Tour de Suisse 1979

Endstand
ToursiegerBelgien Wilfried Wesemael42:56:59 h
ZweiterBelgien Rudy Pevenage+4:43 min
DritterItalienItalien Leonardo Mazzantini+5:11 min
VierterSchweiz Josef Fuchs+6:47 min
FünfterItalienItalien Ennio Vanotti+6:54 min
SechsterSchweiz Ueli Sutter+7:01 min
SiebterSpanien 1977 Sebastian Pozo+7:16 min
AchterNiederlandeNiederlande Henk Lubberding+8:32 min
NeunterItalienItalien Giovanni Battaglin+ ? min
ZehnterBelgien Paul Wellens+ ? min
PunktewertungBelgien Wilfried Wesemael?
ZweiterBelgien Rudy Pevenage?
DritterItalienItalien Piero Gavazzi?
BergwertungItalienItalien Giovanni Battaglin31 P.
ZweiterItalienItalien Enio Vanoni30 P.
DritterItalienItalien Josef Fuchs28 P.
TeamwertungNiederlandeNiederlande Raleigh-Mc Gregor128:44:44 h
ZweiterSchweiz Willora-Piz Buin+6:00 min
DritterBelgien Ijsboerke-Gios+10:42 min

Die 43. Tour de Suisse fand vom 13. bis 22. Juni 1979 statt. Sie wurde in elf Etappen und einem Prolog über eine Distanz von 1.622 Kilometern ausgetragen.

Gesamtsieger wurde der Belgier Wilfried Wesemael. Die Rundfahrt startete in Zürich mit 86 Fahrern, von denen 66 Fahrer am letzten Tag in Hendschiken ins Ziel kamen. Die beiden Schweizer Fahrer Erwin Lienhard und Beat Breu wurden wegen Dopings vom 3. beziehungsweise 10. Platz auf den 11. und 27. Gesamtrang der Einzelwertung distanziert. 66 Fahrer erreichten das Ziel der Rundfahrt.[1]

Etappen

EtappeTagStart – ZielkmEtappensiegerJersey yellow.svg Gesamtwertung
Prolog13. JuniZürich (EZF)4NiederlandeNiederlande Gerrie KnetemannNiederlandeNiederlande Gerrie Knetemann
1. Etappe14. JuniZürich – Wildhaus180Belgien Jozef JacobsBelgien Wilfried Wesemael
2. Etappe15. JuniWildhaus – Obersiggenthal178Schweiz René Savary
3. Etappe16. JuniObersiggenthal (EZF)20NiederlandeNiederlande Gerrie KnetemannSchweiz Roland Salm
4. Etappe16. JuniObersiggenthal – Porrentruy151Belgien Jozef Jacobs
5. Etappe17. JuniPorrentruy – Steffisburg196ItalienItalien Ennio Vanotti
6. Etappe18. JuniSteffisburg – Verbier160Schweiz Josef Fuchs*Schweiz Erwin Lienhard
7. Etappe19. JuniVerbier – Locarno254NiederlandeNiederlande Gerrie KnetemannBelgien Wilfried Wesemael
8. Etappe20. JuniLocarno – Laax139ItalienItalien Giovanni Battaglin
9. Etappe21. JuniLaax – Horgen186Belgien André Dierickx
10. Etappe22. JuniHorgen – Lenzburg134NiederlandeNiederlande Henk Lubberding
11. Etappe22. JuniHendschiken (EZF)20NiederlandeNiederlande Gerrie Knetemann
* Der eigentliche Etappensieger Beat Breu wurde wegen Dopings nachträglich deklassiert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Media Sport International AG (Hrsg.): Tour de Suisse Statistik. Bern 2002, S. 118.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Jersey yellow.svg
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:

Logo Tour de Suisse.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Tour de Suisse

Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)