Tour of Oman 2011

Tour of Oman 2011
Tour-of-oman logo 2011.jpg
AustragungslandOman Oman
Austragungszeitraum15.–20. Februar
Etappen6 Etappen
Gesamtlänge848 km
Starterfeld127 Fahrer in 16 Teams
(davon 124 im Ziel angekommen)
Sieger
Gesamtwertung1. NiederlandeNiederlande Robert Gesink 20:24:36 h
2. Norwegen Edvald Boasson Hagen + 01:13 min
3. ItalienItalien Giovanni Visconti + 01:19 min
Teamwertung00Luxemburg Leopard Trek 61:21:34 h
Wertungstrikots
Gesamtwertung GesamtwertungNiederlandeNiederlande Robert Gesink
Punktewertung PunktewertungNorwegen Edvald Boasson Hagen
Nachwuchswertung NachwuchswertungNiederlandeNiederlande Robert Gesink
Kämpferischster Fahrer Kämpferischster FahrerSlowenien Marko Kump
20102012

Die 2. Tour of Oman (dt. Oman-Rundfahrt) war ein Rad-Etappenrennen in Oman, das vom 15. bis zum 20. Februar 2011 stattfand. Es wurde in sechs Etappen über eine Gesamtdistanz von 848 Kilometern ausgetragen. Das Rennen war Teil der UCI Asia Tour 2011 und dort in die Kategorie 2.1 eingestuft.

Der Niederländer Robert Gesink von Rabobank sicherte sich mit über einer Minute Vorsprung auf den Norweger Edvald Boasson Hagen (Sky ProCycling) und Giovanni Visconti, Italiener von Farnese Vini-Neri Sottoli, den Gesamtsieg.

Teilnehmer

Insgesamt zehn ProTeams wurden von der veranstaltenden Amaury Sport Organisation eingeladen. Außerdem nahmen noch sechs Professional Continental Teams teil. Alle teilnehmenden Mannschaften hatten bereits einige Tage zuvor an der Katar-Rundfahrt partizipiert. Neun Deutsche, drei Schweizer und kein Österreicher wurden nominiert.

UCI ProTeams
Belgien Quickstep Cycling Team
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten HTC-Highroad
ItalienItalien Lampre-ISD

 

Luxemburg Leopard Trek
RusslandRussland Katusha Team
NiederlandeNiederlande Rabobank Cycling Team

 

Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sky ProCycling
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Team Garmin-Cervélo
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten BMC Racing Team

 

Kasachstan Pro Team Astana
UCI Professional Continental Teams
NiederlandeNiederlande Skil-Shimano
Belgien Topsport Vlaanderen-Mercator
FrankreichFrankreich FDJ

 

SpanienSpanien Geox-TMC
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Farnese Vini-Neri Sottoli
UCI Continental Teams
Belgien An Post-Sean Kelly

Etappen und Rennverlauf

[1]

Die ersten drei Tagesabschnitte verliefen ohne größere topographische Schwierigkeiten in der Nähe des Golfes von Oman. Den Massensprint der ersten Etappe gewann souverän der Rabobank-Cycling-Team-Profi Theo Bos, auf der zweiten Etappe siegte Matthew Goss (HTC-Highroad) und fuhr ins Rote Trikot des Gesamtführenden, bevor Bos am dritten Tag mit einem weiteren Sieg zurückschlug.

Eine Vorentscheidung um den Gesamtsieg fiel auf der vierten Etappe, die ins Landesinnere hinauf auf den "Green Mountain" führte, der 5,8 Kilometer lang und durchschnittlich 10,3 % steil war. Mit einem überlegenen Solosieg – 47 Sekunden betrug der Vorsprung auf den Verfolger Edvald Boasson Hagen – sicherte sich Robert Gesink die Gesamtführung, welche er etwas überraschend durch einen weiteren Tagessieg im Einzelzeitfahren von Al Jissah, das ebenfalls zwei Anstiege beinhaltete, noch ausbauen konnte. Den flachen letzten Abschnitt sicherte sich im Sprint Mark Cavendish (HTC-Highroad).

EtappeTagStart – ZielTypkmEtappensiegerGesamtwertung
1.15. Februaras Sawadi > Al SeebFlachetappe158NiederlandeNiederlande Theo BosNiederlandeNiederlande Theo Bos
2.16. FebruarThe Wave, Muscat > Al WutayyaFlachetappe139AustralienAustralien Matthew GossAustralienAustralien Matthew Goss
3.17. FebruarSur > SurFlachetappe208NiederlandeNiederlande Theo Bos
4.18. FebruarSultan Qaboos University > Jabal al AkhdharBergetappe157NiederlandeNiederlande Robert GesinkNiederlandeNiederlande Robert Gesink
5.19. FebruarEinzelzeitfahren Al JissahZeitfahretappe18,5NiederlandeNiederlande Robert Gesink
6.20. FebruarQurayyat > Mattrah SeafrontFlachetappe157Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mark Cavendish

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. LIVE Radsport CH Ergebnisse

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Oman.svg
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Flagge Omans
Jersey white.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

white jersey. Used by:

Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Plainstage.svg
Icon for plain stage in cycling stage race. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Hillystage.svg
Icon for heuvel stage in cycling stage race. Modeled after (but not taken from) [1]
Time Trial.svg
Autor/Urheber: unknown - public domain, Lizenz: CC0
Stopwatch icon for time trial stages
Jersey red.svg
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests

Jersey green.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests green jersey. Used by:

Tour-of-oman logo 2011.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Das offizielle Logo des Radrennens Tour of Oman 2011