Toyota Classic 1978

Toyota Classic 1978
Datum4. bis 10. Dezember 1978
Auflage3
Navigation1977 ◄ 1978 ► 1979
WTA Tour
AustragungsortSydney
Australien Australien
Turniernummer702
KategorieColgate Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung64E/32D
Preisgeld75.000 US$
VorjahressiegerinAustralien Evonne Cawley
Vorjahressieger (Doppel)Australien Kerry Reid
Sudafrika 1961 Greer Stevens
Australien Helen Gourlay
Niederlande Betty Stöve
SiegerinAustralien Dianne Fromholtz
Sieger (Doppel)Australien Kerry Reid
Australien Wendy Turnbull
Stand: 10. August 2018

Die Toyota Classic 1978 waren ein Tennisturnier der Damen in der australischen Metropole Sydney.

Das Rasenplatzturnier war Teil der WTA Tour 1978 und fand vom 4. bis zum 10. Dezember statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Virginia WadeHalbfinale
02.Australien Wendy TurnbullHalbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Halbfinale, Finale

HalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich Virginia Wade644
Australien Kerry Reid466
Australien Kerry Reid164
Australien Dianne Fromholtz616
Australien Dianne Fromholtz666
2Australien Wendy Turnbull372

Obere Hälfte

Obere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
1Vereinigtes Konigreich V. Wade66
Chile S. Urroz331Vereinigtes Konigreich V. Wade66
Danemark H. Viragh665Australien K. Hallam13
Australien K. Hallam7271Vereinigtes Konigreich V. Wade646
Frankreich G. Lovera Benedetti66Tschechoslowakei H. Strachoňová264
Australien S. Saliba13Frankreich G. Lovera Benedetti12
Australien N. Gregory14Tschechoslowakei H. Strachoňová66
Tschechoslowakei H. Strachoňová661Vereinigtes Konigreich V. Wade668
Frankreich B. Simon32Tschechoslowakei R. Maršíková376
Vereinigte Staaten R. Blount66Vereinigte Staaten R. Blount66
Australien P. Whytcross32QNiederlande T. Zwaan33
QNiederlande T. Zwaan66Vereinigte Staaten R. Blount42
Australien K. Pratt755Tschechoslowakei R. Maršíková66
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner677Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner373
Japan N. Satō43Tschechoslowakei R. Maršíková666
Tschechoslowakei R. Maršíková66
Obere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
Australien K. Reid66
QAustralien M. Robinson23Australien K. Reid66
Kanada M. Blackwood34Rumänien 1965 F. Mihai12
Rumänien 1965 F. Mihai66Australien K. Reid66
Vereinigte Staaten K. Sands265Schweden N. Bohm32
Schweden N. Bohm647Schweden N. Bohm67
QAustralien C. Matison22Sudafrika 1961 I. Kloss06
Sudafrika 1961 I. Kloss66Australien K. Reid66
Australien L. Hunt66Australien L. Hunt30
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel23Australien L. Hunt66
Australien M. SawyerAustralien M. Sawyer42
Australien D. EversAustralien L. Hunt66
Argentinien R. GiscafréItalien S. Simmonds14
Italien S. SimmondsItalien S. Simmonds66
Vereinigte Staaten L. Antonoplis43Sudafrika 1961 M. Kruger40
Sudafrika 1961 M. Kruger66

Untere Hälfte

Untere Hälfte 1
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
Australien D. Fromholtz66
Schweden E. Ekblom41Australien D. Fromholtz66
Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus56Frankreich F. Thibault32
Frankreich F. Thibault77Australien D. Fromholtz66
Australien L. Harrison613Vereinigtes Konigreich M. Tyler31
Belgien M. Gurdal466Belgien M. Gurdal32
Australien C. Doerner44Vereinigtes Konigreich M. Tyler66
Vereinigtes Konigreich M. Tyler66Australien D. Fromholtz67
Deutschland Bundesrepublik R. Tomanová66Tschechoslowakei H. Mandlíková36
QSchweiz A.-M. Ruegg23Deutschland Bundesrepublik R. Tomanová664
Vereinigte Staaten J. Stratton21Tschechoslowakei H. Mandlíková746
Tschechoslowakei H. Mandlíková66Tschechoslowakei H. Mandlíková66
Neuseeland J. Chaloner45Italien D. Porzio41
Italien D. Porzio67Italien D. Porzio67
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs76Vereinigtes Konigreich A. Hobbs45
Vereinigte Staaten R. Casals63
Untere Hälfte 2
Erste RundeZweite RundeAchtelfinaleViertelfinale
Jugoslawien M. Jaušovec366
Schweden M. Wikstedt621Jugoslawien M. Jaušovec066
Niederlande E. Vessies44QBrasilien 1968 G. Langela642
QBrasilien 1968 G. Langela66Jugoslawien M. Jaušovec66
QNeuseeland B. Perry667Deutschland Bundesrepublik S. Hanika77
Australien K. Ruddell745QNeuseeland B. Perry45
Vereinigte Staaten P. Bostrom24Deutschland Bundesrepublik S. Hanika67
Deutschland Bundesrepublik S. Hanika66Deutschland Bundesrepublik S. Hanika22
Vereinigte Staaten B. Norton7212Australien W. Turnbull66
Vereinigte Staaten S. Walsh666Vereinigte Staaten S. Walsh66
QSchweiz C. Jolissaint44Australien A. Tobin44
Australien A. Tobin66Vereinigte Staaten S. Walsh11
QAustralien P. Gregg6242Australien W. Turnbull66
Australien C. O’Neil366Australien C. O’Neil62
Schweiz P. Delhees232Australien W. Turnbull76
2Australien W. Turnbull66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Kerry Reid
Australien Wendy Turnbull
Sieg
02.Vereinigte Staaten Rosie Casals
Australien Dianne Fromholtz
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien K. Reid
Australien W. Turnbull
66
Niederlande E. Vessies
Niederlande T. Zwaan
221Australien K. Reid
Australien W. Turnbull
76
Australien L. Bowrey
Frankreich G. Lovera Benedetti
42Australien C. Matison
Australien K. Pratt
51
Australien C. Matison
Australien K. Pratt
661Australien K. Reid
Australien W. Turnbull
66
Schweiz P. Delhees
Schweiz A.-M. Ruegg
33Tschechoslowakei H. Mandlíková
Tschechoslowakei H. Strachoňová
12
Schweiz C. Jolissaint
Schweiz I. Villiger
66Schweiz C. Jolissaint
Schweiz I. Villiger
452
Neuseeland C. Newton
Australien P. Whytcross
13Tschechoslowakei H. Mandlíková
Tschechoslowakei H. Strachoňová
676
Tschechoslowakei H. Mandlíková
Tschechoslowakei H. Strachoňová
661Australien K. Reid
Australien W. Turnbull
66
Sudafrika 1961 I. Kloss
Vereinigtes Konigreich V. Wade
666Sudafrika 1961 I. Kloss
Vereinigtes Konigreich V. Wade
03
Belgien M. Gurdal
Japan N. Satō
472Sudafrika 1961 I. Kloss
Vereinigtes Konigreich V. Wade
67
Australien L. Harrison
Australien A. Tobin
66Australien L. Harrison
Australien A. Tobin
06
Australien N. Gregory
Australien K. Hallam
44Sudafrika 1961 I. Kloss
Vereinigtes Konigreich V. Wade
66
Schweden N. Bohm
Schweden E. Ekblom
12Australien C. O’Neil
Schweden M. Wikstedt
44
Australien C. O’Neil
Schweden M. Wikstedt
66Australien C. O’Neil
Schweden M. Wikstedt
66
Jugoslawien M. Jaušovec
Kanada L. Senn
470Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigtes Konigreich M. Tyler
31
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigtes Konigreich M. Tyler
6561Australien K. Reid
Australien W. Turnbull
646
Australien C. Doerner
Sudafrika 1961 M. Kruger
366Neuseeland J. Chaloner
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
262
Italien D. Porzio
Frankreich F. Thibault
633Australien C. Doerner
Sudafrika 1961 M. Kruger
641
Neuseeland J. Chaloner
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
66Neuseeland J. Chaloner
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
166
Vereinigte Staaten R. Blount
Vereinigte Staaten B. Norton
33Neuseeland J. Chaloner
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
77
Argentinien R. Giscafré
Vereinigte Staaten J. Stratton
42Vereinigte Staaten K. Sands
Chile S. Urroz
66
Vereinigte Staaten K. Sands
Chile S. Urroz
66Vereinigte Staaten K. Sands
Chile S. Urroz
666
Deutschland Bundesrepublik K. Ebbinghaus
Deutschland Bundesrepublik S. Hanika
665Tschechoslowakei R. Maršíková
Deutschland Bundesrepublik R. Tomanová
721
Tschechoslowakei R. Maršíková
Deutschland Bundesrepublik R. Tomanová
377Neuseeland J. Chaloner
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
76
Australien L. Hunt
Vereinigte Staaten S. Walsh
34Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel
64
Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel
66Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel
w.o.
Australien D. Evers
Rumänien 1965 F. Mihai
66Australien D. Evers
Rumänien 1965 F. Mihai
Australien S. Saliba
Australien M. Sawyer
40Deutschland Bundesrepublik H. Eisterlehner
Deutschland Bundesrepublik I. Riedel
66
Vereinigte Staaten P. Bostrom
Danemark H. Viragh
442Vereinigte Staaten R. Casals
Australien D. Fromholtz
43
Kanada M. Blackwood
Australien K. Ruddell
66Kanada M. Blackwood
Australien K. Ruddell
66
Australien W. Gilchrist
Neuseeland B. Perry
022Vereinigte Staaten R. Casals
Australien D. Fromholtz
77
2Vereinigte Staaten R. Casals
Australien D. Fromholtz
66
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Toyota Classic 1978 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
  • Toyota Classic 1978 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.