Tour de Vendée
Die Tour de Vendée ist ein französisches Straßenradrennen für Männer.
Das Eintagesrennen, welches seinen Termin für gewöhnlich im Mai hat und im französischen Département Vendée stattfindet mit dem Ziel in der Stadt La Roche-sur-Yon, wurde erstmals im Jahr 1972 ausgetragen. In den Jahren 1996 und 1997 hieß das Rennen Vendée International Classic.[1] Seit Einführung der UCI Europe Tour in der Saison 2005 ist das Rennen Teil dieser Rennserie und in die Kategorie 1.1 eingestuft. Die Tour de Vendée ist außerdem seit 1992 ein Teil des Coupe de France, einer Rennserie von französischen Eintagesrennen.[1] Rekordsieger ist Jaan Kirsipuu, der das Rennen viermal für sich entscheiden konnte.
Palmarès
Weblinks
- Tour de Vendée in der Datenbank von ProCyclingStats.com
- Offizielle Webseite (französisch)
- Tour de Vendée in der Datenbank von Radsportseiten.net
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b La Coupe de France depuis 1992, Memoire-du-cyclisme.eu, abgerufen am 20. September 2020
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wikidata logo without text
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.