Tour de Suisse 1934
Endstand | ||
Toursieger | Ludwig Geyer | 45:04:13 h |
Zweiter | Léon Level | + 5:39 min |
Dritter | Francesco Camusso | + 8:45 min |
Vierter | Hermann Buse | + 37:56 min |
Fünfter | François Gardier | + 39:10 min |
Sechster | Jean Aerts | + 45:03 min |
Siebter | Henri Garnier | + 48:28 min |
Achter | Karl Bossard | + 48:42 min |
Neunter | Oskar Thierbach | + 49:46 min |
Zehnter | Mario Cipriani | + 50:32 min |
Bergwertung | Francesco Camusso | 50 P. |
Zweiter | Ludwig Geyer | 40 P. |
Dritter | Léon Level | 36 P. |
Teamwertung | Deutsches Reich | 136:40:21 h |
Die 2. Tour de Suisse fand vom 25. August bis 1. September 1934 statt. Sie wurde in sieben Etappen über eine Distanz von 1474,5 Kilometern ausgetragen.
Gesamtsieger wurde Ludwig Geyer, der bis zum Sieg von Hennes Junkermann im Jahre 1959 der einzige deutsche Gewinner der Tour blieb. Die Rundfahrt startete in Zürich mit 56 Fahrern, von denen 38 Fahrer am letzten Tag ebenfalls in Zürich ins Ziel kamen.
Paul Egli war der erste Schweizer, der eine Etappe der Tour de Suisse gewann.
Etappen
Etappe | Tag | Start – Ziel | km | Etappensieger | Gesamtwertung |
---|---|---|---|---|---|
1. Etappe | 25. August | Zürich – Davos | 227,6 | Domenico Piemontesi | Domenico Piemontesi |
2. Etappe | 26. August | Davos – Lugano | 215,5 | Francesco Camusso | Ludwig Geyer |
3. Etappe | 27. August | Lugano – Luzern | 205,4 | Paul Egli | |
4. Etappe | 28. August | Luzern – Lausanne | 235,4 | Ludwig Geyer | |
5. Etappe | 29. August | Lausanne – Bern | 203 | Max Bulla | |
6. Etappe | 31. August | Bern – Basel | 161,6 | Adalino Mealli | |
7. Etappe | 1. September | Basel – Zürich | 226 | Jean Aerts |
Weblinks
- Website der Tour de Suisse
- Tour de Suisse - Statistik. Tour de Suisse, abgerufen am 29. Januar 2015.
Auf dieser Seite verwendete Medien
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Iivq - Tijmen Stam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Differenty colored cycling jerseys as used in different cycling contests yellow jersey. Used by:
- Overall leader in Tour de France
- Overall leader in Tour de Suisse
- Youth leader in Eneco Pro Tour
- Overall leader in Tour de Pologne
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).