Trägergestütztes Flugzeug
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Marina_Militare_AV-8B_Harrier_II.jpg/220px-Marina_Militare_AV-8B_Harrier_II.jpg)
Trägergestützte Flugzeuge sind Marineflieger, die speziell für den Einsatz von Flugzeugträgern aus eingerichtet sind, wobei die genauen Anforderungen von dem jeweils verwendeten Trägerkonzept abhängen. Zur Zusatzausrüstung gehören vor allem ein Fanghaken am Heck, um das Flugzeug mit Hilfe der Fangseile an Deck eines Flugzeugträgers nach der Landung rasch zum Stillstand zu bringen, außerdem ein verstärktes Fahrwerk, um den größeren mechanischen Belastungen bei den harten Deckslandungen gewachsen zu sein. In diesen Fällen spricht man von einem CATOBAR- oder STOBAR-Prinzip. Zum Betrieb auf einem Träger nach CATOBAR benötigt ein Flugzeug weiterhin eine Vorrichtung zum Start mittels Katapult. Träger, die nach dem STOVL-Prinzip betrieben werden, setzen in der Regel Senkrechtstarter als Flugzeuge ein, die üblicherweise mit kurzem Anlauf mit oder ohne Sprungschanze (ski jump) starten und senkrecht landen. Faltbare Tragflächen sind hilfreich für eine kompaktere Unterbringung. Trägergestützte Flugzeuge können problemlos von Land aus eingesetzt werden, landgestützte Flugzeuge jedoch nicht ohne weiteres an Bord von Flugzeugträgern. Viele landgestützte Militärmaschinen haben zwar ebenfalls Fanghaken, die aber nur im Notfall und dann auch nur auf einer Landebahn zum Einsatz kommen.
Moderne trägergestützte Flugzeuge im aktiven Dienst
Im aktiven Dienst
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/Hornet.f18.750pix.jpg/220px-Hornet.f18.750pix.jpg)
- McDonnell Douglas F/A-18 Hornet
- Boeing EA-18G Growler
- Boeing F/A-18E/F Super Hornet
- Bell-Boeing V-22 Osprey
- Dassault Rafale M
- Grumman C-2 Greyhound
- Grumman E-2 Hawkeye
E2-C Hawkeye - McDonnell Douglas AV-8B Harrier II
- Mc Donnell Douglas T-45 Goshawk
- MiG-29K
- Suchoi Su-25UTG/UBP
- Suchoi Su-33
- Shenyang J-15
- Lockheed Martin F-35
In Entwicklung
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/MQ-25_moving_into_the_hangar_bay_aboard_the_USS_George_H.W._Bush.jpg/220px-MQ-25_moving_into_the_hangar_bay_aboard_the_USS_George_H.W._Bush.jpg)
Siehe auch
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Mediterranean Sea - Two F/A-18 Hornets assigned to Carrier Air Wing Three (CVW-3) prepare to launch from the flight deck of USS Harry S. Truman (CVN 75) during flight operations aboard the aircraft carrier.
Autor/Urheber: Aldo Bidini, Lizenz: GFDL 1.2
MM7200 » 249 1-04 on board Italian Aircraft Carrier Cavour - taking off from the sky-jump
A U.S. Navy E2-C Hawkeye aircraft assigned to Carrier Airborne Early Warning Squadron (VAW) 113 lands aboard the aircraft carrier USS Ronald Reagan (CVN 76) March 24, 2014, in the Pacific Ocean.
Sailors and Boeing team members prepare to move a Boeing unmanned MQ-25 aircraft into the hangar bay aboard the aircraft carrier USS George H.W. Bush (CVN 77). The MQ-25 will be the worlds first operational, carrier-based unmanned aircraft and is integral to the future carrier air wing (CVW). It will provide an aerial refueling capability that extends the range, operational capability and lethality of the CVW and carrier strike group (CSG). GHWB provides the national command authority flexible, tailorable war fighting capability through the carrier strike group that maintains maritime stability and security in order to ensure access, deter aggression and defend U.S., allied and partner interests. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Noah J. Eidson)