Towada-Hachimantai-Nationalpark
Towada-Hachimantai-Nationalpark 十和田八幡平国立公園 | ||
Lage | Tōhoku, Honshū, Japan | |
Fläche | 855,34 km² | |
WDPA-ID | 735 | |
Geographische Lage | 40° 44′ N, 140° 43′ O | |
Einrichtungsdatum | 1. Februar 1936 | |
Verwaltung | Japanisches Umweltministerium |
Der Towada-Hachimantai-Nationalpark (jap. 十和田八幡平国立公園, Towada Hachimantai Kokuritsu Kōen) ist ein japanischer Nationalpark in der Region Tōhoku im Norden Honshūs. Der Nationalpark ist mit der IUCN-Schutzkategorie II klassifiziert. Das japanische Umweltministerium ist für die Verwaltung des Nationalparks zuständig. Das Parkgebiet teilt sich in speziell geschützte, geschützte und gewöhnliche Zonen.[1]
Geschichte
Am 1. Februar 1936 wurde nur die Region Towada als Towada-Nationalpark ausgewiesen, zeitgleich mit dem Yoshino-Kumano-Nationalpark, dem Fuji Hakone-Nationalpark (später Fuji-Hakone-Izu-Nationalpark) und dem Daisen-Nationalpark (später Daisen-Oki-Nationalpark). Mit dem Hinzufügen des Gebiets um den Vulkan Hachimantai am 10. Juli 1956 wurde der Name in den heutigen Nationalpark Towada-Hachimantai geändert.
Briefmarken
Am 20. Juli 1951 wurde ein Block aus vier Briefmarken als Teil der Nationalparkserie ausgegeben.[2]
Briefmarke | Motiv | Farbe | Wert | Ausgabedatum |
---|---|---|---|---|
Oirase-Fluss | braun | 2 Yen | 20. Juli 1951 | |
Towada-See | grün | 8 Yen | 20. Juli 1951 | |
Blick auf den Towada-See von Kankodai | rot | 14 Yen | 20. Juli 1951 | |
Hakkōda-Berge im Winter | blau | 24 Yen | 20. Juli 1951 |
Landmarken
Das Parkgebiet erstreckt sich über die zwei namensgebenden Teilgebiete um den See Towada und den Vulkan Hachimantai, die etwa 50 km entfernt voneinander liegen:[1] Der Towada-See ist der größte Calderasee Honshūs. Im Wald unweit des Sees liegt der Schrein Towada-jinja. Zudem entspringt Oirase-Flusstal am Towada-See. In der Nähe des Sees liegt das Hakkōda-Gebirge und das Tashirotai-Feuchtgebiet. Der Vulkan Hachimantai hat eine Höhe von 1613 m. Andere Erhebungen in der Umgebung sind der Schichtvulkan Iwate (2038 m) und der Vulkan Akita-Komagatake (1637 m) am Südende des Parks. Letzterer brach zuletzt 1971 aus.[3] Im Nordosten des Iwate liegt ein großes Andesit-Feld aus abgeflossener Lawa. Aufgrund der vulkanischen Aktivität gibt es zahlreiche Onsen auf dem Gebiet des Nationalparks wie beispielsweise Tamagawa Onsen, Sukayu Onsen, Tsuta Onsen und Nyuto Onsen.[4] Um den Hachimantai gibt es zahlreiche artenreiche Feuchtgebiete.
Towada-See
Towada-jinja
- (c) amorican, CC BY-SA 3.0
Hakkōda im Winter
Yakehasgiri (Lawa) und Iwate
- (c) Yoshio Kohara, CC BY 3.0
Laubfärbung im Herbst
Feuchtgebiet am Hachimantai
Flora und Fauna
Der Nationalpark dient einer Vielzahl an Tier- und Pflanzenarten als Lebensraum. Unter den größeren Säugetieren findet man Japanische Serau und Kragenbären. Unter den Vögeln findet man die in Japan stark gefährdete[5] Steinadler-Unterart Aquila chrysaetos japonica. Die Ruderfroschart Zhangixalus arboreus ist in Japan endemisch und legt ihre Eier in über Wasser hängenden Ästen ab. Nennenswerte Pflanzenarten sind die Maries-Tanne (Abies mariesii) und die Fernöstliche Herzblume (Dicentra peregrina), die auf den Bergen des Nationalparks gefunden werden kann.[4]
Zhangixalus arboreus
Eier von Zhangixalus arboreus
Maries-Tannen
Fernöstliche Herzblume
Tourismus
Es gibt mehrere Einrichtungen für Parkbesucher:[6]
- Towada Besucherzentrum
- Das Towada Besucherzentrum liegt in der Präfektur Aomori am Südostufer des Towada-Sees. Es ist von Ende April bis Ende Oktober geöffnet und der Eintritt ist kostenlos.
- Sukayu Informationszentrum
- Das Sukayu Informationszentrum ist von Ende April bis Ende November geöffnet.
- Hachimantai Besucherzentrum
- Das Hachimantai Besucherzentrum liegt in der Präfektur Akita im Nordwesten des Hachimantais. Es ist von Ende April bis Anfang November geöffnet.
- Amihari Besucherzentrum
- Das Amihari Besucherzentrum liegt in Shizukuishi (Präfektur Iwate)
Innerhalb eines Jahres haben zuletzt (Stand 2013) 4,5 Millionen Personen den Nationalpark besucht.[7]
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Quellen
Weblinks
- Towada-Hachimantai National Park. Umweltministerium (englisch).
- Towada-Hachimantai National Park. Towada-Hachimantai-Nationalpark (englisch).
- Towada-Hachimantai National Park Guide Book. (PDF; 3,9 MB) Umweltministerium (englisch).
- Towada-Hachimantai-Nationalpark in der World Database on Protected Areas (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Karte der Schutzzonen des Towada-Hachimantai-Nationalparks. (PDF, 2.493 KB) Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 20. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ Nationalpark-Briefmarken
- ↑ Monatsberichte 09/1970 bis 06/1971 im Global Volcanism Program (englisch, abgerufen am 20. Dezember 2020).
- ↑ a b Towada-Hachimantai National Park – Guide of Highlights. Japanisches Umweltministerium, abgerufen am 20. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ 環境省レッドリスト2020 (Rote Liste 2020). (PDF, 662 KB) Japanisches Umweltministerium, S. 5, abgerufen am 20. Dezember 2020 (japanisch).
- ↑ Access/Facilities of Towada Hachimantai National Park
- ↑ Statistiken des Japanischen Umweltministeriums. Japanisches Umweltministerium, 2016, abgerufen am 20. Dezember 2020 (englisch).
Literatur
- S. Noma (Hrsg.): Towada-Hachimantai National Park. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1613.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) amorican, CC BY-SA 3.0
Snow in the Hakkoda Mountains, Aomori Prefecture, Japan
日本の十和田国立公園切手の初日カバー。渡辺木版画舗作成の通称「渡辺版」の初日カバー。発表より50年以上経過しており著作権上問題がない上、同様なものを複製するのは不可能である為、法的問題はない。
Autor/Urheber: Alpsdake, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eggs of Rhacophorus arboreus on tree, in Yasyagaike, Fukui pref., Japan.
Autor/Urheber: ウィキ太郎(Wiki Taro), Lizenz: CC0
TOWADA JINJA or Towada Shrine is a holy site in the forest by Towada Lake in Aomori Prefecture Japan
(c) Bourrichon (atelier graphique), CC BY-SA 2.0 fr
Topographische Karte der Präfektur Aomori.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Teser~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5
十和田湖(発荷峠から)
日本の十和田国立公園切手の初日カバー。渡辺木版画舗作成の通称「渡辺版」の初日カバー。発表より50年以上経過しており著作権上問題がない上、同様なものを複製するのは不可能である為、法的問題はない。
Autor/Urheber: Alpsdake, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dicentra peregrina in Mount Norikura, Nagano and Gifu pref., Japan.
日本の十和田国立公園切手の初日カバー。渡辺木版画舗作成の通称「渡辺版」の初日カバー。発表より50年以上経過しており著作権上問題がない上、同様なものを複製するのは不可能である為、法的問題はない。
日本の十和田国立公園切手の初日カバー。渡辺木版画舗作成の通称「渡辺版」の初日カバー。発表より50年以上経過しており著作権上問題がない上、同様なものを複製するのは不可能である為、法的問題はない。
Autor/Urheber: Alpsdake, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rhacophorus arboreus in Mount Ibuki, Shiga pref., Japan.