Tour de Suisse 1983
Endstand | ||
Toursieger | Sean Kelly | 48:31:13 h |
Zweiter | Peter Winnen | +1:18 min |
Dritter | Jean-Marie Grezet | +1:19 min |
Vierter | Greg LeMond | +1:38 min |
Fünfter | Stefan Mutter | +1:46 min |
Sechster | Mario Beccia | +1:48 min |
Siebter | Jostein Wilmann | +2:21 min |
Achter | Acácio da Silva | +2:50 min |
Neunter | Paul Wellens | +2:54 min |
Zehnter | Beat Breu | +3:01 min |
Punktewertung | Sean Kelly | 241 P. |
Zweiter | Stefan Mutter | 224 P. |
Dritter | Acacio da Silva | 185 P. |
Bergwertung | Acacio da Silva | 89 P. |
Zweiter | Harald Maier | 39 P. |
Dritter | Jostein Wilmann | 38 P. |
Teamwertung | Sem-France Loire | 144:59:01 h |
Zweiter | Eorotex-Magniflex | +4:10 min |
Dritter | Inoxpran-Lumenflon | +11:15 min |
Die 47. Tour de Suisse fand vom 14. bis 24. Juni 1983 statt. Sie wurde in elf Etappen und einem Prolog über eine Distanz von 1.823,5 Kilometern ausgetragen.
Gesamtsieger wurde der Ire Sean Kelly. Die Rundfahrt startete in Seuzach mit 130 Fahrern, von denen 91 Fahrer am letzten Tag in Zürich ins Ziel kamen.
Etappen
Etappe | Tag | Start – Ziel | km | Etappensieger | Gesamtwertung |
---|---|---|---|---|---|
Prolog | 14. Juni | Seuzach (EZF) | 9 | Daniel Gisiger | Daniel Gisiger |
1. Etappe | 15. Juni | Seuzach – Schinznach Bad | 173,5 | Frank Hoste | |
2. Etappe | 16. Juni | Schinznach Bad – Meilen | 209 | Frank Hoste | |
3. Etappe | 17. Juni | Meilen – Altstätten | 153 | Sean Kelly | |
4. Etappe | 18. Juni | Altstätten – Davos | 232 | Peter Winnen | |
5. Etappe | 19. Juni | Davos – Sargans | 64,5 | Urs Freuler | Peter Winnen |
6. Etappe | 19. Juni | Sargans – Flumserberg (BZF) | 19 | Sean Kelly | |
7. Etappe | 20. Juni | Sargans – Bellinzona | 177,5 | Erich Mächler | Roberto Visentini |
8. Etappe | 21. Juni | Bellinzona – Unterbäch | 218,5 | Hubert Seiz | Sean Kelly |
9. Etappe | 22. Juni | Unterbäch – Genf | 206,5 | Frank Hoste | |
10. Etappe | 23. Juni | Genf – Brügg | 181 | Eric D'Allarmelina | |
11. Etappe | 24. Juni | Brügg – Zürich | 180 | Urs Freuler |
Weblinks
Quellen
- Tour de Suisse: Statistik-Dokument. In: tourdesuisse.ch, abgerufen am 3. September 2020 (PDF; 1,74 MB).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne