Trégunc
Trégunc Tregon | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Finistère (29) | |
Arrondissement | Quimper | |
Kanton | Moëlan-sur-Mer | |
Gemeindeverband | Concarneau Cornouaille Agglomération | |
Koordinaten | 47° 51′ N, 3° 51′ W | |
Höhe | 0–89 m | |
Fläche | 50,61 km² | |
Einwohner | 7.058 (1. Januar 2020) | |
Bevölkerungsdichte | 139 Einw./km² | |
Postleitzahl | 29910 | |
INSEE-Code | 29293 | |
Website | www.tregunc.fr | |
Schloss Trévignon an der Küste von Trégunc |
Trégunc (bretonisch Tregon) ist eine wirtschaftlich durch die Landwirtschaft und den Tourismus geprägte französische Gemeinde in der Region Bretagne im Département Finistère mit 7058 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) an der südlichen bretonischen Atlantikküste.
Lage
Das bewohnte Dorf ist etwa fünf Kilometer von der Küste entfernt. Concarneau liegt sechs Kilometer nordwestlich, Quimper 24 Kilometer nordwestlich, Brest 75 Kilometer nordwestlich und Paris etwa 460 Kilometer ostnordöstlich (alle Angaben leicht gerundet in Luftlinie).
Verkehr
Bei Pont-Aven und Concarneau befinden sich die nächsten Abfahrten an der Schnellstraße N 165 (Nantes – Brest / Teilstück der Europastraße 60) und u. a. in Bannalec und Rosporden gibt es Regionalbahnhöfe.
Der nächstgelegene Regionalflughafen ist der Flughafen Quimper - Cornouaille (ca. 40 km entfernt), vom etwa 45 km entfernten Flughafen Lorient Bretagne Sud gibt es auch Flüge ins Ausland (saisonal nach Irland).
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2008 | 2017 |
Einwohner | 5002 | 4790 | 5155 | 5909 | 6130 | 6354 | 6799 | 7041 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Trégunc
Die Kapellen Notre-Dame de Kerven und Saint-Philibert sind Monuments historiques, ebenso einige Dolmen und der Menhir de Kergleuhant, der Menhir de Kérangallou liegen auf dem Gemeindegebiet.
Gezeitenmühle du Minaouët
Pfarrkirche Saint-Marc
Seenot-Rettungsstation am Hafen
Kapelle Notre-Dame de Kerven
Kapelle Saint-Philibert
Christianisierter Menhir von Trégunc 1845
Strand mit Stellsteinreihenrest
Literatur
- Le Patrimoine des Communes du Finistère. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-039-6, S. 300–307.
Weblinks
- Tourismusseite von Trégunc (französisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le moulin à marée au fond de l'Anse du Moulin à Mer (ria du Minaouët)
Autor/Urheber: Mouh2jijel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vue sur la Chapelle Saint-Philibert à Trégunc, en France
Menhir christianisé près de Trégunc (Voyages pittoresques et romantiques dans l'ancienne France, par Charles Nodier, Justin Taylor et Alphonse de Cailleux, 1845-1846).
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trégunc : façade d'une maison en "pierres debout" (dans le hameau de Grignallou)
Autor/Urheber: Julien1978, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église paroissiale Saint-Marc de Trégunc
Autor/Urheber: Julien1978, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bâtiment de la Société nationale de sauvetage en mer à Trévignon
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Trégunc : "pierres debout" limitant des parcelles agricoles.
Autor/Urheber: Moreau.henri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Pierres debout" le long du sentier littoral à l'ouest de la plage de Trévignon
Autor/Urheber: Julien1978, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00090466 .