Three rare and enigmatic South American skinks. In: Zootaxa 2012, 2009, S. 57.
- ↑ C. F. D. Rocha et al.: Ecology and natural history of the easternmost native lizard species in South America, Trachylepis atlantica (Scincidae), from the Fernando de Noronha archipelago. In: Journal of Herpetology, vol. 43, Brasilien 2009, S. 454.
- ↑ J. M. Silva et al.: Euprepis atlanticus (Noronha Skink). Predation. In: Herpetological Review 36, 2005, S. 62–63.
- ↑ H. N. Ridley: Notes on the zoology of Fernando Noronha. In: Journal of the Linnean Society: Zoology 20, 1888, S. 476.
- ↑ C. F. D. Rocha et al.: Ecology and natural history of the easternmost native lizard species in South America, Trachylepis atlantica (Scincidae), from the Fernando de Noronha archipelago. In: Journal of Herpetology, vol. 43, Brasilien 2009, S. 458.
- ↑ C. F. D. Rocha et al.: Ecology and natural history of the easternmost native lizard species in South America, Trachylepis atlantica (Scincidae), from the Fernando de Noronha archipelago. In: Journal of Herpetology, vol. 43, Brasilien 2009, S. 450.
- ↑ a b C. F. D. Rocha et al.: Ecology and natural history of the easternmost native lizard species in South America, Trachylepis atlantica (Scincidae), from the Fernando de Noronha archipelago. In: Journal of Herpetology, vol. 43, Brasilien 2009, S. 453.
- ↑ I. Sazima, C. Sazima, M. Sazima: Little dragons prefer flowers to maidens: A lizard that laps nectar and pollinates trees. In: Biota Neotropical, vol. 5, 2005, S. 7.
- ↑ C. F. D. Rocha et al.: Ecology and natural history of the easternmost native lizard species in South America, Trachylepis atlantica (Scincidae), from the Fernando de Noronha archipelago. In: Journal of Herpetology, vol. 43, Brasilien 2009, S. 452, 457.
- ↑ P. Mausfeld, D. Vrcibradic: On the nomenclature of the skink (Mabuya) endemic to the western Atlantic archipelago of Fernando de Noronha. In: Journal of Herpetology, vol. 36, Brasilien 2002, S. 289–290.
- ↑ I. Sazima, C. Sazima, M. Sazima: Little dragons prefer flowers to maidens: A lizard that laps nectar and pollinates trees. In: Biota Neotropical, vol. 5, 2005, S. 1–8.
- ↑ J.M., Jr. Silva, A.K., Jr. Péres, I. Sazima: Euprepis atlanticus (Noronha Skink). Predation. In: Herpetological Review, vol. 36, 2005, Tabelle 1.
- ↑ A.C.O. Ramalho, R.J. da Silva, H.O. Schwartz, A.K. Jr. Péres: Helminths from an introduced species (Tupinambis merianae), and two endemic species (Trachylepis atlantica and Amphisbaena ridleyi) from Fernando de Noronha archipelago. In: Journal of Parasitology, vol. 95, Brasilien 2009, S. 1026–1027.
- ↑ Aurelien Miralles, Juan Carlos Chaparro, Michael B. Harvey: Three rare and enigmatic South American skinks. In: Zootaxa vol. 2012, 2009, S. 47–68.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Jim Skea, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Head of a Noronha skink (Trachylepis atlantica) on Fernando de Noronha island, Brazil.
Original description:
"A mabuia é um réptil simpático, curioso e aparentemente sempre faminto, endêmico à ilha de Fernando de Noronha. Para quem gostou do bichinho, há outra <a href="https://www.flickr.com/photos/jimsk/124238509/">aqui</a> fotografada durante nossa visita anterior à ilha.
The Noronha skink is a cute little reptile. They're endemic to the island of Fernando de Noronha, are extremely curious and apparently insatiably hungry. If you liked this one, there's another shot from our previous visit to the island <a href="https://www.flickr.com/photos/jimsk/124238509/">here.</a>"