Toxonevra muliebris

Toxonevra muliebris

Toxonevra muliebris, Weibchen

Systematik
Unterordnung:Fliegen (Brachycera)
Teilordnung:Muscomorpha
Überfamilie:Tephritoidea
Familie:Zitterfliegen (Pallopteridae)
Gattung:Toxonevra
Art:Toxonevra muliebris
Wissenschaftlicher Name
Toxonevra muliebris
(Harris, 1780)
Seitenansicht
Anfang September an einer Fensterscheibe, mit typischer Flügelhaltung

Toxonevra muliebris ist eine Art der Zitterfliegen (Pallopteridae), die in Europa heimisch ist.[1] Das lateinische Art-Epitheton muliebris bedeutet „weiblich“.

Taxonomie

In der Literatur findet man die Art häufig unter folgenden Synonymen bzw. Schreibweisen:[2]

  • Palloptera muliebris (Harris, 1780)
  • Toxoneura muliebris (Harris, 1780)

Merkmale

Die Fliegen sind etwa 5 mm lang.[3] Sie sind überwiegend gelbbraun gefärbt. Die Facettenaugen sind hellrot. Das Pronotum ist rotbraun mit einem breiten dunkelbraunen Längsstreifen an den Seiten. Das Scutellum ist ebenfalls dunkelbraun gefärbt. Die Hinterränder der Tergite sind dunkelbraun gefärbt. Die Fliegen besitzen eine charakteristische Flügelzeichnung. Eine schlauchförmige breite gelbe Linie mit dunkelbraunen Flecken verläuft entlang dem Flügelvorderrand und in einer Welle unweit dem Flügelhinterrand und umschließt einen klaren transparenten Bereich in der Flügelmitte.

Verbreitung

Toxonevra muliebris ist in der westlichen Paläarktis heimisch. Ihr Vorkommen erstreckt sich über den Westen und die Mitte Europas und reicht von den Britischen Inseln im Norden über die Iberische Halbinsel, Korsika, Italien und Sizilien bis nach Nordafrika.[1] In Mitteleuropa ist die Art im Benelux, in Deutschland, in Frankreich, in Österreich und in der Schweiz bekannt.[1] In Kleinasien wurde die Art einmalig gefunden.[2] Im Jahr 2016 wurde Toxonevra muliebris auf Vancouver Island in der kanadischen Provinz British Columbia entdeckt, wo sie offenbar eingeschleppt wurde.[2]

Lebensweise

Die Fliegen beobachtet man von Mai bis Oktober.[3] Die Larven ernähren sich räuberisch von Kleininsekten, insbesondere Käferlarven aus der Familie der Speckkäfer (Dermestidae). Den natürlichen Lebensraum der Larven bilden Spalte unter der Rinde von Bäumen. Den ausgewachsenen Fliegen begegnet man gelegentlich in geschlossenen Innenräumen an der Fensterscheibe. Die Innenräume beherbergen dabei typischerweise die Larvennahrung, beispielsweise die Larven des Wollkrautblütenkäfers (Anthrenus verbasci). Die Fliegen stellen ihre Flügel häufig in eine senkrechte Stellung rechtwinklig zum Körper (siehe Foto).

Einzelnachweise

  1. a b c Toxoneura muliebris bei Fauna Europaea. Abgerufen am 6. September 2021
  2. a b c R. A. Cannings & J. F. Gibson: Toxonevra muliebris (Diptera: Pallopteridae): A European fly new to North America. (PDF; 191 KB) In: J. Entomol. Soc. Brit. Columbia 116. Dezember 2019, S. 64–68, abgerufen am 6. September 2021 (englisch).
  3. a b Palloptera muliebris. www.naturespot.org.uk. Abgerufen am 6. September 2021.

Weblinks

Commons: Toxonevra muliebris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Palloptera muliebris.jpg
Autor/Urheber:
Aspitates ochrearia.jpg This image is created by user Dick Belgers at waarneming.nl, a source of nature observations in the Netherlands.
, Lizenz: CC BY 3.0
Palloptera muliebris, location: The Netherlands - Wageningen - Veluvia Hamelakkers
Palloptera muliebris (female) - Flickr - Martin Cooper Ipswich.jpg
Autor/Urheber: Martin Cooper from Ipswich, UK, Lizenz: CC BY 2.0

Distinctive fly found on top of my compost bin after I had been rummaging about in it looking for beetles. At first I thought it was a Tephritid "picture wing" fly, but couldn't find anything like it in my book. So, as usual, I reverted to searching the web for a picture of anything similar and discovered that this was a "trembling-wing" (Pallopteridae) fly called Palloptera muliebris. It certainly waved its wings in an unusual fashion, holding them straight out and tilted forward, etc. David Clements confirmed the ID on the UK Diptera Facebook group page, adding that these flies are believed to develop as a predator of beetle larvae, probably usually woodboring beetles but also seemingly in other situations as well. Maybe that is why I hadn't found any beetles in the compost! By the way "muliebris" means womanly in Latin. This one definitely is feminine as you can tell from the ovipositor sticking out of her rear. Location: Ipswich, VC25 East Suffolk, TM16644502 Date: 25 Nov 2015

Highest position in Explore: #78 on Nov 27, 2015.
2021 09 04 Toxonevra muliebris1b.jpg
Autor/Urheber: Slimguy, Lizenz: CC BY 4.0
Toxonevra muliebris am 4. September 2021 am Fenster