Polen-Rundfahrt
Die Polen-Rundfahrt (polnisch Wyścig dookoła Polski) ist ein Etappenrennen im Straßenradsport der Männer. Sie wird meist über sieben oder acht Tagesabschnitte ausgetragen.
Die Polen-Rundfahrt startete erstmals am 7. September 1928 in der polnischen Hauptstadt Warschau unter Teilnahme von 71 Amateurradsportlern. Die Austragung des Etappenrennens ging ursprünglich auf eine Initiative der Warschauer Radfahrergesellschaft und der traditionsreichen polnischen Sportzeitschrift Przegląd Sportowy zurück.[1]
Bis 1993 war das Rennen Amateuren vorbehalten und hatte fast nur einheimische Sieger. Die Polen-Rundfahrt erfuhr allerdings in den 1990er Jahren, nach der organisatorischen Übernahme durch den polnischen Unternehmer und ehemaligen Radprofi Czesław Lang, eine enorme Aufwertung. 2005 folgte die Aufnahme in den Rennkalender der UCI ProTour. Seit 2011 gehört das Etappenrennen zur Nachfolgeserie UCI WorldTour.
An der dritten Etappe der Polen-Rundfahrt 2019 starb der 22-jährige Belgier Bjorg Lambrecht nach einem Sturz.[2]
Palmarès
Weblinks
- Polen-Rundfahrt in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Offizielle Website (polnisch, englisch)
- Polen-Rundfahrt in der Datenbank von ProCyclingStats.com
Einzelnachweise
- ↑ Polen-Rundfahrt in der Datenbank von Radsportseiten.net
- ↑ Belgisches Rad-Talent Lambrecht (†22) stirbt nach Sturz. In: blick.ch. 5. August 2019, abgerufen am 5. August 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wikidata logo without text
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz. Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Romania (28 March 1948 - 24 September 1952)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg/200px-Flag_the_USSR_schema_Sbornik_zakonov_1938-1956.svg.png)