Tournai

Tournai
Tournai (Hennegau)
Tournai (Hennegau)
Tournai
Staat:Belgien Belgien
Region:Wallonien
Provinz:Hennegau
Bezirk:Bezirk Tournai-Mouscronwub
Gemeinschaft:Französische Gemeinschaft Belgiens
Koordinaten:50° 36′ N, 3° 23′ O
Fläche:213,75 km²
Einwohner:68.518 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte:321 Einwohner je km²
Postleitzahl:7500, 7501, 7502, 7503, 7504, 7506, 7520, 7521, 7522, 7530, 7531, 7532, 7533, 7534, 7536, 7538, 7540, 7542, 7543, 7548
Vorwahl:069
Bürgermeister:Paul-Olivier Delannois (PS)
Adresse der
Kommunalverwaltung:
Rue Saint-Martin 52
7500 Tournai
Website:www.tournai.be
lblelslh

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;[1] niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Sie hatte am 1. Januar 2019 gemäß den Angaben des Nationalen Registers 69.233 Einwohner.[2] Die Stadt liegt etwa 85 km südwestlich von Brüssel. Mit einer Fläche von über 213 km² ist sie die größte Gemeinde Belgiens.

Ortsname

Administrative Gliederung

Seit dem Zusammenschluss belgischer Gemeinden 1977 besteht die Gemeinde Tournai aus 30 Entitäten oder Sektionen. Das sind neben der alten Stadt Tournai 29 Dörfer.[3] Alle diese Sektionen waren vor 1977 eigenständige Gemeinden. Durch die Fusion wurde Tournai zur flächenmäßig größten Kommune Belgiens, mit einer Fläche von 213,75 km². Die Kommune gliedert sich in fünf Distrikte: Tournai, Froidmont, Gaurain, Kain und Templeuve.[4] Von den insgesamt etwa 70.000 Einwohnern leben gut 30.000 in der Kernstadt Tournai.[5]

Nr.NameDistriktPostleitzahl
ITournaiTournai7500
IIChercqTournai7521
IIISaint-MaurTournai7500
IVEreFroidmont7500
VWillemeauFroidmont7506
VIFroidmontFroidmont7504
VIIOrcqTempleuve7501
VIIIMarquainTempleuve7522
IXEsplechinFroidmont7502
XLamainTempleuve7522
XIHertainTempleuve7522
XIIBlandainTempleuve7522
XIIITempleuveTempleuve7520
XIVRamegnies-ChinTempleuve7520
XVFroyennesTempleuve7503
XVIKainKain7540
XVIIMont-Saint-AubertKain7542
XVIIIMourcourtKain7543
XIXRumilliesKain7540
XXWarchinTournai7548
XXIHavinnesGaurain7543
XXIIMellesGaurain7540
XXIIIQuartesGaurain7540
XXIVThimougiesGaurain7543
XXVBéclersGaurain7532
XXVIMauldeGaurain7534
XXVIIBarryGaurain7534
XXVIIIVezonGaurain7538
XXIXGaurain-RamecroixGaurain7530
XXXVaulxGaurain7536
Sektionen der Gemeinde Tournai
Gemeinden im Arrondissement Tournai-Mouscron

Tournai ist Teil des Arrondissements Tournai-Mouscron in der Provinz Hainaut. Diese gehört wiederum zur Wallonischen Region sowie zur Französischen Gemeinschaft Belgiens. Tournai ist frankophon.

Politik

Die Kommunalwahl am 14. Oktober 2018 führte zu folgendem Ergebnis:[6]

Partei / ListeStimmenanteilSitze
Parti Socialiste (PS)35,92 %16
Mouvement Réformateur (MR, liberal)22,67 %10
Ecolo (grün)17,77 %7
Ensemble! 114,02 %5
Parti du Travail de Belgique (PTB, links)05,60 %1
Weitere04,02 %0

1 deutsch: „Gemeinsam!“, Nachfolgerin des christlich-sozialen Centre Démocrate Humaniste

Die Sozialisten und die Liberalen hatten gegenüber der letzten Kommunalwahl 2012 deutliche Verluste erlitten, die bis 2018 regierende Koalition dieser beiden Parteien zerbrach. Wahlsieger war Ecolo mit starken Zugewinnen. Es bildete sich eine Koalition von PS und Ecolo, zum Bürgermeister wurde Paul-Olivier Delannois von der Sozialistischen Partei gewählt.[7]

Geschichte

Römische Gründung

Tournai liegt an der Stelle des römischen Turnacum, das seit diokletianischer Zeit der Hauptort (civitas) der Menapier war. Sie ist nach Tongern die älteste Stadt Belgiens. Die Anlage einer ersten Befestigung wird auf das Ende des dritten Jahrhunderts oder Beginn des vierten Jahrhunderts datiert. Allerdings fand sich bei Ausgrabungen in der rue de La Loucherie südlich der Domkirche eine große bäuerliche Hofanlage aus der Eisenzeit, deren Einfriedungen bis zum Vieux Marché du Beurre reichten.

In den 50er Jahren wurde unter Kaiser Claudius der Norden Galliens ausgebaut und die Grenze nach Germanien militärisch gesichert. So wurde an der Stelle eines vicus ein römisches Militärlager an der Furt über die Schelde erbaut, an der sich wichtige Handelsstraßen kreuzten und vor allem die zur befestigten Römerstraße ausgebaute Verbindung zwischen Boulogne-sur-Mer und Köln die Schelde überquerte. Diese Straße ist in Belgien als Chaussée Brunehaut bekannt und wird in Deutschland neuerdings als Via Belgica bezeichnet. Von dem Römerlager wurden 1954 Teile des umlaufenden Wassergrabens entdeckt.

In der Folge zeigte sich die Befestigung als zu schwach, im zweiten Jahrhundert plünderten Chauken die Stadt, im dritten Jahrhundert Franken und Alemannen. Möglicherweise auf Kaiser Diokletian geht die nachfolgende Befestigung zurück. Tournai wurde in dieser Zeit zum Hauptsitz der keltisch-germanischen Menapier. Die römische Garnison bestand zu dieser Zeit vor allem aus germanischen Laeten. Die Vandalen überfielen und plünderten Römerlager und vicus 406, womit die römische Zeit in Tournai endete.

Dass Römer unter ihrem König Lucius Tarquinius Priscus im Jahre 606 vor Christus den Ort gegründet hätten, der deswegen als „zweites Rom“ gelte, ist eine mittelalterliche Legende. Ebenso ist ein römischer oder gallischer Heerführer Turnus nicht historisch gesichert, der die lokalen Gallier gegen Julius Cäsar im Gallischen Krieg angeführt habe. Er wurde aber lange Zeit als Erklärung für den Namen Tournai angeführt, dessen erste Überlieferung Tornacus ist und als „Siedlung des Turnus“ gedeutet wurde.

Hauptort der Merowinger

Die Stadt wurde Mitte des 5. Jahrhunderts unter Merowech merowingischer Herrschaftssitz, von wo aus auch Childerich I. agierte. Nach 487 verlegte Chlodwig I. den Königssitz nach Soissons. Die Stadt gehörte seitdem zum Frankenreich und kam im 10. Jahrhundert zur Grafschaft Flandern.

Unter den Habsburgern

Nach der Schlacht bei Guinegate wurde die Stadt von den Engländern belagert und musste am 24. September 1513 kapitulieren. Der spätere englische Kardinal Thomas Wolsey bemächtigte sich gegen den von Papst Leo X. als gewählten Bischof 1513 eingesetzten Lois Guillard 1514 des Bistums Tournai. Wolsey gab es erst 1519 für eine jährliche Leibrente von 12.000 Livre des französischen Königs Franz I. frei.

1521 kam die Stadt in den Besitz der Habsburger und blieb auch nach der Unabhängigkeit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen bei den Spanischen Niederlanden. Ab 1714 gehörte sie zu den Österreichischen Niederlanden.

1653 wurde in Tournai das Grab des Königs Childerich entdeckt, dessen Grabbeigaben 1831 teilweise gestohlen wurden. Der andere Teil befindet sich in der Bibliothèque nationale de France in Paris.

1709 wurde Tournai während des Spanischen Erbfolgekrieges von den Truppen des Herzogs von Marlborough und des Prinzen Eugen von Savoyen eingenommen.

Im Jahr 1745 wurde die Stadt im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen unter dem Maréchal de Saxe belagert und erobert, wobei die Zitadelle komplett zerstört wurde. Tournai war bis zum Frieden von Aachen (1748) in französischer Hand und wurde anschließend zurückgegeben.

Die Niederlande wurden 1794/Januar 1795 von französischen Revolutionstruppen erobert; der Hennegau mit Tournai gehörte von 1795 bis 1814 zum französischen Département Jemappes. Von 1815 bis 1830 (Unabhängigkeit Belgiens) gehörte das Gebiet zum Königreich der Vereinigten Niederlande.

20. Jahrhundert

Im Ersten Weltkrieg war Tournai als Eisenbahnknotenpunkt und Sitz des Heeresgruppenführers Kronprinz Rupprecht von Bayern im Bischofspalais ein prädestinierter Etappenort und häufig Ziel von Luftangriffen.

Im Juni 1940 besetzte die Wehrmacht im Frankreichfeldzug Tournai und ganz Nordfrankreich; Frankreich musste den kapitulationsähnlichen Waffenstillstand von Compiègne unterzeichnen.

Am 6. Juni 1944 begann die Landung in der Normandie; am 26. August 1944 kapitulierte die deutsche Wehrmacht in Paris. Anschließend rückten die westalliierten Truppen sehr schnell Richtung Osten voran. Am 31. August 1944 schlug Brigadegeneral Truman C. Thorson vor, Richtung Tournai vorzurücken, um den Kessel von Mons vorzubereiten. General Omar N. Bradley befahl General Hodges, seine Truppen Richtung Tournai zu ziehen.[8] Am 2. September ab 14 Uhr trafen US-Truppen und britische Truppen dort ein;[9] auf dem Weg fanden sie fast keinen Widerstand.[8]

Sehenswürdigkeiten

Die mittelalterliche Altstadt von Tournai ist gut erhalten. Besonders sehenswert sind die Kathedrale Notre-Dame (erbaut 1110 bis 1325) und der um 1200 erbaute und damit älteste belgische Belfried, die beide zum UNESCO-Welterbe gehören. Nordwestlich des Belfrieds schließt sich der Grand-Place an, der mit seiner dreieckigen Form einen ungewöhnlichen Schnitt aufweist. Er wurde vom 1. bis 4. Jahrhundert als Friedhof benutzt und Ausgrabungen Ende des 20. Jahrhunderts konnten Reste einer karolinischen Kapelle nachweisen. Die Verleihung der Gemeindecharta durch Philipp II. im Jahr 1187 leitete das Wachstum der Stadt und des Marktplatzes ein, so dass er das Zentrum des kommunalen Lebens wurde.[10] Kriegsschäden aus dem Jahr 1940 wurden in der Nachkriegszeit stilgerecht behoben, so dass der Platz seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Der Renaissancebau der Tuchhalle wurde nach Plänen von Jacques Van den Steen im Jahr 1610 errichtet.[11]

Ferner ist auch die Pont des Trous sehenswert, eine Brücke über den Escaut als Teil der mittelalterlichen Befestigung.[12] Die Brückenbögen des Pont des Trous wurden allerdings nach langen politischen Auseinandersetzungen gegen erhebliche Widerstände im August 2019 abgerissen, um die Durchfahrt größerer Schiffe auf dem Fluss zu ermöglichen. Es stehen nur noch die Türme auf den beiden Seiten des Escaut. Eine Restaurierung der Brücke ist geplant, es ist jedoch noch nicht klar, in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt.[13]

In der 1797 säkularisierten Benediktinerabtei St. Martin aus dem 11. Jahrhundert ist heute das Rathaus untergebracht. Das Gebäude hat eine neoklassische Fassade aus dem 18. Jahrhundert und ist in eine Parkanlage eingebettet. Erhalten ist noch die romanische Krypta aus dem 12. Jahrhundert. Das Musée des Beaux-Arts, geplant von Victor Horta, wurde 1928 eröffnet und beherbergt eine Gemälde- und Skulpturensammlung.

Wirtschaft

Tournai war früher ein bedeutendes Zentrum des Textilhandels und der Anfertigung von hochwertigen Textilien (in Tournai wird die Hauptmanufaktur der Millefleurs-Wandteppiche vermutet). Berühmt ist der sogenannte Tournai-Teppich (der auch Tournay-Teppich genannt wird). Die Textilindustrie hat auch heute (2008) noch eine gewisse Bedeutung.

Sport

Von 1911 bis 1996 wurde mit Unterbrechungen das Radrennen Binche–Tournai–Binche ausgetragen. Seit dem Jahre 2010 wird es wieder veranstaltet (in der UCI-Kategorie 1.1.): es trägt in Erinnerung an den 2009 verstorbenen belgischen Radsportler den Namen 'Mémorial Frank Vandenbroucke'.

Städtepartnerschaften

Partnerstädte Tournais[14] sind

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Alulfus von Tournai (* um 1075; † 1144), auch Alulfus Tornacensis, Benediktinermönch, Kanoniker, Bibliothekar und Kantor
  • Hermann von Tournai, (* um 1095; † nach 1147) auch Herimannus Tornacensis, Benediktinermönch, Chronist und 3. Abt in der Abtei Saint-Martin von Tournai
  • Gilles Li Muisis, auch Gilles Le Muiset (1272–1352), Mönch, Chronist und Dichter
  • Rogier van der Weyden (1399/1400–1464), flämischer Maler
  • Robert Campin (um 1375 – 1444), flämischer Maler
  • Pasquier Grenier (um 1425 – 1493), Bildwirker und Kaufmann des Mittelalters
  • Pierre de la Rue (1460/70–1518), Renaissance-Komponist
  • Marie Dentière (1495–1561), reformierte Theologin und Reformationshistorikerin
  • Jean Taffin (1529/30–1602), Calvinist
  • Isaac Le Maire (um 1558 – 1624), Unternehmer, Investor und Aktionär der Dutch East India Company (VOC)
  • Géry de Ghersem (zwischen 1572 und 1575 – 1630), Komponist
  • Charles Henri Joseph de Rasse (1774–1818), Bürgermeister der Stadt
  • Charles Le Hon (1792–1868), Staatsmann
  • Antoine Dewasme-Plétinckx (1797–1851), Lithograf und Verleger von Kunstdrucken, Fotografien und Büchern
  • Louis Gallait (1810–1887), Maler
  • Georges Rodenbach (1855–1898), Schriftsteller
  • Jean Noté (1858–1922), Opernsänger
  • Hélène Dutrieu (1877–1961), genannt Das Falkenmädchen, Pilotin
  • Fernand Allard l’Olivier (1883–1933), Maler
  • Gabrielle Petit (1893–1916), Nationalheldin im Ersten Weltkrieg
  • André Lefèbvre (1902–1991), römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Bischof von Kikwit
  • Piet Fransen (1913–1983), Theologe
  • André-Paul Duchâteau (1925–2020), Comic-Autor
  • Jean-Pierre Gaban (* 1937), Autorennfahrer
  • Jacques Donnez (* 1947), Gynäkologe und Reproduktionsmediziner
  • Camille Laus (* 1993), Sprinterin
  • Sabine Dardenne (* 1983), Verbrechensopfer
  • Jimmy Duquennoy (1995–2018), Radrennfahrer
  • Ayanda Sishuba (* 2005), belgisch-südafrikanischer Fußballspieler

Mit Tournai verbunden

Geologie

Nach der Stadt Tournai ist die geologische Stufe Tournaisium benannt, die unterste Stufe des Mississippiums im Karbon. Sie umfasst ca. den Zeitraum 359 bis 347 Millionen Jahre vor heute.

Siehe auch

  • Toponymie von Tournai

Literatur

Weblinks

Commons: Tournai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Vgl. Willem Pée: Flamentum in Französisch-Flandern. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung. Band 83, 1960, S. 107–113, hier: S. 108: „die sonderbare Gewohnheit [der Deutschen], flämische Orte immer mit ihrem französischen Namen zu nennen“.
  2. Siehe Statistiques de population: Chiffres de population au 1er janvier 2019 auf der Website des Service Public Fédéral Intérieur, online.
  3. Tournai et ses 29 villages, online, abgerufen am 16. November 2019.
  4. Les districts administratifs, online, abgerufen am 17. November 2019.
  5. Évolution de la population à Tournai (période 2002–2007), online, abgerufen am 16. November 2019.
  6. Wallonie, Élections Communales 2018, Résultats officiels – Commune de Tournai
  7. Amtliches Wahlergebnis der Seite elections2018.wallonie.be: Commune de Tournai; Bericht der Seite rtbf.be, 14. Oktober 2018: Tournai: Paul-Olivier Delannois, bourgmestre d'une majorité PS-Ecolo
  8. a b ibiblio.org S. 680.
  9. www.belgiumwwii.be.
  10. Grand-Place. In: Patrimoine. Ville de Tournai, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  11. Paul Delforge: 1610: (Re)construction de la Halle aux Draps de Tournai. In: Connaître la Wallonie. Service public de Wallonie, abgerufen am 30. Oktober 2022.
  12. Historische Karte der Festung als Digitalisat
  13. Siehe etwa: Benjamin Puech: La municipalité de Tournai choisit de détruire un pont médiéval pour améliorer la navigation. In: Le Figaro, 12. Februar 2019, online; Tournai s’apprête à dire adieu à son pont médiéval trop étroit pour la navigation. In: Le Figaro, 31. Juli 2019, online; Suivez en direct la démolition du pont médiéval de Tournai. In: Le Figaro, 2. August 2019, online; Tournai verliert ein Wahrzeichen: Die Pont des Trous muss weichen. In: Grenz-Echo, 3. August 2019, online.
  14. Website Tournai – Jumelages

Auf dieser Seite verwendete Medien

Belgium Hainaut location map.svg
Autor/Urheber: Milenioscuro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of Hainaut province, Belgium
Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1430-1806).svg
Autor/Urheber: David Liuzzo, eagle by N3MO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle with halos (1400-1806)
Blason province be Hainaut.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgundian Circle-2005-10-14-de.png
Autor/Urheber:

Silverhelm

, Lizenz: CC-by-sa 2.0/de

Karte des Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512.
Grün: der Burgundische Reichskreis.

Tournai, musée des beaux-arts, 02.jpg
Autor/Urheber: Sailko, Lizenz: CC BY 3.0
Musée des Beaux-Arts de Tournai
070215 Tournai (46).JPG
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
Locator map of Bezirk Tournai-Mouscron 2019.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Bezirks Tournai-Mouscron
DoornikLuchtfoto.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tournai JPG05c.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol Grandmont (Collection personnelle/Private collection)., Lizenz: CC BY 2.5
Tournai, the "Pont des Trous" bridge on the Escaut river with Cathedral of Our Lady as aim vision.
Tournai (Doornik) — Le Pont des Trous vu du Pont Delwart.jpg
Autor/Urheber: Jpcuvelier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
Tournai JPG02.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 2.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
Tournai, l'église Saint Brice 57081-CLT-0005-01 foto6 2013-05-09 10.26.jpg
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals in Wallonien, Nummer:
Tournai wapen.svg
Autor/Urheber: rode raaf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wapen van Tournai
Tournai, straatzicht Grand Place positie4 foto3 2013-05-08 19.30.jpg
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tournai, view to a square: la Grand Place
Tournai, la Grand Place IMG 6461 2023-06-05 08.56.jpg
Autor/Urheber: Michielverbeek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Aufnahme von unbeweglichem Kulturerbe wurde gemacht in der Wallonischen Region
Flag of Tournai.svg
Flag of the Belgian commune of Tournai (Doornik)
Tournai JPG000.jpg
Autor/Urheber: Jean-Pol GRANDMONT, Lizenz: CC BY 2.5
Tournai (Belgium), the Notre-Dame (Our Lady) cathedral (XII/XIIIth centuries).
MapTournai.svg
Autor/Urheber: User:LimoWreck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tournai:
  • I. Tournai
  • II. Chercq
  • III. Saint-Maur
  • IV. Ere
  • V. Willemeau
  • VI. Froidmont
  • VII. Orcq
  • VIII. Marquain
  • IX. Esplechin
  • X. Lamain
  • XI. Hertain
  • XII. Blandain
  • XIII. Templeuve
  • XIV. Ramegnies-Chin
  • XV. Froyennes
  • XVI. Kain
  • XVII. Mont-Saint-Aubert
  • XVIII. Mourcourt
  • XIX. Rumillies
  • XX. Warchin
  • XXI. Havinnes
  • XXII. Melles
  • XXIII. Quartes
  • XXIV. Thimougies
  • XXV. Beclers
  • XXVI. Maulde
  • XXVII. Barry
  • XXVIII. Vezon
  • XXIX. Gaurain-Ramecroix
  • XXX. Vaulx
Tournai Gd Place.jpg
Autor/Urheber: Velvet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La grand place de Tournai (à gauche la halle aux draps et à droite l'église Saint-Quentin).