TrES-2
Exoplanet TrES-2 (TrES-2b oder Kepler-1b) | |
---|---|
Größenvergleich mit Jupiter | |
Sternbild | Drache |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 19h 07m 14,035s |
Deklination | +49° 18′ 59,07″ |
Orbitdaten | |
Zentralstern | GSC 03549-02811 |
Große Halbachse | 0.03556 ± 0.00075 AE |
Exzentrizität | 0 |
Umlaufdauer | 2.47063 ± 0.00001 |
Weitere Daten | |
Radius | 1.272 ± 0.041 |
Masse | 1.199 ± 0.052 |
Geschichte | |
Datum der Entdeckung | 21. August 2006 |


TrES-2 (TrES-2 b, TrES-2 A b oder Kepler-1b) ist ein Exoplanet, der den gelben Zwerg GSC 03549-02811 alle 2,471 Tage umkreist, 750 Lichtjahre von der Erde entfernt ist und als Hot Jupiter klassifiziert wird. Der Planet wurde 2006 entdeckt und ist der dunkelste bisher gefundene Planet, der nur 1 % des Lichts reflektiert.[1] Auf Grund seiner hohen Masse wird angenommen, dass es sich um einen Gasplaneten handelt.
Entdeckung
TrES-2 wurde am 21. August 2006 mithilfe der Transitmethode entdeckt. Am 8. September 2006 bestätigte das Keck-Observatorium die Entdeckung.
Bahnneigung und Masse
Im August 2008 wurden mehr Informationen über die Beziehung des Sterns zum Planeten veröffentlicht. Die Umlaufbahn neigt sich um −9 ± 12° und rotiert gleich mit dem Stern. Der Planet umkreist seinen Stern in einer Entfernung von ca. 0,0367 Astronomischen Einheiten bei einer Exzentrizität von 0 % und hat eine Masse von ca. 406,9 Erdmassen bzw. 1,28 Jupitermassen.
Albedo
Am 11. August 2011 wurde bekanntgegeben, dass TrES-2b eine außerordentlich geringe Albedo von weniger als 1 % aufweist und damit weniger Licht reflektiert als Kohle (Albedo 3–5 %). Das ist die bislang kleinste gemessene Albedo eines Exoplaneten. Diese Messungen wurden vom Kepler-Weltraumteleskop durchgeführt, da TrES-2b zufällig in seinem Blickfeld liegt.[2][3]
Siehe auch
Weblinks
- TrES-2 A b In: The Extrasolar Planets Encyclopaedia (englisch)
- Der Planet bei Planeten.ch (Memento vom 15. Oktober 2012 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ David M. Kipping, David S. Spiegel: Detection of visible light from the darkest world. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. doi:10.1111/j.1745-3933.2011.01127.x, arxiv:1108.2297, bibcode:2011MNRAS.417L..88K. (Online: princeton.edu. (PDF) Archiviert vom am 26. September 2011; abgerufen am 5. Januar 2023. )
- ↑ STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Ein Planet als Lichtschlucker. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 12. März 2017]).
- ↑ Alien World is Blacker than Coal. In: www.cfa.harvard.edu/. 2. Oktober 2013 (harvard.edu [abgerufen am 12. März 2017]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
This image from NASA's Kepler mission shows the telescope's full field of view -- an expansive star-rich patch of sky in the constellations Cygnus, Lyra and Draco stretching across 100 square degrees, or the equivalent of two side-by-side dips of the Big Dipper.
A cluster of stars, called NGC 6791, and a star with a known planet, called TrES-2b, are outlined. The cluster is eight billion years old, and located 13,000 light-years from Earth. It is called an open cluster because its stars are loosely bound and have started to spread out. TrES-2b is a hot Jupiter-like planet known to cross in front of, or transit, its star every 2.5 days. Kepler will hunt for transiting planets that are as small as Earth.
Celestial north is towards the lower left corner.Autor/Urheber: Aldaron, a.k.a. Aldaron, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Comparison of best-fit size of the exoplanet TrES-2 b with the Solar System planet Jupiter, as reported in the Open Exoplanet Catalogue[1] as of 2015-11-14.
- ↑ Open Exoplanet Catalogue (2015-11-14). Retrieved on 2015-11-14.
Autor/Urheber: Arndt Stelter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Exo-Planet TrES 2b ist der bislang schwarzeste Planet den man fand.