Tour de Suisse 1985
Endstand | ||
Toursieger | ![]() | 40:47:43 h |
Zweiter | ![]() | +0:42 min |
Dritter | ![]() | +1:00 min |
Vierter | ![]() | +1:19 min |
Fünfter | ![]() | +1:30 min |
Sechster | ![]() | +2:13 min |
Siebter | ![]() | +2:26 min |
Achter | ![]() | +2:53 min |
Neunter | ![]() | +2:56 min |
Zehnter | ![]() | +3:30 min |
Punktewertung | ![]() | 192 P. |
Zweiter | ![]() | 163 P. |
Dritter | ![]() | 160 P. |
Bergwertung | ![]() | 31 P. |
Zweiter | ![]() | 26 P. |
Dritter | ![]() | 24 P. |
Teamwertung | ![]() | 120:59:05 h |
Zweiter | ![]() | +0:27 min |
Dritter | ![]() | +1:48 min |
Die 49. Tour de Suisse fand vom 11. bis 20. Juni 1985 statt. Sie wurde in elf Etappen und einem Prolog über eine Distanz von 1.571 Kilometern ausgetragen.
Gesamtsieger wurde der Australier Phil Anderson. Die Rundfahrt startete in Locarno mit 116 Fahrern, von denen 91 Fahrer am letzten Tag in Zürich ins Ziel kamen.
Etappen
Etappe | Tag | Start – Ziel | km | Etappensieger | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
Prolog | 11. Juni | Locarno (EZF) | 6,5 | ![]() | ![]() |
1. Etappe | 12. Juni | Locarno – Laax | 146,5 | ![]() | |
2. Etappe | 13. Juni | Laax – Rüti | 186 | ![]() | ![]() |
3. Etappe | 14. Juni | Rüti – Bern | 208 | ![]() | ![]() |
4. Etappe | 15. Juni | Bern – Oberwil | 175 | ![]() | |
5. Etappe | 16. Juni | Oberwil – Solothurn | 73 | ![]() | |
6. Etappe | 16. Juni | Solothurn – Balmberg (BZF) | 12 | ![]() | |
7. Etappe | 17. Juni | Solothurn – Leukerbad | 249 | ![]() | ![]() |
8. Etappe | 18. Juni | Leukerbad – Fürigen | 232 | ![]() | |
9. Etappe | 19. Juni | Fürigen – Schwägalp | 135,5 | ![]() | |
10. Etappe | 20. Juni | Appenzell (MZF) | 24 | ![]() | |
11 Etappe | 20. Juni | Appenzell – Zürich | 123,5 | ![]() |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne