Trégon

Trégon
Trégon (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
DépartementCôtes-d’Armor
ArrondissementDinan
GemeindeBeaussais-sur-Mer
Koordinaten48° 34′ N, 2° 11′ W
Postleitzahl22650
Ehemaliger INSEE-Code22357
Eingemeindung1. Januar 2017
StatusCommune déléguée

Bürgermeisteramt (Mairie) der
Commune déléguée

Trégon (bretonisch Tregon-Poudour) ist eine ehemalige französische Gemeinde mit 354 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehörte zum Arrondissement Dinan und zum Kanton Pleslin-Trigavou. Die Einwohner werden Trégonnais und Trégonnaises genannt.

Trégon wurde mit Wirkung vom 1. Januar 2017 mit Ploubalay und Plessix-Balisson zur Commune nouvelle Beaussais-sur-Mer zusammengeschlossen.

Geographie

Trégon liegt etwa 14 Kilometer südwestlich von Saint-Malo an der Smaragdküste des Ärmelkanals. Umgeben wurde die Gemeinde Trégon von den Nachbargemeinden Saint-Jacut-de-la-Mer im Nordwesten und Norden, Ploubalay im Osten sowie Créhen im Süden und Westen.

Durch Trégon führt die frühere Route nationale 786 (heutige D768/D786).

Bevölkerungsentwicklung

Jahr196219681975198219901999200620132020
Einwohner278240253249259260232249336

Quellen: Cassini und INSEE[1][2] Ab 1962: nur Hauptwohnsitze.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Pétrock
Dolmen bei La Ville-Tinguy
  • Dolmen bei La Ville-Tinguy, seit 1963 Monument historique
  • Portal der alten Kirche, seit 1946 Monument historique
  • Kirche Saint-Pétrock
  • Schloss Beaussais
  • Herrenhaus von Le Bouillon


Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Band 2. Flohic Editions, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 1027–1030.
Commons: Trégon – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Démographie de la commune de Trégon. Base de donnée Cassini; abgerufen am 7. August 2016
  2. Bevölkerungsentwicklung von Lancieux 1962–2013@1@2Vorlage:Toter Link/recensement.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. INSEE, 7. August 2016 @1@2Vorlage:Toter Link/recensement.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Tregon Dolmen (68846255).jpeg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0

500px provided description: A dolmen, also known as a portal tomb, portal grave or quoit, is a type of single-chamber megalithic tomb, usually consisting of two or more upright stones supporting a large flat horizontal capstone (table), although there are also more complex variants. Most date from the early Neolithic period (4000 to 3000 BC). Dolmens were typically covered with earth or smaller stones to form a barrow. In many instances, that covering has weathered away, leaving only the stone "skeleton" of the burial mound intact.

[source Wikipedia] [#dolmen ,#Canon EOS 500D ,#Brittany ,#OliBac ,#MMxIV]
Trégon - Église Saint-Pétrock 01.jpg
Autor/Urheber: Pymouss, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint-Pétrock de Trégon.
Trégon mairie.jpg
Autor/Urheber: Thor19, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mairie de Trégon. (département des Côtes-d'Armor, région Bretagne).