Träum’ nicht, Annette!

Film
OriginaltitelTräum' nicht, Annette!
ProduktionslandDeutschland (SBZ)
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr1949
Länge93 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieEberhard Klagemann
DrehbuchFrank Clifford
Fritz Schwiefert
ProduktionDEFA
MusikTheo Mackeben
KameraReimar Kuntze
SchnittJohanna Meisel
Besetzung

Träum' nicht, Annette! ist ein deutscher Spielfilm der DEFA, der 1948 unter der Regie von Eberhard Klagemann entstand und 1949 in die Kinos kam. (Andere Schreibweise Träum' nicht, Annette)

Handlung

Die junge Französischlehrerin Annette Müller hat zwei Verehrer, die ihr ständig Heiratsanträge machen: der Diplomat Klaus und der Ingenieur Theo. Dann quartiert sich der arme Pianist Hans in ihrer Pension ein und Annette verliebt sich auch in ihn. Vor ihrer endgültigen Entscheidung malt sie sich zu allen drei Männern in ihren Träumen die jeweils mögliche Zukunft aus.

Produktion und Veröffentlichung

Die Uraufführung fand am 4. Februar 1949 im Berliner Kino Babylon statt.[1] In der Bundesrepublik kam der Film am 11. Januar 1950 in die Kinos. Die Fernseh-Erstausstrahlung erfolgte im 1. Programm des Fernsehens der DDR am 29. April 1985.

Filmszene mit Jenny Jugo und Max Eckard

Kritik

Melis vom Neuen Deutschland fragte sich nach der Premiere im Berliner Kino Babylon, was die DEFA mit diesem Film bezweckt habe. Ist er vielleicht, in einem Rückfall in die Zeiten der UFA, als Kassenschlager gedacht und für welches Publikum ist der Film überhaupt gemacht, da es in ihm nur so von Legationsräten, Fabrikbesitzern, Exzellenzen und adligen Damen wimmele? Auf den Inhalt einzugehen lohne sich nicht, da dieser Kitschstreifen hoffentlich bald abgesetzt wird.[2]

W. Lg. äußerte sich in der Berliner Zeitung[3] wie folgt:

„Das ist wieder so ein vertrackter Film, der es dem Kritiker, der es gerne höflich sagen möchte, etwas schwer macht. Man möchte loswüten auf der Schreibmaschine und ist ein wenig gehemmt, weil es alle Beteiligten eigentlich so gut gemeint haben.“

Das Lexikon des internationalen Films hält das Werk „für einen konventionell inszenierten, naiv-romantisch unterhaltenden Liebesfilm“. „Durchaus originell in den Traummontagen und einigen Gags. Ansonsten bei allem äußeren Aufwand eher bieder, unecht und ausgesprochen humorlos“.[4]

Literatur

  • Ralf Schenk (Redaktion): Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946–1992, Henschel Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-8948-7175-X
  • Frank-Burkhard Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 620–621.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neue Zeit vom 26. Januar 1949, S. 4
  2. Neues Deutschland vom 6. Februar 1949, S. 7
  3. Berliner Zeitung vom 8. Februar 1949, S. 3
  4. Lexikon des Internationalen Films, Rowohlt Verlag Reinbek, 1995, ISBN 978-3-499-16357-9 (Seite 5819)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Jenny Jugo and Max Eckard.jpg
Autor/Urheber: Winterbergen, […] / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Filmfoto's Actueel. "Träum' nicht Annette"