Tour de Suisse 1987
Endstand | ||
Toursieger | Andrew Hampsten | 44:14:17 h |
Zweiter | Peter Winnen | +0:01 min |
Dritter | Fabio Parra | +0:07 min |
Vierter | Marco Giovannetti | +0:28 min |
Fünfter | Rocco Cattaneo | +1:04 min |
Sechster | Alessandro Paganessi | +1:25 min |
Siebter | Dietrich Thurau | +2:01 min |
Achter | Andreas Kappes | +2:10 min |
Neunter | Acácio da Silva | +3:01 min |
Zehnter | Godi Schmutz | +3:25 min |
Punktewertung | Marc Sergeant | 130 P. |
Zweiter | Andrew Hampston | 106 P. |
Dritter | Steven Rooks | 101 P. |
Bergwertung | Fabio Parra | 29 P. |
Zweiter | John Baldi | 29 P. |
Dritter | Jeff Pierce | 26 P. |
Teamwertung | Carrera Jeans | 132:09:19 h |
Zweiter | Ariostea-Gres | +3:05 min |
Dritter | 7-Eleven-Honved | +8:08 min |
Die 51. Tour de Suisse fand vom 16. bis 25. Juni 1987 statt. Sie wurde in zehn Etappen und einem Prolog über eine Distanz von 1699 Kilometern ausgetragen.
Gesamtsieger wurde der US-Amerikaner Andrew Hampsten. Die Rundfahrt startete in Affoltern am Albis mit 132 Fahrern, von denen 90 Fahrer am letzten Tag in Zürich ins Ziel kamen.
In der vorletzten Etappe von Scuol nach Laax holte Peter Winnen in der Schlusssteigung sieben Sekunden Vorsprung auf Andrew Hampsten heraus, was den Niederländer in der Gesamtwertung bis auf eine Sekunde an den Gesamtersten heranbrachte. Am Ende ging der Gesamtsieg mit einer Sekunde an Hampsten. Dies war die zweitknappste Entscheidung der Tour de Suisse nach 1941.
Etappen
Etappe | Tag | Start – Ziel | km | Etappensieger | Gesamtwertung |
---|---|---|---|---|---|
Prolog | 16. Juni | Affoltern (EZF) | 8,5 | Werner Stutz | Werner Stutz |
1. Etappe | 16. Juni | Affoltern – Ruggell | 170 | Adriano Baffi | |
2. Etappe | 17. Juni | Ruggell – Leibstadt | 178,5 | Steven Rooks | Allan Peiper |
3. Etappe | 18. Juni | Leibstadt – Basel | 141,5 | Johan van der Velde | Acacio da Silva |
4. Etappe | 19. Juni | Basel (EZF) | 25 | Dietrich Thurau | |
5. Etappe | 20. Juni | Basel – Brügg | 129,5 | Teun van Vliet | Allan Peiper |
6. Etappe | 21. Juni | Brügg – Täsch | 265,5 | Marco Giovannetti | Guido Winterberg |
7. Etappe | 22. Juni | Täsch – Cademario | 211,5 | Peter Winnen | |
8. Etappe | 23. Juni | Cademario – Scuol | 253,5 | Roy Knickman | Erich Mächler |
9. Etappe | 24. Juni | Scuol – Laax | 145,5 | Alessandro Paganessi | Dietrich Thurau |
10. Etappe | 25. Juni | Laax – Zürich | 170 | Urs Freuler | Andrew Hampsten |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.