Tour de Suisse 2012
76. Tour de Suisse 2012 | |
Austragungsland | Schweiz Italien |
Austragungszeitraum | 9.–17. Juni 2012 |
Etappen | 9 |
Gesamtlänge | 1398,6 km |
Starterfeld | 160 in 20 Teams (davon 91 im Ziel angekommen) |
Sieger | |
Gesamtwertung | 1. Rui Costa 35:54:49 h 2. Fränk Schleck + 0:14 min 3. Levi Leipheimer + 0:21 min |
Teamwertung | Astana Pro Team 107:46:30 h |
Wertungstrikots | |
Punktewertung | Peter Sagan |
Bergwertung | Matteo Montaguti |
Bester Schweizer | Mathias Frank |
Verlauf | |
← 2011 | 2013 → |
Die 76. Tour de Suisse fand vom 9. bis zum 17. Juni 2012 in neun Etappen statt.
Teilnehmende Mannschaften
Startberechtigt waren die 18 UCI ProTeams der Saison 2012. Zusätzlich vergab der Veranstalter Wildcards an zwei UCI Professional Continental Teams.
ProTeams (18)
|
Etappenübersicht
Der Etappenplan wurde am 19. Juni 2011 der Öffentlichkeit präsentiert.[1] Die insgesamt neun Etappen führen über 1398,6 km.
Etappe | Tag | Start und Ziel | km | Typ | Etappensieger | Gelbes Trikot |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Juni | Lugano – Lugano | 7,3 | Peter Sagan (Liquigas-Cannondale) | Peter Sagan | |
2. | 10. Juni | Verbania (ITA) – Verbier | 218,3 | Rui Costa (Movistar) | Rui Costa | |
3. | 11. Juni | Martigny – Aarberg | 194,7 | Peter Sagan (Liquigas-Cannondale) | ||
4. | 12. Juni | Aarberg – Trimbach | 188,8 | Peter Sagan (Liquigas-Cannondale) | ||
5. | 13. Juni | Trimbach – Gansingen | 192,7 | Wladimir Issaitschew (Katusha Team) | ||
6. | 14. Juni | Wittnau AG – Bischofszell | 198,5 | Peter Sagan (Liquigas-Cannondale) | ||
7. | 15. Juni | Gossau ZH – Gossau ZH | 34,3 | Fredrik Kessiakoff (Astana Pro Team) | ||
8. | 16. Juni | Bischofszell – Arosa | 148,2 | Michael Albasini (Orica GreenEdge) | ||
9. | 17. Juni | Näfels – Sörenberg | 215,8 | Tanel Kangert (Astana Pro Team) |
Etappen
1. Etappe: Lugano – Lugano (EZF)
Ergebnis und Gesamtklassement
|
2. Etappe: Verbania – Verbier
Ergebnis
| Gesamtwertung nach der 2. Etappe
|
3. Etappe: Martigny – Aarberg
Ergebnis
| Gesamtwertung nach der 3. Etappe
|
4. Etappe: Aarberg – Trimbach
Ergebnis
| Gesamtwertung nach der 4. Etappe
|
5. Etappe: Trimbach – Gansingen
Ergebnis
| Gesamtwertung nach der 5. Etappe
|
6. Etappe: Wittnau AG – Bischofszell
Ergebnis
| Gesamtwertung nach der 6. Etappe
|
7. Etappe: Gossau ZH – Gossau ZH (EZF)
Ergebnis
| Gesamtwertung nach der 7. Etappe
|
8. Etappe: Bischofszell – Arosa
Ergebnis
| Gesamtwertung nach der 8. Etappe
|
9. Etappe: Näfels – Sörenberg
Ergebnis
| Gesamtwertung nach der 9. Etappe
|
Gesamtwertung und Spezialwertungen
Die Tabelle zeigt den Führenden in der jeweiligen Wertung nach der jeweiligen Etappe an.
Etappe | Gesamtwertung | Punktewertung | Bergwertung | Bester Schweizer | Teamwertung |
---|---|---|---|---|---|
1. Etappe | Peter Sagan | Peter Sagan | nicht vergeben | Fabian Cancellara | Liquigas-Cannondale |
2. Etappe | Rui Costa | Fränk Schleck | Mathias Frank | Astana Pro Team | |
3. Etappe | RadioShack-Nissan | ||||
4. Etappe | Astana Pro Team | ||||
5. Etappe | Wladimir Issaitschew | Euskaltel-Euskadi | |||
6. Etappe | |||||
7. Etappe | |||||
8. Etappe | Michael Albasini | ||||
9. Etappe | Matteo Montaguti | Astana Pro Team |
Preisgelder
Während der Tour wurden Preisgelder in einer Höhe von 160.500 € ausgeschüttet.[2]
Platzierung | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7.[A 1] | Täglich |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtwertung | 18.000 € | 9.000 € | 4.500 € | 2.250 € | 1.800 € | 1.350 € | 1.350 € | 300 € |
Punktwertung | 2.000 € | 1.000 € | 750 € | — | 200 € | |||
Bergwertung | 2.000 € | 1.000 € | 7.500 € | — | 200 € | |||
Bester Schweizer | 2.000 € | — | 200 € |
- ↑ Die Preisgelder der Gesamtwertung sind bis zum 20. Platz gestaffelt. Für den 8. und 9. Platz erhalten die Fahrer 900 € und vom 10. bis zum 20. Platz erhält jeder Fahrer eine Prämie von 450 €.
Platzierung | 1. | 2. | 3. | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Etappenwertung | 4.000 € | 2.000 € | 1.000 € | gestaffelt bis zum 20. Platz (100 €) |
Zwischensprints | 200 € | — | 14 Zwischensprints während der Tour | |
Bergwertung Kat. HC | 300 € | — | ||
Bergwertung Kat. 1 | 250 € | — | ||
Bergwertung Kat. 2 | 200 € | — | ||
Bergwertung Kat. 3 | 150 € | — | ||
Bergwertung Kat. 4 | 100 € | — | ||
Bester Schweizer | 200 € | — |
Sonderwertungen:
- Auf der 2. Etappe Sprint Città di Domodos sola für den ersten 1.000 €, für den zweiten 300 € und für den dritten 200 €.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Tourplan 2012: Ziel in Sörenberg (Memento des vom 18. Oktober 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Website des Veranstalters (abgerufen am 19. Juni 2011)
- ↑ Technischer Guide Tour de Suisse 2012 (PDF; 9,9 MB) (Memento des vom 30. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 4. September 2013)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
white jersey. Used by:
- overall leader of age under 25 in Tour de France
- combination leader in Vuelta a España
- youth leader in Giro d'Italia
- overall leader in Driedaagse van De Panne-Koksijde
Autor/Urheber: IIVQ - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests
- Intermediate sprint leader in Tour de France (Historical)
- Points leader in Giro d'Italia (1967–69, 2010–present)
- Mountain leader in Vuelta a España up to 2009
- Overall leader in Eneco Pro tour
- Overall leader in Vuelta a Colombia
- Overall leader in Vuelta a España
- Mountain leader in Volta a Catalunya
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Logo of the Union Cycliste Internationale, Aigle VD, Switzerland
Autor/Urheber: Andres Passwirth, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Tour de Suisse 2012 am Schlussaufstieg auf der Schanfiggerstrasse von Litzirüti nach Arosa
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests green jersey. Used by:
- Points leader in Tour de France
- Points leader in Vuelta a España
- Mountain leader in Giro d'Italia
- Mountain leader in Tour de Pologne
- Líder Premio Sprinter Vuelta Ciclista del Uruguay
Autor/Urheber: unknown - public domain, Lizenz: CC0
Stopwatch icon for time trial stages
Icon for medium mountain stages in bicycle stage races. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Icon for mountain stages in bicyling stage races. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.
Icon for plain stage in cycling stage race. Modeled after (but not taken from) http://www.letour.fr/2009/TDF/COURSE/us/le_parcours.html.