Tourville-Klasse

Tourville (F67)-Klasse
De Grasse (D612)
De Grasse (D612)
Übersicht
TypZerstörer
Einheiten3
Bauwerft

Arsenal de Lorient, Lorient

Dienstzeit

1975–2013

Technische Daten
Verdrängung

5.950 t

Länge

152,8 m

Breite

16 m

Tiefgang

5,7 m

Besatzung

295

Antrieb
Geschwindigkeit

31 kn

Reichweite

4.500 sm bei 18 Knoten

Bewaffnung
Führungselektronik

Radar:

  • DRBV 51B
  • DRBV-26A, Luftsuch
  • DRBC-32D, Feuerleitung
  • 2 × DRBN 34, Navigation

Sonar:

  • DUBV-23D-Bugsonar
  • DUBV-43B, tiefenvariabel
  • DSBV-62C-Schleppsonar

Optronik:

  • CSEE Panda
Hubschrauber

zwei Sea Lynx

Die Tourville-Klasse war eine Klasse von Lenkwaffenzerstörern der französischen Marine.

Allgemein

1970 begannen die Arbeiten am ersten Schiff der Tourville-Klasse. Sie wurde nach dem französischen Admiral und Marschall Tourville benannt. Die Tourville (D610) lief 1972 vom Stapel und wurde im Jahr 1975 in Dienst gestellt. Es folgten die Schiffe Duguay-Trouin (D611) und de Grasse (D612). Hauptaufgabe der Schiffe innerhalb des Flottenverbandes war der Schutz vor Angriffen aus der Luft sowie die U-Boot-Abwehr. Die Duguay-Trouin wurde bereits 1999 außer Dienst gestellt, die anderen beiden Einheiten wurden zwischen 1994 und 1996 modernisiert. Die Tourville wurde schließlich am 11. Juni 2011 außer Dienst gestellt, die De Grasse folgte im Mai 2013.

Bewaffnung

Die Hauptbewaffnung der Tourville-Klasse besteht aus einer ganzen Reihe unterschiedlicher Seeziel-, Luftabwehr- und U-Jagd-Flugkörper. Zur Seezielbekämpfung dient die Exocet-Rakete. Die klimatisierten Starter befinden sich hinter der Brücke. Zur Luftabwehr dient ein Achtfachstarter Crotale Naval. Unter den Exocet-Startern befindet sich ein Starter vom Typ Mallafon zum Starten von U-Jagd-Raketen.

Neben der Raketenbewaffnung verfügt die Tourville über drei 100-mm-Geschütze, ihre beiden Schwesterschiffe über zwei. Des Weiteren wird für die U-Jagd ein Hubschrauber vom Typ Sea Lynx mitgeführt, der wahlweise mit Torpedos Mk 46 oder Wasserbomben bewaffnet ist. Außerdem verfügen die Einheiten der Tourville-Klasse über Möglichkeiten zur elektronischen Kampfführung.

Einheiten

KennungNameBaubeginnStapellaufIndienststellungAußerdienststellungHeimathafen
D610Tourville16. März 197013. Mai 197214. Juni 197511. Juni 2011Brest
D611Duguay-Trouin25. Februar 19711. Juni 197317. September 197513. Juli 1999Brest
D612De Grasse25. Juli 197230. November 197425. Oktober 19757. Mai 2013Brest

Literatur

  • Hans Mehl: Torpedoboote und Zerstörer. VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin, 1983

Weblinks

Commons: Tourville-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Civil and Naval Ensign of France.svg
Marine Nationale and French merchant ensign. Used from 1794 to 1814/1815, and from 1848 to present.
Notice that its proportions differ from those of the French civil flag. (ensign : 30:33:37, civil : 1/3,1/3,1/3)
De Grasse 1.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0