Marokko-Rundfahrt
Die Marokko-Rundfahrt oder Tour du Maroc ist das wichtigste marokkanische Etappen-Radrennen.
Das Rennen wurde 1937 zum ersten Mal ausgetragen und findet seitdem in unregelmäßigen Abständen jährlich im Mai oder Juni statt. Die Rennserie zwischen 1957 und 1993 war Amateuren vorbehalten. Seit 2006 zählt das Etappenrennen zur UCI Africa Tour.
Rekordsieger ist der Marokkaner Mohamed El Gourch, der das Rennen dreimal für sich entscheiden konnte.
Palmarès
- 2020–2023 keine Austragung
- 2019
Laurent Evrard
- 2018
David Riviere
- 2017
Anass Ait el Abdia
- 2016
Stefan Schumacher
- 2015
Tomasz Marczyński
- 2014
Julien Loubet
- 2013
Mathieu Perget
- 2012
Reinardt Janse van Rensburg
- 2011
Mouhssine Lahsaïn
- 2010
Dean Podgornik
- 2009
Alexander Dymowskich
- 2008
Alexei Schtschebelin
- 2007
Nicholas White
- 2006
Ján Šipeky
- 2005 keine Austragung
- 2004
Jeremy Maartens
- 2002–2003 keine Austragung
- 2001
Nathan Dahlberg
- 1994–2000 keine Austragung
- 1993
Régis Simon
- 1988–1992 keine Austragung
- 1987
Artūras Kasputis
- 1986 keine Austragung
- 1985
Marat Ganejew
- 1984 keine Austragung
- 1983
Andreas Petermann
- 1982 keine Austragung
- 1981
Ladislav Ferebauer
- 1977–1980 keine Austragung
- 1976
Wiktor Bantschenkow
- 1975 keine Austragung
- 1974
Andris Jacobson
- 1973 keine Austragung
- 1972
Waleri Lichatschow
- 1971
Claude Magni
- 1970 keine Austragung
- 1969
Abderrahman Farak
- 1968
Curt Söderlund
- 1967
Gösta Pettersson
- 1966 keine Austragung
- 1965
Mohamed El Gourch
- 1964
Mohamed El Gourch
- 1961–1963 keine Austragung
- 1960
Mohamed El Gourch
- 1959
André Bar
- 1958 keine Austragung
- 1957
Francis Anastasi
- 1956 keine Austragung
- 1955
Jan Adriaensens
- 1954
Marcel Huber
- 1953
Hilaire Couvreur
- 1952
Franco Giacchero
- 1951
Attilio Redolfi
- 1950
Olimpio Bizzi
- 1949
André Brule
- 1940–1948 keine Austragung
- 1939
Oreste Bernardoni
- 1938
Mariano Cañardo
- 1937
Mariano Cañardo
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.